Was macht ein Musikverlag? Typen und ihre Funktionsweise • BUOM

30. März 2022

Wenn Sie Songwriter sind und für Ihre Musik werben möchten, sollten Sie über die Zusammenarbeit mit einem Musikverlag nachdenken. Musikverlage können Songwritern in unterschiedlichem Maße Unterstützung und Anleitung bieten. Daher gibt es eine Reihe unterschiedlicher Arten von Verlagsverträgen, denen Sie zustimmen können. Wenn Sie sich über die unterschiedlichen Verantwortlichkeiten im Musikverlag informieren, können Sie entscheiden, ob und in welcher Funktion Sie daran interessiert sind.

In diesem Artikel besprechen wir, was Musikverlage tun, werfen einen Blick auf die verschiedenen Arten von Musikverlagen, verstehen, wie sie funktionieren, und besprechen, wie Sie Ihre Musik in Medien und Filmen nutzen können.

Was macht ein Musikverlag?

Ein Musikverlag ist dafür verantwortlich, dass Komponisten und Songwriter die ihnen zustehenden Lizenzgebühren erhalten, wenn ihr Werk kommerziell genutzt wird. Als Gegenleistung für die Verwaltung der Songs und die Sicherstellung der Zahlung von Lizenzgebühren erhält der Musikverleger einen Anteil an den Songeinnahmen. Der Musikverlag ist verantwortlich für:

Verträge mit Songwritern abschließen

  • Werbung für Songs für Werbung, Filme oder Werbekampagnen

  • Lizenzierung von Songs, die sie verwalten

  • Einzug der Lizenzgebühren im Namen des Songwriters

  • Songwritern Feedback zu ihrer Musik geben und Änderungsvorschläge machen

  • Auswahl von Songwritern für die Zusammenarbeit an Songs

Einige Verlage engagieren sich intensiv mit den Songwritern, die sie vertreten, indem sie während des gesamten kreativen Prozesses Anleitung und Unterstützung bieten und die Musik nach ihrer Fertigstellung aktiv bewerben. Andere Musikverlage sind weniger involviert und bewerten nur die fertige Komposition einer Songwriterin, treffen Entscheidungen darüber, wie profitabel sie ihrer Meinung nach sein kann, und kaufen dann einen Teil ihrer Tantiemen. Weniger engagierte Musikverlage bieten nur sehr begrenzte kreative Unterstützung. Sie neigen auch dazu, eine begrenztere Werbung anzubieten und reagieren in der Regel auf Angebote, anstatt sie zu generieren.

Arten von Musikverlagen

Es gibt verschiedene Arten von Verlagen, von denen viele selbst Plattenfirmen sind oder mit ihnen verbunden sind. Sie fallen normalerweise in vier Kategorien:

  • Major: Dies sind die größten Verlage, die mit großen Plattenfirmen verbunden sind.

  • Große Partnerunternehmen: Große Affiliate-Verlage sind unabhängige Verlage, die Vereinbarungen mit großen Verlagen zur Verwaltung der Lizenzierung getroffen haben.

  • Unabhängigkeit: Diese selbstfinanzierten Verlage sind für ihre Verwaltung selbst verantwortlich. Sie sind keinem großen Plattenlabel angeschlossen.

  • Autor-Verleger: Einige Songwriter veröffentlichen ihre Texte selbst. Sie können jemanden engagieren, der die Songs verwaltet. Diese Person wird jedoch für die Arbeit bezahlt, die sie leistet, nicht durch die Einnahmen, die sie durch das Lied erwirtschaftet.

Wie funktionieren Musikverlage?

Einnahmen erzielen Musikverlage durch Tantiemen und Lizenzgebühren. Der Musikverleger erhält oft 50 % des Urheberrechts am Song. Die Aufteilung zwischen Songwriter und Verlag kann jedoch von der Art des Verlagsvertrags abhängen. Es gibt drei Haupttypen von Musikveröffentlichungsverträgen:

Komplette Verlagsverträge

Bei dieser Art von Verlagsvertrag überträgt der Songwriter 100 % der Rechte an dem Song an den Verlag. Es deckt alle Inhalte ab, die ein Songwriter während der Vertragslaufzeit erstellt, und in vielen Fällen wird vom Songwriter erwartet, dass er eine Mindestanzahl an Songs erstellt. Vom Songwriter wird erwartet, dass er ein lebenslanges Urheberrecht unterzeichnet, und der Verleger bleibt für immer Eigentümer dieser Anteile.

Der Vorteil dieser Art von Verlagsvertrag besteht darin, dass der Verlag das veröffentlichte Material des Autors aktiv bewirbt und es in der Branche bekannt macht. Der Verlag gewährt dem Songwriter außerdem einen Vorschuss, der sich im Laufe der Zeit auszahlt.

Obwohl diese Art von Verlagsverträgen früher weit verbreitet war, ist sie heute weniger verbreitet. Dies kommt jedoch immer noch vor, insbesondere wenn der Songwriter unbekannt ist, der Verlag aber Potenzial für vorhanden hält. In dieser Situation muss der Verlag wahrscheinlich erhebliche Ressourcen investieren, um die Karriere des Songwriters zu unterstützen, was bedeutet, dass das Unternehmen ein höheres Risiko eingeht. Daher verlangen sie vom Songwriter normalerweise die vollständigen Veröffentlichungsrechte als Gegenleistung für dieses Risiko.

2. Gemeinsame Veröffentlichung

Dies ist die häufigste Art von Verlagsvertrag, den Musikverlage anbieten. Bei diesem Verlagsvertrag veröffentlichen der Verlag und das Mikrounternehmen des Songwriters gemeinsam im Verhältnis 50/50. Diese Art von Verlagsverträgen kommt vor allem bei Songwritern vor, die über einige Erfahrung verfügen, aber dennoch die Werbeunterstützung eines Verlags wünschen.

Diese Arten von Geschäften haben auch eine gewisse Laufzeit der Rechte. Mit anderen Worten: Der Songwriter erhält irgendwann die vollen Rechte an seiner Musik zurück, wobei die Dauer der Rechte zwischen zwei und 20 Jahren oder mehr liegen kann.

3. Verwaltungstransaktionen

Bei dieser Art von Verlagsvertrag ist der Verlag nur für die Erhebung und Überprüfung der Lizenzgebühren für die Songwriter verantwortlich. In diesem Fall behält der Songwriter die volle Kontrolle über das Urheberrecht. Sie zahlen dem Verlag eine Verwaltungsgebühr, die in der Regel 10–25 % des Umsatzes beträgt, den der Song generiert. Dieser Verlagsvertrag kann bis zu fünf Jahre dauern.

So nutzen Sie Ihre Musik in Filmen und Medien

Die Präsentation Ihrer Musik in den Medien und in Filmen kann Songwritern und Musikern nicht nur dabei helfen, neue Fans zu gewinnen, sondern auch Einnahmen generieren. Um sicherzustellen, dass Sie eine Vergütung für die Nutzung Ihres Werks erhalten, müssen Sie sicherstellen, dass die Musik lizenziert ist. Musiklizenzen sind die wichtigste Möglichkeit für Musiker, Lizenzgebühren für ihre Arbeit zu erhalten. Es gibt drei Hauptstrategien, mit denen Sie Ihre Musik für Film und Medien lizenzieren können:

  • Reichen Sie Ihren eigenen Musikkatalog bei Musikbibliotheken ein, wo er von Personen gefunden werden kann, die nach Musik für Filme und Medien suchen.

  • Schließen Sie einen Vertrag mit einem Musikverlag ab, der für Sie Lizenzverträge findet, verhandelt und unterzeichnet.

  • Bauen Sie Beziehungen zu Musikbetreuern, Musikbetreuern und anderen Personen auf, die für die Auswahl der in Filmen und Medien verwendeten Musik verantwortlich sind.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert