Was sind konstante Skalenerträge? (Definition und Vorteile) • BUOM

Die Erweiterung Ihres Unternehmens kann eine aufregende Zeit sein. Eine effiziente Ressourcenallokation kann Ihnen helfen, Ihre Gewinne zu steigern, die Rentabilität Ihres Unternehmens zu verbessern und Kundenanforderungen angemessen zu erfüllen. Das Streben nach konsistenten Skalenerträgen kann Unternehmen dabei helfen, erfolgreich zu expandieren. In diesem Artikel erklären wir, was konstante Skalenerträge sind, erklären, warum die Berechnung von Skalenerträgen wichtig ist, zeigen, wie Skalenerträge berechnet werden, vergleichen Skalenerträge mit Skaleneffekten und listen mehrere Vorteile konstanter Skalenerträge auf. .

Was sind konstante Skalenerträge?

Konstante Skalenerträge sind ein wirtschaftlicher Zustand, bei dem die Inputs eines Unternehmens, wie Kapital und Arbeit, im gleichen Maße steigen wie sein Output oder die Kosten seiner Waren. Skalenerträge sind langfristige Messgrößen.

Langfristig oder langfristig bezeichnet den Zeitraum in einem Unternehmen, in dem die Produktionsfaktoren variabel sind. Kurzfristig sind Unternehmensvariablen wie das Kapital festgelegt. Langfristiges Arbeiten ermöglicht es Unternehmen, konsistente Skalenerträge zu erzielen, da sie dadurch Zeit haben, ihre Variablen und Prozesse so anzupassen, dass sie das gewünschte Produktionsniveau zu den niedrigsten Kosten produzieren können.

Warum ist es wichtig, konstante Skalenerträge zu berechnen?

Die Berechnung konstanter Skalenerträge ist wichtig, da sie Unternehmen dabei hilft, die Korrelation zwischen ihren Inputs und Outputs zu messen und zu erkennen, wie sich ihre Prozesse langfristig auf die durchschnittlichen Produktionskosten auswirken. Konstante Skalenerträge sind das Ziel der meisten Unternehmen, denn das bedeutet, dass ihre Investitionen konstante Renditen erwirtschaften. Wenn sie mehr Kapital, Ressourcen und Arbeit in ein Projekt investieren, sehen sie, dass die Vorteile im gleichen Maße zu ihnen zurückfließen.

Durch die Berechnung ihrer Skalenerträge, um festzustellen, ob diese konstant, steigend oder fallend sind, können Unternehmen feststellen, ob Anpassungen erforderlich sind.

C Berechnung konstanter Skalenerträge

Um Skalenerträge zu berechnen, müssen Unternehmen ihren Gesamtbeitrag kennen. Hierbei handelt es sich um Variablen wie Kapital und Arbeit, die typischerweise mit der Expansion eines Unternehmens zunehmen. Sie müssen auch ihr Ergebnis kennen. Der Output ist die Anzahl der Produkte oder der Wert der Produkte, die ein Unternehmen produziert.

Die folgende Tabelle zeigt ein Beispiel:

Einheiten des Kapitals Einheiten der Arbeit Gesamtproduktion Änderung der Kosten % Änderung der Produktion % Skalenerträge 201503000

403007500100150Zunahme6045010.5005040Abnahme8060013.9653333KonstanteIn diesem Beispiel beginnt das Unternehmen mit 20 Kapitaleinheiten und 150 Arbeitseinheiten. Wenn sie ihre Einträge verdoppeln, erhöhen sie diese um 100 %. Um die prozentuale Änderung zu berechnen, subtrahieren Sie den ursprünglichen Betrag vom neuen Betrag, dividieren ihn durch den ursprünglichen Betrag und multiplizieren ihn mit 100:

(40-20)/20 x 100 = 100 %

Die Leistungsänderung kann auf die gleiche Weise berechnet werden. Beachten Sie, dass sich in diesem Beispiel die Ausgabe mehr als verdoppelt hat und von 3.000 auf 7.500 gestiegen ist, was einer Änderung der Ausgabe von 150 % entspricht. Da die Änderung des Outputs größer ist als die Änderung des Inputs, erzielt das Unternehmen steigende Skalenerträge. Ihre nächste Änderung des Inputs ist kleiner, nämlich um 50 %, aber ihre Änderung des Outputs ist noch kleiner, nämlich um 40 %. Dies bedeutet sinkende Skalenerträge. Schließlich zeigt die vierte Zeile die prozentuale Änderung der Eingabe um 33 %. Auch der Ertrag steigt um 33 %. Dies bedeutet, dass die Skalenerträge konstant sind.

Welcher Zusammenhang besteht zwischen konstanten Skalenerträgen und Skaleneffekten?

Skaleneffekte unterscheiden sich von Skalenerträgen, da erstere die Auswirkung einer Produktionssteigerung auf die Stückkosten zeigen. Skalenerträge zeigen nur die Beziehung zwischen Inputs und Outputs. Durch Skaleneffekte erzielen Unternehmen niedrigere Stückkosten, wenn sie das Produktionsvolumen erhöhen. Dies kann auf einen Großeinkauf zurückzuführen sein. Wenn Unternehmen ihre Kosten erhöhen, können sie manchmal Geld bei Vorräten und Ressourcen sparen, weil sie viel auf einmal kaufen, was ihre individuellen Stückkosten senken kann. Auch Marktveränderungen oder andere externe Faktoren können hierauf Einfluss haben.

Allerdings sind konstante Skalenerträge keine Garantie für Skaleneffekte. Manchmal sind Skaleneffekte minimal und die Reduzierung der Stückkosten reicht nicht aus, um tatsächliche Veränderungen zu messen. Es kann auch zu Skaleneffekten kommen. Hier steigen die Stückkosten mit zunehmendem Output und Input.

Vorteile konstanter Skalenerträge

Das Erreichen konstanter Skalenerträge bietet mehrere Vorteile, darunter:

Erhöhte Gewinne

Wenn ein Unternehmen konstante Skalenerträge erzielt, bedeutet dies in der Regel, dass es seine Abläufe effizient skaliert und gleichzeitig niedrige Kosten und vorhersehbare Ergebnisse beibehält. Dies kann zu höheren Gewinnen führen, was für die meisten Unternehmen oft das Hauptziel ist. Die Messung der Skalenerträge kann Ihnen dabei helfen, Ihre Prozesse anzupassen, um das ideale Verhältnis von 1:1 zu erreichen, bei dem Ihre Inputs im gleichen Maße steigen wie Ihre Outputs. In diesem Szenario sollten die Gewinne etwa im gleichen Maße steigen wie Ihre Ergebnisse.

Messbare Ergebnisse

Ein weiterer Vorteil der kontinuierlichen Größenrendite besteht darin, dass sie viel über die Gesundheit und Rentabilität Ihres Unternehmens aussagen kann. Konsistente Skalenerträge bedeuten wahrscheinlich, dass Ihr Unternehmen die Ressourcen gut nutzt und große Produktmengen zu niedrigen Kosten produziert. Wenn Unternehmen bei ihren Produktionsanstrengungen konstante Skalenerträge erzielen, können sie wissen, dass sie keine zusätzlichen Ressourcen mehr hinzufügen müssen, weil sie ein gesundes Verhältnis zwischen den investierten Ressourcen und dem Wert ihrer Produktion erreicht haben.

Verbesserte Skalierbarkeit

Unternehmen betrachten die steigende Nachfrage nach ihren Produkten oft als eine gute Sache. Das bedeutet, dass sie ein breiteres Publikum erreichen und Kunden mit dem von ihnen geschaffenen Wert zufriedenstellen. Die Skalierung zur Befriedigung der wachsenden Nachfrage kann jedoch eine sorgfältige Planung erfordern. Wenn Unternehmen wachsen, spielen oft viele Variablen eine Rolle. Der Zugang zu Ressourcen wie Materialien, Arbeitskräften und Investitionsmitteln kann unterschiedlich sein. Die Messung der Skalenerträge kann einem Unternehmen viel über seine erfolgreiche Ressourcenauswahl und Skalierbarkeit verraten. Sinkende Skalenerträge erfordern möglicherweise Änderungen in der Ressourcenzuteilung oder den Prozessen eines Unternehmens.

Da Unternehmen nach konstanten Skalenerträgen streben, können sie ihre Berechnungen nutzen, um ihre Prozesse und Ressourcenzuteilung anzupassen. Dies kann sich positiv auf ihre Fähigkeit auswirken, ihr Geschäft zu erweitern, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden, gleichzeitig ihre Kunden zufrieden zu stellen und die Effizienz ihrer Prozesse aufrechtzuerhalten.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert