Was macht ein Rechtsanalyst? Und wie man einer wird • BUOM

25. März 2022

Rechtsberater sind Spezialisten, die Unternehmen und Organisationen rechtlich beraten können. Es gibt viele Arten von Rechtsberatern, darunter Rechtsanwaltsfachangestellte, Unternehmensberater, Strafverteidiger, Vertragsberater und Rechtsanalysten. Wenn Sie detailorientiert und organisiert sind und daran interessiert sind, ohne Jurastudium im juristischen Bereich zu arbeiten, sollten Sie darüber nachdenken, Rechtsanalyst zu werden. In diesem Artikel erklären wir, was ein Rechtsanalyst ist, was er tut und wie man in fünf Schritten einer wird. Außerdem erläutern wir das typische Gehalt, die Berufsaussichten und das Arbeitsumfeld dieser Fachleute.

Was ist ein Rechtsanalytiker?

Ein Rechtsanalyst ist ein Fachmann, der Organisationen dabei hilft, sicherzustellen, dass sie alle relevanten Gesetze und Vorschriften einhalten. Zu diesem Zweck können Rechtsanalysten Unternehmensdokumente prüfen und diese mit ihrem Wissen über die Gesetze einer bestimmten Branche vergleichen. Sie können auch Nachforschungen anstellen und Beweise sammeln, um ihre Meinung zu untermauern. Nach Prüfung des Falles kann der Rechtsanalyst seine Ergebnisse der Organisation mitteilen. Sie geben auch Empfehlungen zur Anpassung der Unternehmensrichtlinien, um den gesetzlichen Anforderungen besser gerecht zu werden.

Rechtsanalysten unterscheiden sich von Rechtsanwälten dadurch, dass Anwälte über eine gültige Anwaltslizenz verfügen müssen, während Rechtsanalysten ohne diese juristische Dokumente prüfen und Mandanten beraten können.

Was macht ein Rechtsanalyst?

Rechtsanalysten arbeiten mit Rechtsteams zusammen, um festzustellen, ob Unternehmen ihren gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen. Diese Spezialisten arbeiten von Fall zu Fall und können mit Unternehmensvertretern, Politikexperten oder Anwälten zusammenarbeiten, um einen genauen Bericht zu erstellen. Rechtsanalysten sind auch dafür verantwortlich, die neuesten Gesetze und Vorschriften für den Standort und die Branche zu verstehen, die für ihre Kunden relevant sind. Zu den spezifischen Aufgaben eines Rechtsanalysten können gehören:

  • Berücksichtigung von Beschwerden, Ansprüchen und Ansprüchen

  • Studieren der Regeln und Richtlinien eines bestehenden Unternehmens

  • Unterbreiten von Vorschlägen zur Änderung der Unternehmenspolitik

  • Überprüfung der Unternehmensregeln und -richtlinien gemäß den Vorschriften

  • Recherche und Interpretation juristischer Dokumente

  • Kommunikation mit Unternehmensvertretern, externen Experten und anderen Mitgliedern des Rechtsteams

So werden Sie Rechtsanalyst

Ein Rechtsanalyst ist eine Einstiegsposition, die lohnende juristische Erfahrungen und einen spannenden Karriereweg bieten kann. Wenn Sie daran interessiert sind, Rechtsanalyst zu werden, können Sie folgende Schritte befolgen:

1. Vollständige Ausbildung

Der erste Schritt auf dem Weg zum Rechtsanalytiker ist der Abschluss eines Bachelorstudiums. Es kann für Sie von Vorteil sein, sich auf ein verwandtes Fach zu spezialisieren, z. B. Jura, Betriebswirtschaft oder ein Rechtsanwaltsfachstudium. Sie können auch ein anderes geisteswissenschaftliches Fach als Hauptfach belegen, beispielsweise Englisch, Vergleichende Literaturwissenschaft oder Soziologie. Mit diesen Optionen können Sie sich möglicherweise auf ein Interessengebiet spezialisieren und gleichzeitig die Schreib-, Analyse- und Kommunikationsfähigkeiten vorbereiten, die Rechtsanalysten verwenden.

Alternativ können Sie einen Associate-Abschluss in Paralegal Studies anstreben. Diese Art von Abschluss kann Sie auf einige Positionen als Rechtsanalyst vorbereiten, auch in kleinen Anwaltskanzleien. Im Rahmen Ihrer Studienleistungen für diesen Abschluss können Sie Kurse belegen wie:

  • Einführung in das Gesetz

  • Geschäftsbesprechungen

  • Fortgeschrittene Rechtsstudien

  • Straftaten und Personenschäden

  • Eigentums-, Straf-, Arbeits- oder Umweltrecht

  • Handelsrecht und Insolvenz

  • Vertragsrecht

  • Rechtsethik

  • Paralegal-Forschung

  • Schriftliche und zivilrechtliche Streitigkeiten

  • Vorbereitung juristischer Dokumente

2. Sammeln Sie Berufserfahrung

Frühere Berufserfahrungen können dazu beitragen, potenziellen Arbeitgebern Ihre Fähigkeiten und Ihre Einstellung zu demonstrieren. Sie können Erfahrungen im juristischen Bereich sammeln, um Ihr Wissen über juristische Begriffe, Dokumente und Verfahren zu verbessern. Eine Tätigkeit als Sachbearbeiter, Rechtsanwaltsfachangestellter oder Praktikant in einer Anwaltskanzlei kann Ihnen dabei helfen, diese wertvollen Erfahrungen zu sammeln. Sie können auch Berufserfahrung sammeln, die Ihnen hilft, Ihre administrativen oder analytischen Fähigkeiten zu verbessern. Wenn Sie daran interessiert sind, diese Art von Berufserfahrung zu sammeln, könnten Sie darüber nachdenken, in einer politischen Kampagne oder als wissenschaftlicher Mitarbeiter zu arbeiten.

3. Lassen Sie sich zertifizieren

Sobald Sie Ihre Ausbildung abgeschlossen haben, können Sie eine Ausbildung zum zertifizierten Rechtsanwaltsgehilfen absolvieren. Dies kann potenziellen Arbeitgebern zeigen, dass Sie über die juristischen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um die Aufgaben eines Rechtsanalysten wahrzunehmen. Um zertifiziert zu werden, legen Sie die Prüfung zur staatlichen Anwaltszertifizierung ab. Alternativ können Sie eine Zertifizierungsprüfung bei einer nationalen Zertifizierungsorganisation ablegen. Um zu entscheiden, welche Option für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist, recherchieren Sie jede Organisation und berücksichtigen Sie die Kosten der Prüfung, die Gültigkeitsdauer des Zertifikats und ob die Organisation nach Zahlung der Prüfungsgebühr eine Mitgliedschaft anbietet.

4. Bewerben Sie sich auf eine Stelle

Wenn Sie bereit sind, sich für eine Stelle als Rechtsanalyst zu bewerben, können Sie zunächst Kontakt zu Ihren persönlichen und beruflichen Netzwerken aufnehmen. Dies können Freunde, Familie, Kollegen und Lehrer sein. Sie können diesen Personen erklären, dass Sie auf der Suche nach einem Job als Rechtsanalyst sind, und fragen, ob sie einen Rat haben. Sie können auch über Online-Jobsuchmaschinen oder professionelle Networking-Websites nach Jobs suchen. Berücksichtigen Sie Kriterien wie Gehalt, Standort, Verantwortlichkeiten und Wachstumschancen, um Ihre Joboptionen zu bewerten. Sie können auch über die Organisation recherchieren, um mehr über deren Mission, Werte und Ruf zu erfahren.

Wenn Sie eine interessante Stelle finden, können Sie sich bewerben, indem Sie ein Anschreiben, einen Lebenslauf, Referenzen und alle anderen vom Unternehmen angeforderten Bewerbungsunterlagen einreichen. Bitten Sie einen Freund oder Kollegen, Ihr Anschreiben und Ihren Lebenslauf zu lesen, bevor Sie sie an potenzielle Arbeitgeber senden. Sie können Ihnen Feedback geben und Ihnen helfen, Grammatikfehler zu korrigieren.

5. Holen Sie sich ein Vorstellungsgespräch

Wenn Sie sich bei einem Unternehmen bewerben, das Sie für einen guten Kandidaten hält, lädt es Sie möglicherweise zu einem Vorstellungsgespräch ein. Dies kann für sie hilfreich sein, um zu beurteilen, ob Sie über die Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen, die sie von einem Rechtsanalysten erwarten. Dies könnte auch eine gute Gelegenheit für Sie sein, mehr über das Unternehmen zu erfahren und zu entscheiden, ob die Stelle gut zu Ihren beruflichen Entwicklungsbedürfnissen passt. Ein Interview mit einem Rechtsanalysten kann Fragen zu Ihrer bisherigen Berufserfahrung, Ihrem Interesse am Rechtsbereich und Ihrem Wissen über relevante rechtliche Verfahren und Vorschriften beinhalten.

Zu den häufigsten Fragen in Vorstellungsgesprächen für Rechtsanalysten gehören:

  • Warum möchten Sie Rechtsanalyst werden?

  • Warum möchten Sie für dieses Unternehmen arbeiten?

  • Welche Fähigkeiten können Sie in diese Position einbringen?

  • Welche Strategien verwenden Sie, um Fristen zu verwalten?

  • Wie bewahren Sie Ihre Rechtskenntnisse?

  • Warum ist Teamarbeit für Rechtsanalysten wichtig?

  • Welche relevanten Tools oder Software kennen Sie?

  • Erzählen Sie mir von einer Situation, in der Sie eine Situation mit einem schwierigen Kunden gelöst haben.

Berufsaussichten und Gehalt

Das durchschnittliche Gehalt eines Anwalts im Land beträgt 91.690 $ pro Jahr, laut Indeed-Gehältern. Zu den allgemeinen Vorteilen dieser Fachkräfte gehören:

  • Kranken-, Seh- und Zahnversicherung

  • 401(k) und 401(k) übereinstimmend

  • Mitarbeiterbeteiligungsplan

  • Empfehlungsprogramm

  • Haustierversicherung

  • Passagierunterstützung

  • Von zuhause aus arbeiten

  • Rückerstattung der Studiengebühren

  • Gesundheitssparkonto

Nach Angaben des U.S. Bureau of Labor Statistics (BLS) dürfte die Beschäftigung von Rechtsanwaltsgehilfen und Rechtsassistenten zwischen 2020 und 2030 um 12 % zunehmen. Konkret prognostiziert die BLS in den nächsten 10 Jahren jährlich etwa 43.000 offene Stellen für Fachkräfte in diesem Bereich. Viele dieser offenen Stellen können dadurch entstehen, dass bestehende Rechtsanalysten, Rechtsassistenten oder Rechtsassistenten in eine andere Branche wechseln oder in den Ruhestand gehen.

Arbeitsumfeld

Rechtsanalysten arbeiten häufig in einer Büroumgebung und finden Arbeit in Anwaltskanzleien, Privatunternehmen oder Regierungsbehörden. Sie verbringen möglicherweise viele Stunden damit, am Computer zu arbeiten oder zu telefonieren. Rechtsanalysten können die Büros der Kunden auch persönlich besuchen, um sich mit Unternehmensvertretern zu treffen und auf Unterlagen zuzugreifen. Diese Spezialisten arbeiten Vollzeit, 40-Stunden-Woche. Manchmal arbeiten sie auch mehr als 40 Stunden pro Woche, um Fristen einzuhalten.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert