Was ist Programmmanagement? | • BUOM

22. Februar 2021

Eine Karriere als Programmmanager kann herausfordernd und lohnend sein. Mit positiven Berufsaussichten und hohen Verdienstmöglichkeiten könnte dies eine großartige Option für diejenigen sein, die sich bereits für Projektmanagement interessieren. Das Erlernen des Programmmanagements und seiner Unterschiede zum Projektmanagement kann Ihnen bei der Entscheidung helfen, ob es der richtige Beruf für Sie ist. In diesem Artikel besprechen wir, was Programmmanagement ist und was ein Programmmanager tut, wie es sich vom Projektmanagement unterscheidet und welche wesentlichen Vorteile es am Arbeitsplatz bietet.

Was ist Programmmanagement?

Beim Programmmanagement handelt es sich um den Prozess der koordinierten Verwaltung einer Gruppe zusammengehöriger Projekte, um die Leistung der Organisation zu verbessern. Ein Programm im organisatorischen Kontext bezieht sich auf eine Gruppe verwandter Projekte, die strategische Geschäftsinitiativen unterstützen. Dazu können Initiativen wie die Implementierung neuer Vertriebsprozesse, die Eröffnung neuer Standorte oder die Einführung von Produkten gehören.

Was macht ein Programmmanager?

Ein Programmmanager ist ein Spezialist für strategisches Projektmanagement, der für die Überwachung und Koordinierung von Projekten und anderen strategischen Initiativen innerhalb eines Unternehmens verantwortlich ist. Sie wenden in der Regel Wissen, Werkzeuge, Fertigkeiten und Techniken an, um die Programmanforderungen zu erfüllen.

Programmmanager überwachen und koordinieren Aktivitäten zwischen verschiedenen Projektmanagern, verwalten gegenseitige Abhängigkeiten zwischen Projekten und lösen Probleme, die außerhalb des Zuständigkeitsbereichs des Projektmanagers liegen. Programmmanager bieten den Projektmanagern auch strategische Orientierungshilfen und erleichtern die Kommunikation innerhalb des Programmteams. Zu ihren Hauptaufgaben gehören:

  • Tägliche Verwaltung des Programms während seines gesamten Lebenszyklus

  • Programmplanung und Kontrolle seiner Umsetzung

  • Verwaltung des Programmbudgets

  • Verwalten Sie alle Risiken und ergreifen Sie Korrekturmaßnahmen, um Risiken zu minimieren oder zu verhindern

  • Koordination von Projekten und deren gegenseitigen Abhängigkeiten

  • Verwalten von Ressourcen in verschiedenen Projekten

  • Kommunikation mit wichtigen Stakeholdern

  • Ausrichtung der Ergebnisse an den Programmergebnissen

  • Pflege grundlegender Dokumente für das Programm

Programmmanagement vs. Projektmanagement

Der Hauptunterschied zwischen Programmmanagement und Projektmanagement ist folgender:

Verantwortlichkeiten des Programmmanagers

Programmmanager agieren mit einem breiteren Spektrum und einer breiteren Perspektive. Sie konzentrieren sich auf:

  • Verwaltung mehrerer Projekte

  • Leitung mehrerer Teams, wozu auch die Leitung mehrerer Projektmanager gehören kann

  • Erfolgreiche Programmergebnisse erzielen

Programmmanager überwachen Projekte auf koordinierte Weise und bieten ihnen Vorteile und Kontrolle, die Projektmanagern nicht zur Verfügung stehen. Der Programmmanager konzentriert sich auch darauf, wie mehrere Projekte zum Nutzen der Organisation zusammengeführt werden können.

Verantwortlichkeiten des Projektmanagers

Projektmanager hingegen sind dafür verantwortlich, sich an den Programmzielen auszurichten und sich auf bestimmte kurzfristige Ziele zu konzentrieren. Im Gegensatz zu Programmmanagern, die einen strategischen Fokus behalten, behalten Projektmanager einen taktischen Fokus bei.

Zu den Aufgaben des Projektmanagers gehören:

  • Projektmanagement, einschließlich Umfang, Zeitplan und Ressourcen

  • Zusammenstellung und Leitung des gesamten Projektmanagement-Teams sowie Überwachung seiner Arbeit

  • Erzielen eines erfolgreichen Projektergebnisses und Sicherstellen, dass der Projektzeitplan eingehalten wird und das Budget eingehalten wird.

Projekte haben immer bestimmte Fertigstellungstermine. Das Programm wird jedoch fortgesetzt und umgesetzt, um kontinuierlich Geschäftsergebnisse zu erzielen.

Erfolgreiche Programmmanagementfähigkeiten

Hier sind einige Schlüsselkompetenzen, die einem Programmmanager helfen, in seiner Rolle erfolgreich zu sein:

  • Organisation und Multitasking: Programmmanager müssen über ausgeprägte Organisations- und Multitasking-Fähigkeiten verfügen, um mehrere Teams koordinieren zu können, um Projekte, Ziele und Budgets zu verwalten.

  • Starke Kommunikationsfähigkeiten. Starke Kommunikationsfähigkeiten sind für Programmmanager von entscheidender Bedeutung. Sie müssen in der Lage sein, mehrere Personen miteinander zu verbinden, sich für den Wert und die Vorteile des Programms einzusetzen und Stakeholder auf potenzielle Risiken aufmerksam zu machen.

  • Anpassungsfähigkeit: Programmmanager müssen in der Lage sein, Veränderungen zu bewältigen und ihren Führungsstil an die Arbeit mit verschiedenen Teams und Einzelpersonen anzupassen.

Vorteile des Programmmanagements am Arbeitsplatz

Es gibt fünf Hauptvorteile der programmatischen Steuerung. Diese beinhalten:

  1. Strategische Ziele erreichen

  2. Verbessertes Management von Projektabhängigkeiten

  3. Verwalten von Ressourcen zwischen Projekten

  4. Risiko- und Änderungsmanagement

  5. Konzentrieren Sie sich auf die Identifizierung und Verwaltung strategischer Vorteile

1. Strategische Ziele erreichen

Programmmanagement ermöglicht es Unternehmen, Projekte im Einklang mit ihren übergeordneten strategischen Zielen zu initiieren, zu definieren, zu beschleunigen oder sogar abzuschließen. Beispielsweise kann ein Programm zwei verschiedene Projekte zur Verbesserung der städtischen Infrastruktur umfassen. Während des Lebenszyklus des Programms kann der Programmmanager beschließen, eines davon zu streichen, um die Betriebskosten zu senken, und es durch ein anderes Projekt zu ersetzen, das demselben Zweck dient, aber kostengünstiger ist.

2. Verbessern Sie das Projektabhängigkeitsmanagement

Programmmanager konzentrieren sich auf die Beziehungen zwischen verschiedenen Projekten, was es ihnen ermöglicht, Projekte so zu verwalten, dass erhebliche Auswirkungen eines Projekts auf ein anderes vermieden werden und der normale Betriebsablauf aufrechterhalten wird. Wenn eine Bank beispielsweise ihr gesamtes IT-System, sowohl Hardware als auch Software, aktualisieren möchte, ist es wichtig, einzelne Projekte so zu verwalten, dass das Tagesgeschäft der Bank nicht beeinträchtigt wird.

3. Ressourcenverwaltung zwischen Projekten

Da Programmmanager alle einzelnen Projekte aus einer breiteren Perspektive betrachten, können sie Ressourcen bei Konflikten effektiver verwalten, Arbeit priorisieren und Ressourcen je nach Bedarf zwischen Projekten verschieben. Wenn es beispielsweise ein Infrastrukturprogramm mit mehreren Projekten gibt und die Beteiligten angeben, dass die Asphaltierung einer bestimmten Straße höchste Priorität hat, müssen vor der Asphaltierung der Straße Versorgungsleitungen installiert werden. Um dieser Anforderung gerecht zu werden, kann der Programmmanager Ressourcen dem Projekt mit der höchsten Priorität neu zuweisen.

4. Risiko- und Änderungsmanagement

Da der Programmmanager einen umfassenderen Überblick über alle potenziellen Risiken und Änderungen hat, die sich auf mehrere Projekte auswirken könnten, können Risiken und gewonnene Erkenntnisse leichter zwischen Projekten übertragen werden. Dies kann Kosten und Verzögerungen reduzieren und dazu beitragen, Best Practices für zukünftige Projekte zu etablieren.

5. Konzentrieren Sie sich auf die Identifizierung und Verwaltung strategischer Vorteile

Durch die Gruppierung von Projekten mit ähnlichen Zielen und Vorgaben in einem Programm lässt sich leichter bestimmen, welche Projekte zur Gesamtvision beitragen und welche nicht.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert