Was Sie wissen müssen • BUOM

Wenn Sie die Rentabilität Ihrer Produkte oder Dienstleistungen bewerten, sollten Sie in Erwägung ziehen, sowohl den Bruttogewinn als auch den Deckungsbeitrag zu messen. Während die Bruttomarge normalerweise das klassische Maß für die Rentabilität ist, sollten Sie auch die Berechnung des Deckungsbeitrags in Betracht ziehen, da sie das Gewinnpotenzial für bestimmte Produkte anzeigt. Wenn Sie wissen, was Bruttogewinn und Deckungsbeitrag sind, können Sie entscheiden, ob Sie beide Formeln verwenden möchten, um die Rentabilität Ihrer Produkte und Dienstleistungen zu bewerten.

In diesem Artikel besprechen wir die Unterschiede zwischen Bruttogewinn und Deckungsbeitrag, teilen die Schritte mit, die Sie zu deren Berechnung unternehmen können, geben Beispiele und beantworten einige der am häufigsten gestellten Fragen zu den beiden Rentabilitätskennzahlen.

Was ist der Unterschied zwischen Bruttomarge und Deckungsbeitrag?

Bruttogewinn, auch „Bruttogewinnspanne“ genannt, ist ein Maß für den Nettoumsatz eines Unternehmens abzüglich der Kosten der verkauften Waren. Mit anderen Worten handelt es sich um den Gesamtumsatz, den ein Unternehmen erwirtschaftet, nach Abzug der Kosten, die direkt mit der Herstellung seiner Produkte oder der Erbringung von Dienstleistungen verbunden sind.

Im Bruttogewinn sind Betriebsausgaben wie Gehälter, Werbekosten oder Steuern nicht enthalten. Durch die Messung des Bruttogewinns können Sie bewerten, wie gut ein Unternehmen durch die Produktion von Produkten und Dienstleistungen Einnahmen generiert.

Das minimaler Gewinn die Einnahmen, die nach Eliminierung der variablen Ausgaben verbleiben. Variable Kosten sind solche, die sich proportional zum Produktionsvolumen ändern. Der Deckungsbeitrag zeigt, wie viel Geld Ihnen für Fixkosten und Nettogewinn übrig bleibt. Es berechnet die Rentabilität einzelner Produkte, die das Unternehmen verkauft. Unternehmen nutzen den Deckungsbeitrag, um Abschlussvariablen im Zusammenhang mit der Herstellung von Produkten zu untersuchen.

Obwohl diese beiden Gewinnkennzahlen sehr ähnlich sind, besteht der Hauptunterschied darin, dass die Bruttogewinnmarge ein Maß für den Gesamtgewinn ist, während der Deckungsbeitrag ein Maß für jede einzelne Position ist. Darüber hinaus wird der Deckungsbeitrag normalerweise als Prozentsatz ausgedrückt, während die Bruttomarge normalerweise ein absoluter Wert ist, obwohl sie mit 100 multipliziert und als Prozentsatz ausgedrückt werden kann.

So berechnen Sie den Bruttogewinn

Um Ihren Bruttogewinn zu ermitteln, müssen Sie lediglich Ihre Herstellungskosten (COGS) von Ihrem gesamten Nettoumsatz abziehen. Hier sind die Schritte, die Sie unternehmen können:

1. Bestimmen Sie Ihr Gesamteinkommen

Da die Bruttomarge durch Subtrahieren der COGS von Ihrem Gesamtumsatz berechnet wird, müssen Sie zunächst Ihren Gesamtumsatz ermitteln. Sie sollten diese Zahl in Ihrer Gewinn- und Verlustrechnung finden können.

2. Kosten der verkauften Waren

Sie sollten die Position für COGS in Ihrer Gewinn- und Verlustrechnung finden können. Der Kalkulationsprozess beginnt mit einer Inventurzählung zu Beginn des Jahres und endet mit einer erneuten Inventurzählung am Jahresende.

Berechnung ZÄHNE, nehmen Sie Ihren Anfangsbestand, addieren Sie alle Einkäufe und anderen Ausgaben und subtrahieren Sie Ihren Endbestand. Hier erfahren Sie, wie hoch die Gesamtkosten der von Ihrem Unternehmen im Laufe des Jahres verkauften Waren waren.

3. Berechnen Sie den Bruttogewinn

Der nächste Schritt besteht darin, die Kosten der verkauften Waren von dem Gesamtumsatz abzuziehen, den Sie im ersten Schritt ermittelt haben. Teilen Sie diese Zahl dann durch Ihr Gesamteinkommen. In Formelform sieht es so aus:

(Gesamtumsatz – Kosten der verkauften Waren) / Gesamtumsatz = Bruttogewinn

4. Berechnung in Prozent

Dieser letzte Schritt ist eigentlich optional. Wenn Sie den Bruttogewinn jedoch in einen Prozentsatz umrechnen möchten, müssen Sie den Bruttogewinn nur mit 100 multiplizieren. Die vollständige Bruttogewinnformel lautet wie folgt:

((Gesamtumsatz – Kosten der verkauften Waren) / Gesamtumsatz) x 100 = Bruttogewinnmarge

Beispiel für einen Bruttogewinn

Hier ist ein Beispiel, wie der Bruttogewinn berechnet werden kann:

Stellen Sie sich vor, Sie haben ein Unternehmen, das jedes Jahr einen Umsatz von 300.000 US-Dollar erwirtschaftet. Die Herstellungskosten bestehen aus 60.000 US-Dollar für Produktionsmaterialien und 100.000 US-Dollar für Arbeitskräfte. Dies entspricht einem COGS von 160.000 US-Dollar. In Formelform sieht es so aus:

(300.000 $ – 160.000 $) / 300.000 $ = 0,47.

Wenn Sie dies in Prozent ausdrücken möchten, müssen Sie es nur mit 100 multiplizieren, was einen Bruttogewinn von 47 % ergibt.

So berechnen Sie den Deckungsbeitrag

Sie können den Deckungsbeitrag berechnen, indem Sie die variablen Kosten vom Umsatzerlös abziehen. Hier sind die wichtigsten Schritte, die Sie unternehmen sollten:

1. Bestimmen Sie Ihren Gesamtumsatz

Ermitteln Sie den Gesamtumsatz anhand der Gewinn- und Verlustrechnung. Diese Zahl stellt den Gesamtbetrag dar, den Sie mit Verkäufen verdient haben, vor Abzug etwaiger Ausgaben.

2. Bestimmen Sie die variablen Kosten

Dazu ist es notwendig, alle Kosten zu ermitteln, die mit der Produktion einer Produktionseinheit verbunden sind. Gängige Arten variabler Kosten sind Arbeitskosten, variable Gemeinkosten und Materialkosten, die je nach produzierter Menge variieren. Um Ihre gesamten variablen Kosten zu ermitteln, müssen Sie lediglich die variablen Kosten für die Herstellung einer Produkteinheit mit der Gesamtzahl der von Ihnen produzierten Einheiten multiplizieren. Sie können Ihr Hauptbuch auch verwenden, um alle Ihre variablen Kosten zusammenzufassen. Hier sind einige, die Sie vielleicht in Betracht ziehen sollten:

  • Software und andere Produktionsausrüstung

  • Lohn

  • Verpackungskosten

  • Versandkosten

  • Produktionsmaterialien

  • Transaktionskosten

  • Verkaufsprovisionen

3. Berechnen Sie den Deckungsbeitrag

Sobald Sie alle Ihre variablen Kosten kennen, können Sie Ihren Deckungsbeitrag berechnen, indem Sie Ihre variablen Kosten von Ihrem Gesamtumsatz abziehen. Um den Deckungsbeitrag als Kennzahl zu sehen, müssen Sie diesen Betrag durch den Umsatz dividieren. Die Formel sieht so aus:

(Umsatzerlöse – variable Kosten) / Umsatzerlöse = Deckungsbeitragsverhältnis

Beispiel für einen Deckungsbeitrag

Beispiel: Nehmen wir an, dass der Gesamtumsatz eines Unternehmens 500.000 US-Dollar betrug und nach Addition der Arbeits-, Material-, Verpackungs- und Versandkosten die variablen Kosten auf 300.000 US-Dollar ermittelt wurden. Der Deckungsbeitrag beträgt in dieser Situation 0,4 bzw. 40 %. Die Formel zum Erreichen dieser Zahl lautet:

(500.000 $ – 300.000 $) / 500.000 $ = 0,4

Wenn Sie diese Zahl mit 100 multiplizieren, erhalten Sie 40 %.

Häufig gestellte Fragen zur Brutto- und Gewinnmarge

Hier sind einige der am häufigsten gestellten Fragen zum Bruttogewinn und Deckungsbeitrag:

Ist der Deckungsbeitrag immer höher als die Bruttomarge?

Fixe Gemeinkosten werden niemals in die Berechnung des Deckungsbeitrags einbezogen. Das bedeutet, dass der Deckungsbeitrag eines Unternehmens immer höher ist als seine Bruttomarge.

Was beeinflusst den Bruttogewinn?

Die offensichtlichste Zahl, die den Bruttogewinn eines Unternehmens beeinflusst, sind seine Umsatzerlöse und Warenkosten. Sie können Ihre Gewinn- und Verlustrechnung studieren, um ein grundlegendes Verständnis dieser beiden Variablen zu erlangen.

Ist eine hohe Gewinnspanne gut?

Je näher der Deckungsbeitrag bei 100 % liegt, desto besser. Je höher die Quote, desto mehr Bargeld generiert das Unternehmen zur Deckung seiner Fix- oder Gemeinkosten.

Was kann ein Unternehmen tun, um seine Gewinnspanne zu verbessern?

Ein Unternehmen kann seine Gewinnspanne verbessern, indem es die Effizienz seiner Abläufe steigert. Beispielsweise suchen Sie möglicherweise nach Möglichkeiten, die Kosten für den Materialeinkauf zu senken. Sie können auch nach effizienteren Geräten suchen, mit denen Sie die gleiche Produktmenge in kürzerer Zeit produzieren können. Eine weitere Möglichkeit, die Gewinnspanne zu verbessern, besteht darin, die Preise zu erhöhen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert