Was sind Arbeitsgefahren? (mit Beispielen) • BUOM

29. April 2021

Das Erkennen und Beseitigen von Arbeitsrisiken kann Unternehmen und Organisationen dabei helfen, die Sicherheit ihrer Mitarbeiter im Unternehmen zu verbessern. Sich bei der Arbeit sicher zu fühlen, kann dazu beitragen, dass Teams produktiver arbeiten. Unternehmen können proaktive Maßnahmen ergreifen, um Gefahren am Arbeitsplatz zu verhindern und ein positives Umfeld zu schaffen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Gefahren am Arbeitsplatz effektiv erkennen, geben Ihnen einige gängige Beispiele und geben Ihnen einige Tipps zum Umgang mit Gefahren am Arbeitsplatz.

Was sind Berufsrisiken?

Arbeitsgefahren sind Sicherheitsprobleme, mit denen Unternehmen im Rahmen traditioneller Abläufe konfrontiert sein können. Gefahren am Arbeitsplatz können in fast jedem Arbeitsumfeld auftreten, sind jedoch häufig in Bereichen wie Fertigung, Baugewerbe, Gastronomie und Gesundheitswesen spürbar. Wachsamkeit und die Suche nach genauen Informationen können dazu beitragen, die Ursachen von Gefahren am Arbeitsplatz zu beseitigen.

Beispiele für Gefahren am Arbeitsplatz

Bei der Durchführung einer Sicherheitsanalyse ist es wichtig zu wissen, welche Gefahren in Ihrer Umgebung vorhanden sind, und deren Risiken zu minimieren. Hier einige Beispiele für Gefahren am Arbeitsplatz:

Werkzeuge

Eine ordnungsgemäße Werkzeugaufbewahrung trägt dazu bei, Stolperfallen und Unfallverletzungen vorzubeugen. Es kann auch dazu beitragen, dass Ihr Arbeitsplatz oder Ihr Arbeitsbereich besser organisiert bleibt. Durch den richtigen Umgang mit Elektrowerkzeugen und schwerem Gerät kann die Wahrscheinlichkeit von Gefahren am Arbeitsplatz verringert werden.

Chemische Wirkstoffe

Chemikalien wie Farben, Verdünner, Lösungsmittel und Reinigungsmittel stellen besondere Gefahren dar, da es sich häufig um Flüssigkeiten handelt, die entflammbar sein können. Chemische Arbeitsstoffe können verschiedene gesundheitliche Auswirkungen haben, beispielsweise Verätzungen, Atembeschwerden oder Brände. Einige Beispiele hierfür sind industrielle Reinigungslösungen wie Bleichmittel und Ammoniak oder Lösungsmittel. Die ordnungsgemäße Lagerung und Verwendung von Chemikalien trägt dazu bei, Gefahren zu reduzieren.

Höhen

Bei Bauarbeiten kann es erforderlich sein, dass Mitarbeiter auf Leitern oder Gerüsten arbeiten, die weit über dem Boden liegen. Stürze können eine der häufigsten höhenbedingten Gefahren am Arbeitsplatz sein. Ständiges Bewusstsein und Beachtung der Sicherheitsverfahren können dazu beitragen, Unfälle bei Arbeiten in unterschiedlichen Höhen zu vermeiden.

Biologische Gefahren

Biologische Gefahren sind Dinge wie Krankheiten, Krankheiten, Blut und Körperflüssigkeiten, Pilze oder Schimmel, giftige Blumen und Pflanzen oder alles andere, was in der Natur vorkommt und eine Gefahr für den Menschen darstellt. Dies ist in Branchen wie dem Gesundheitswesen und wissenschaftlichen Einrichtungen wie Laboren ein Problem. Auch Bauarbeiter und Arbeiter können diesen Gefahren ausgesetzt sein, wenn sie oder ihre Kollegen bei der Arbeit verletzt werden. Das Tragen der empfohlenen Schutzausrüstung oder die sofortige Behandlung von Verletzungen wie Schnitt- und Schürfwunden können dazu beitragen, die Exposition gegenüber biologischen Gefahren zu verringern.

Physische Gefahren

Zu den physischen Gefahren können extreme Temperaturen, laute Geräusche und Strahlung gehören. Wer in Bereichen wie Landschaftsbau, Baugewerbe und anderen Arbeiten im Freien arbeitet, kann Gefahren durch Temperatur und Wetter ausgesetzt sein. Extreme Temperaturen können Sonnenbrand, Erfrierungen und Hitzschlag verursachen. Laute Geräte können Ihr Gehör schädigen oder beeinträchtigen. Medizinische Fachkräfte wie Radiologen oder Röntgentechniker arbeiten möglicherweise mit Strahlung. Das Tragen angemessener Schutzausrüstung oder der Jahreszeit entsprechende Kleidung und die Kenntnis der physischen Veränderungen in Ihrem Körper können dazu beitragen, Nebenwirkungen durch physische Gefahren zu vermeiden.

Betriebsgefahren

Hierbei handelt es sich um Gefahren, die speziell mit Arbeitsabläufen und deren Durchführung verbunden sind. Dazu kann das Heben schwerer Gegenstände, das Stehen auf instabilen Oberflächen oder das Bedienen von Fahrzeugen oder Maschinen gehören. Menschen, die in den meisten Berufen arbeiten, können beruflichen Gefahren ausgesetzt sein, beispielsweise im Baugewerbe, in der Schifffahrt und Zustellung, im Gesundheitswesen, in der Gastronomie und im Bildungswesen. Wenn Sie Ihre Grenzen kennen, körperlich fit bleiben und sich Ihrer Umgebung bewusst sind, können Sie Risiken im Zusammenhang mit Arbeitsrisiken wie Stürzen und Muskelzerrungen vorbeugen.

Durcheinander

Unordnung ist eine Gefahr, die jede Arbeitsumgebung beeinträchtigen kann. Unordnung auf Wegen oder Gehwegen kann zu Stolperfallen und Stürzen führen. Die Stärkung starker Organisationsgewohnheiten in Ihrem Büro oder Arbeitsplatz kann Unfälle verhindern und die Lebensdauer bestimmter Geräte verlängern.

Gefahr von Stromschlägen

Zu den elektrischen Gefahren können Dinge wie ausgefranste Kabel, Leitungen, Leiter und Verlängerungskabel gehören. Kabel stellen sowohl eine Stolpergefahr als auch die Gefahr eines Stromschlags dar. Die Durchführung regelmäßiger elektrischer Sicherheitsinspektionen und das Einüben von Kabelmanagementtaktiken können Stolpergefahren minimieren und unerwartete elektrische Probleme verhindern.

Wasser

Wasser kann am Arbeitsplatz eine Gefahr darstellen, wenn es Siede- oder Gefriertemperaturen erreicht oder mit elektrischen Komponenten wie Wasser oder Prozessgeräten in Kontakt kommt. Berufe im Baugewerbe und in der Gastronomie können Wassergefahren ausgesetzt sein, wenn sie bei bestimmten Wetterbedingungen im Freien arbeiten oder bei der Zubereitung von Speisen oder der Reinigung von Geräten Wasser verwenden. Erwägen Sie die Beseitigung verschütteter Flüssigkeiten, überwachen Sie die Wassertemperaturen oder befolgen Sie die Wetterschutzrichtlinien, um diese Gefahren zu beseitigen.

Feuer

Feuer ist eine universelle Gefahr mit mehreren Ursachen, darunter:

  • Blitzschlag oder andere elektrische Probleme

  • Naturphänomene wie Waldbrände

  • Unsachgemäße Lagerung von Chemikalien

  • Hohe Temperaturen führen zu Fehlfunktionen und Überhitzung der Geräte

  • Unsachgemäßer Gebrauch von Werkzeugen oder Geräten wie einer Lötlampe oder einem Asphaltbrenner.

Werkzeuge wie Feuerlöscher, Alarme und eine ordnungsgemäße Beschilderung können dazu beitragen, die Brandgefahr zu verringern. Erwägen Sie die ordnungsgemäße Lagerung brennbarer Materialien und Brandschutzübungen, um die Sicherheit der Mitarbeiter am Arbeitsplatz zu gewährleisten.

Tipps zum Umgang mit Gefahren am Arbeitsplatz

Das Gefahrenmanagement kann dazu beitragen, Schäden und Verletzungen zu verhindern und die allgemeine Sicherheit der Arbeitsumgebung zu verbessern. Hier sind einige hilfreiche Tipps zur Vermeidung von Gefahren am Arbeitsplatz:

Führen Sie regelmäßig Sicherheitsupdates und Schulungen durch

Erwägen Sie die Einbeziehung von Sicherheitsschulungen in Ihren Onboarding-Prozess, um neue Mitarbeiter von Beginn ihrer Anstellung an auf dem Laufenden zu halten. Sie können sich auf branchenspezifische Gefahren wie den Umgang mit Werkzeugen und Geräten sowie auf allgemeine Sicherheitstipps wie das Lesen von Warnschildern, Materialetiketten und die richtige Lagerung konzentrieren.

Stellen Sie sicher, dass die Sperr-/Tagout-Verfahren befolgt werden.

Sperr- oder Kennzeichnungsverfahren erfordern, dass Gerätebetreiber Schilder ausfüllen und Geräte sperren, wenn sie nicht verwendet oder gereinigt werden. Durch eine erfolgreiche Sperre/Kennzeichnung weiß jeder, wann ein Gerät nicht funktioniert und wann das Gerät zuletzt verwendet wurde. Durch die Ermutigung der Mitarbeiter, ordnungsgemäße Sperr-/Kennzeichnungsverfahren einzuhalten, wird die Konsistenz gestärkt und ein sicherer Arbeitsplatz gewährleistet.

Einen Plan haben

Es ist wichtig, einen Plan zu haben, den die Mitarbeiter bei einem Sicherheitsvorfall befolgen können. Sicherheitspläne können die Durchführung regelmäßiger Inspektionen oder Übungen umfassen. Dazu kann auch die Installation neuer Sicherheitsausrüstung oder die Aktualisierung der Mitarbeiterwarnsysteme gehören.

Halten Sie die Compliance ein

Organisationen wie die Occupational Safety and Health Administration (OSHA) stellen Richtlinien und Vorschriften zur Sicherheit am Arbeitsplatz bereit, die Unternehmen aller Branchen befolgen müssen. Die Einhaltung staatlicher oder berufsrechtlicher Vorschriften kann Bußgelder und staatliche Eingriffe in Ihrem Unternehmen verhindern.

Stellen Sie die für die Arbeit erforderliche PSA und Werkzeuge bereit

Der Zugang zu geeigneter persönlicher Schutzausrüstung (PSA) kann dazu beitragen, Gefahren am Arbeitsplatz zu reduzieren. PSA wie Handschuhe, Haarnetze, Schürzen und Staubmasken schützen die Mitarbeiter. Mit der richtigen PSA können sich Mitarbeiter mehr auf ihre Arbeit konzentrieren und müssen sich weniger auf ihre potenziellen Risiken oder Gefährdungen konzentrieren, was zu einer höheren Produktivität führen kann.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert