Was ist Systemtechnik? | • BUOM

Aktualisiert am 9. März 2021 | Veröffentlicht am 25. Februar 2020

Aktualisiert am 9. März 2021

Veröffentlicht am 25. Februar 2020

Der Schwerpunkt des Systems Engineering liegt auf der Gestaltung und Verbesserung von Systemen und Prozessen. Ein Systemingenieur kann in vielen Bereichen arbeiten und innovative Systeme entwerfen und implementieren, die Funktionalität, Effizienz und Sicherheit verbessern. Wenn Sie den Umfang der Arbeit eines Systemingenieurs verstehen, können Sie entscheiden, ob diese Art von Ingenieurwesen gut zu Ihren Fähigkeiten und Interessen passt. In diesem Artikel schauen wir uns an, was ein Systemingenieur macht und wie man einer wird.

Was ist Systemtechnik?

Systemtechnik ist die Untersuchung der verschiedenen Teile eines Ganzen und der Beziehung dieser Teile zueinander. Systemtechnik bewertet die Elemente eines Systems und wie sie zusammenarbeiten, um besser zu verstehen, wie jeder Aspekt eines Systems dazu beiträgt und dabei hilft, die Ziele dieses Systems zu erreichen. Systemprinzipien werden zusammen mit technologischen, mechanischen und wissenschaftlichen Methoden untersucht und angewendet.

Technische Systeme sind darauf ausgelegt, auf eine bestimmte Weise mit der Umwelt zu interagieren. Diese Systeme können Informationen, Prozesse, Produkte, Menschen, natürliche Elemente und Dienstleistungen nutzen. Ingenieure in diesem Bereich entwerfen Systeme, die ein bestimmtes Ergebnis liefern, aber dieses Ergebnis hängt vom spezifischen Fachgebiet des Ingenieurs ab. Nicht alle technischen Systeme sind technologischer Natur, aber sie alle erfüllen einen Zweck.

Was machen Systemingenieure?

Systemingenieure erkennen den Bedarf an neuen oder verbesserten Systemen und arbeiten an der Entwicklung dieser Innovationen. Systems Engineering besteht in der Regel aus vier Phasen:

  • Problemdefinition: In der ersten Phase definiert der Ingenieur den Zweck des neuen Systems. Sie können spezifische Anforderungen in der Branche recherchieren, die Ineffektivität aktueller Systeme ermitteln und sich mit Managern, Kunden oder Stakeholdern treffen, um besser zu verstehen, welche Anforderungen an das System gestellt werden.

  • Konzept: In dieser Phase beginnt der Ingenieur mit der Erstellung eines Modells des Systems, das er entwickeln wird. Ingenieure sollten in dieser Phase auch alternative Systeme in Betracht ziehen.

  • Design: Der Ingenieur fertigt die Zeichnungen, Modelle und Pläne an. Sie müssen während des gesamten Entwurfsprozesses eine gründliche Dokumentation führen, in der die Entwurfs- und Beschaffungsanforderungen für Systeme und Systemelemente aufgeführt sind. In dieser Dokumentation sollten alle Komponenten des Plans beschrieben werden, damit leicht festgestellt werden kann, welche Aspekte des Systems möglicherweise betroffen sind, wenn Änderungen am ursprünglichen Plan vorgenommen werden müssen.

  • Implementierung: Hier erstellt und testet der Ingenieur das neue System. Ein Systemingenieur wird die Leistung des Systems sorgfältig bewerten und potenzielle Verbesserungsmöglichkeiten identifizieren. Dieser Schritt ist ein besonders wichtiger Teil des Prozesses, da der Ingenieur nachweist, dass sein neu entworfenes System alle ursprünglichen Spezifikationen erfüllt, die im ersten Schritt des Prozesses dargelegt wurden.

Ein Systemingenieur führt außerdem täglich Routineaufgaben aus. Einige dieser täglichen Aufgaben können Folgendes umfassen:

  • Identifizieren Sie Probleme, für die Verbraucher Lösungen benötigen.

  • Entwickeln Sie Schritt-für-Schritt-Lösungen für ungelöste Probleme.

  • Planung für die Entwicklung neuer Systeme.

  • Durchführung von Kostenanalysen für neue Projekte.

  • Steuerung der Produktion neuer Systeme.

  • Pflege der technischen Dokumentation.

  • Analyse von Zuverlässigkeit, Ausfallrate und Rentabilität.

  • Bewerten Sie jede Phase des Systembetriebs auf Effizienz und Effektivität.

  • Optimieren Sie Systeme nach Bedarf, um die Leistung zu verbessern.

  • Führen Sie eine quantitative Risikobewertung für das System durch.

Wo arbeiten Systemingenieure?

Systemingenieure können in einer Vielzahl von Branchen arbeiten und spezielle Systeme entwickeln, um den Anforderungen eines vielfältigen Kundenstamms gerecht zu werden. Zu den Bereichen, in denen Systemingenieure arbeiten können, gehören die folgenden.

  • Softwaresysteme

  • Netzwerksysteme

  • Produktentwicklung

  • Logistik

  • Biosysteme

  • Transport

Softwaresysteme

Softwaresystemingenieure entwerfen und entwickeln Softwarelösungen. Sie führen unabhängige Überprüfungen und Validierungen von Systemen und Lösungen während des gesamten Lebenszyklus durch, um technische Einschränkungen und Möglichkeiten zu identifizieren. Sie entwickeln Testpläne, Skripte, Fälle und Verfahren, um Softwaresysteme zu bewerten und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.

Netzwerksysteme

Netzwerksystemingenieure konzentrieren sich auf die Netzwerkhardware und -software, die ein Unternehmen zur Ausführung seiner regulären Aufgaben verwendet. Sie verwalten Benutzer im Netzwerk, optimieren den Netzwerkbetrieb und führen entsprechende Reparaturen und Upgrades durch, um den effizienten Betrieb des Netzwerks aufrechtzuerhalten.

Produktentwicklung

Produktentwicklungssysteme sind solche, die neue Produkte produzieren. Ein Systemingenieur, der in dieser Branche arbeitet, wird Produktionssysteme für die Produktion bewerten. Sie identifizieren Ineffizienzen und streben danach, jeglichen unnötigen Zeit-, Arbeits- oder Materialaufwand zu vermeiden. Ein Systemingenieur in diesem Bereich konzentriert sich auf die Minimierung von Verschwendung und die Steigerung der Produktivität.

Logistik

Logistiksystemingenieure bewerten den Vertriebsprozess von Fertigprodukten. Sie entwickeln Systeme, die die Lagerung, den Transport und die Lieferung von Waren verbessern. Ein Logistikingenieur kann neue Methoden für die Kommissionierung von Artikeln aus Lagerregalen, verbesserte LKW-Beladungssysteme und bessere Lösungen für die Transportroute für Lieferungen entwickeln.

Biosysteme

Biosystemingenieure arbeiten mit umweltbezogenen Systemen. Dies können Wasseraufbereitungsanlagen, Abfallentsorgungsanlagen oder Lebensmittelverarbeitungsanlagen sein. Ein Biosystemingenieur muss sich auf die mit dieser Branche verbundenen Gesundheits- und Sicherheitsprobleme konzentrieren und verbesserte Systeme entwickeln, um die Hauptprobleme in diesen Bereichen zu lösen.

Transport

Verkehrssystemingenieure arbeiten mit Systemen, die Menschen und Güter von einem Ort zum anderen transportieren. Sie können in Bereichen wie Verkehrsinstandhaltung oder Notfallmanagement arbeiten. Diese Ingenieure arbeiten eng mit Bauingenieuren zusammen, um Transportsysteme und -management zu verbessern.

So werden Sie Systemingenieur

Wenn Sie daran interessiert sind, als Systemingenieur zu arbeiten, müssen Sie über die entsprechende Ausbildung und Lizenz verfügen. Die folgenden Schritte helfen Ihnen, sich auf diese Art von Karriere vorzubereiten.

  1. Erwerben Sie einen Bachelor-Abschluss in Ingenieurwissenschaften.

  2. Bestehen Sie die Prüfung „Grundlagen des Ingenieurwesens“.

  3. Abgeschlossene Zusatzausbildung im Bereich Systems Engineering.

  4. Volle vier Jahre einschlägige Berufserfahrung.

  5. Bestehen Sie die Prüfung „Grundsätze und Praxis des Ingenieurwesens“.

  6. Erfüllen Sie die Lizenzanforderungen Ihres Staates.

1. Erwerben Sie einen Bachelor-Abschluss in Ingenieurwissenschaften

Um Systemingenieur zu werden, müssen Sie mindestens einen Bachelor-Abschluss in Ingenieurwissenschaften haben. Suchen Sie nach einem Programm, das vom Accreditation Board for Engineering and Technology akkreditiert ist.

2. Bestehen Sie die Prüfung „Grundlagen des Ingenieurwesens“.

Die FE-Prüfung ist erforderlich, um Ihre professionelle Ingenieurlizenz zu erhalten. Wenn Sie kürzlich einen Bachelor-Abschluss in Ingenieurwissenschaften abgeschlossen haben oder kurz davor stehen, diesen zu erwerben, können Sie diese Prüfung ablegen. Diese sechsstündige Prüfung ist für mehrere Hauptfächer verfügbar, darunter Industrie- und Systemtechnik.

3. Fortbildung im Bereich Systems Engineering fortsetzen

Erwägen Sie einen weiterführenden Abschluss in Systemtechnik. Einige Optionen umfassen einen Master-Abschluss in Systemtechnik oder Industrie- und Systemtechnik. Sie können auch einen Doktortitel in Systemtechnik anstreben oder stattdessen einen Abschluss anstreben. Diese Programme vermitteln Ihnen das für diesen Bereich erforderliche Fachwissen.

4. Vollständige vierjährige Berufserfahrung

Möglicherweise müssen Sie vier Jahre lang unter der Aufsicht eines professionellen Ingenieurs arbeiten, bevor Sie Ihre eigene Ingenieurlizenz erhalten können. Einen Teil dieser Berufserfahrung können Sie studienbegleitend absolvieren.

5. Bestehen Sie die Prüfung „Grundsätze und Praxis des Ingenieurwesens“.

Der PE-Test bestätigt Ihre Kompetenz in einem Ingenieurberuf. Um diese Prüfung ablegen zu können, müssen Sie über vier Jahre Berufserfahrung nach dem Studium verfügen.

6. Erfüllen Sie die Lizenzanforderungen Ihres Staates.

Jeder Staat hat seine eigene Zulassungsbehörde und Anforderungen an Ingenieure. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Bundesstaat nach den zusätzlichen Qualifikationen, die für die Ausbildung zum lizenzierten Systemingenieur erforderlich sind.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert