Was ist Produktstandardisierung? (bei allgemeiner Verwendung) • BUOM

5. August 2021

Produktstandardisierung ist ein Fertigungs- und Dienstleistungsentwicklungskonzept, das sich auf praktisch alle verkauften Waren und Dienstleistungen auswirken kann. Dies kann Unternehmen dabei helfen, Kosten bei der Produktion zu sparen und das Markenimage zu verbessern, bietet den Kunden aber auch ein entspannteres Einkaufserlebnis, wenn sie wissen, was sie erwartet. Wenn Sie darüber nachdenken, Ihre Produkte zu standardisieren, kann es hilfreich sein, mehr über deren Verwendung zu erfahren. In diesem Artikel besprechen wir, was Produktstandardisierung ist, auf welche unterschiedlichen Arten Unternehmen sie nutzen können und welche Vor- und Nachteile die Implementierung der Standardisierung mit sich bringt.

Was ist Produktstandardisierung?

Unter Produktstandardisierung versteht man den Prozess und die Strategie zur konsequenten Produktion und zum Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen. Dazu gehört die Sicherstellung, dass das Produkt in jedem Markt bestimmte Standards in Bezug auf Qualität, Servicebereitstellung oder Erscheinungsbild erfüllt. Ein standardisiertes Produkt verwendet überall dort, wo es verkauft wird, die gleichen Materialien, von den Rohstoffen, aus denen es hergestellt wurde, bis hin zum Branding, der Benennung und der Verpackung. Ein standardisierter Dienst kann jedes Mal über dasselbe Medium oder mit denselben Merkmalen bereitgestellt werden. Produktanpassung ist das Gegenteil von Produktstandardisierung, da sie die maßgeschneiderte Anpassung des Produkts an jeden Markt beinhaltet.

Wie wird Produktstandardisierung eingesetzt?

Die Produktstandardisierung hängt von der Branche und dem Stadium der Produktentwicklung ab. In einigen Branchen geht es bei der Produktstandardisierung lediglich darum, sicherzustellen, dass jedes neue Produkt den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Unternehmen, die standardisierte Produkte entwickeln, können diesem Prozess folgen:

  1. Entwickeln Sie einen tragbaren Lebensmittelplan

  2. Entwicklung eines effizienten Produktionsprozesses

  3. Entwickeln Sie eine Marketingstrategie

  4. Erstellen Sie systematische Richtlinien

  5. Stellen Sie die Einhaltung der Produktstandards sicher

Hier sind einige gängige Methoden zur Standardisierung von Produkten:

  • Individuelle Produkte: Unternehmen können ihre individuellen Produkte standardisieren und dabei alles von der Rezeptur oder dem Verfahren bis zur Kennzeichnung auf nationalen und internationalen Märkten gleich halten. Beispielsweise verfügen große internationale Lebensmittel-, Bekleidungs- oder Getränkeunternehmen möglicherweise über standardisierte Produktlinien, die von Standort zu Standort leicht variieren.

  • Franchises: Unternehmen, die für ihre Einzelhandelsstandorte ein Franchise-Modell verwenden, standardisieren häufig Verfahren und Materialien, um sicherzustellen, dass Kunden ein einheitliches Erlebnis und Produkt erhalten. Beispielsweise verfügen Fast-Food-Restaurants in der Regel über Standard-Interieur, -Menüs und -Produkte.

  • Vorschriften: Organisationen wie Zertifizierungsstellen oder Regierungsbehörden können Regeln dazu festlegen, wie das Produkt für Verbraucher sicher gemacht werden soll, und mit örtlichen Versorgungsunternehmen oder anderen Instrumenten zusammenarbeiten. Beispielsweise sind Stecker und Steckdosen im Allgemeinen landesweit standardisiert, sodass Kunden fast jedes Gerät ohne Adapter verwenden können.

  • Marktnormen: Unternehmen können die Verpackung von Produkten oder Dienstleistungen mit denen ihrer Wettbewerber standardisieren, sodass Kunden wissen, in welcher Menge oder in welchem ​​Format das Produkt geliefert wird. Beispielsweise verpacken Unternehmen, die Produkte wie Papier, Hot Dogs und Brühen herstellen, diese normalerweise mit derselben Nummer. Seiten oder Werbeaktionen als ihre Konkurrenten.

Vorteile der Produktstandardisierung

Für Unternehmen, die Wert auf Effizienz oder Markenkonsistenz legen, kann die Produktstandardisierung die richtige Wahl sein. Hier sind einige Vorteile der Produktstandardisierung:

Produktionseffizienz

Wenn ein Unternehmen ein Produkt standardisiert, sorgt es für eine höhere Effizienz im gesamten Produktionsprozess. Beispielsweise können sie Materialien und Verpackungen in großen Mengen kaufen, was zu Preis- oder Versandkostenrabatten führen kann. Sobald ein Unternehmen ein erfolgreiches Design für Maschinen oder Werkzeuge gefunden hat, die in der Produktion verwendet werden, kann es diese Geräte nacheinander produzieren, anstatt für jede Produktlinie individuelle Geräte zu erstellen. Auch die Schulungskosten sind geringer, da das Unternehmen für alle Mitarbeiter, die an der Produktion und Verpackung des Produkts beteiligt sind, die gleichen Materialien, Kurse oder Anleitungen nutzen kann.

Niedrige Produktionskosten

Durch effizientere Produktionsprozesse können Unternehmen ihre Produktionskosten durch Skaleneffekte senken. Da für große Materialmengen das gleiche Verfahren angewendet wird, sind Ingenieure und Designer auch motivierter, weniger Abfall zu erzeugen, was auch die Materialkosten senken kann. Das Unternehmen kann diese Einsparungen nutzen, um mit dem Produkt mehr Gewinn zu erzielen, oder die Einsparungen im Rahmen seiner Preisstrategie an den Verbraucher weitergeben.

Bessere Skalierung

Unternehmen können standardisierte Prozesse einfacher skalieren als kundenspezifische oder angepasste Prozesse. Sie müssen weder Zeit noch Geld dafür aufwenden, das Produkt zu verfeinern, die Verpackung zu entwerfen oder Lieferanten zu finden. Es kann effizienter sein, neue Produktionsanlagen für dasselbe Produkt zu bauen, auch wenn verschiedene Abteilungen oder örtliche Versorgungsunternehmen untergebracht sind, als ein neues Werk zu entwerfen.

Starker Markenruf

Verbraucher wissen, was sie von einem standardisierten Produkt erwarten können, sodass sie Loyalität entwickeln oder auf Reisen nach diesem Produkt suchen können. Wenn ein Produkt von hoher Qualität ist, entwickeln Kunden positive Assoziationen mit der Marke. Eine starke Markenbekanntheit kann bei allem hilfreich sein, von der Steigerung des Marktanteils bis hin zur Sicherung der Finanzierung und der geografischen Expansion.

Nachteile der Produktstandardisierung

Für Unternehmen, die sich auf ganz bestimmte Zielgruppen oder Bereiche konzentrieren möchten, ist die Standardisierung von Produkten möglicherweise nicht die richtige Wahl. Hier sind einige mögliche Nachteile der Produktstandardisierung:

Weniger Optionen

Wenn Unternehmen Produkte standardisieren, produzieren sie mehr oder weniger Variationen. Dies bedeutet, dass Verbraucher weniger Auswahl zwischen Produkten haben, was dazu führen kann, dass sie am Ende etwas kaufen, das nicht alle ihre Bedürfnisse und Wünsche erfüllt. Daher ist diese Strategie möglicherweise nicht für ein Unternehmen geeignet, dessen Kunden aus einer Vielzahl von Optionen wählen möchten.

Verzögerter technologischer Fortschritt

Wenn sich ein Unternehmen der Perfektionierung einer standardisierten Produktionsmethode widmet, ist es möglicherweise weniger flexibel, sich an neue Herstellungsprozesse anzupassen. Dies kann zu Verzögerungen bei der Einführung effizienterer, fortschrittlicherer oder umweltfreundlicherer Alternativen führen, da neue Anpassungen in großem Maßstab arbeitsintensiv sind. Unternehmen zögern möglicherweise auch, das nötige Geld für die Umsetzung neuer Fortschritte zu investieren. Daher ist es wichtig zu überlegen, welche Fortschritte am wichtigsten sind.

Stagnation der Produktentwicklung

Die Vorteile der Produktstandardisierung können Unternehmen dazu veranlassen, die Verbesserung ihrer standardisierten Produkte zu vermeiden oder neue zu entwickeln. Mit der Zeit kann sich dies negativ auf den Umsatz auswirken, da Kunden möglicherweise andere Marken kaufen, wenn standardisierte Produkte veraltet sind oder Kunden Abwechslung wünschen. Daher kann die Standardisierung für Unternehmen, die Grundprodukte wie Grundnahrungsmittel oder Reinigungsprodukte herstellen, die sich im Laufe der Zeit nicht so stark ändern, effektiver sein als für Branchen, die stark auf Trends oder Technologie angewiesen sind.

Kulturell begrenzt

Standardisierte Produkte sind in allen Märkten gleich, was die Kundenakzeptanz des Produkts einschränken oder zu unerwarteten Ergebnissen führen kann. Unternehmen müssen dies bei der Entwicklung eines Produkts berücksichtigen und bei der Skalierung gegebenenfalls Anpassungen vornehmen. Wenn beispielsweise ein Produktname in einer Sprache eine besondere Bedeutung oder ein Wortspiel hat, sollten Vermarkter sicherstellen, dass diese Bedeutung in alle Sprachen übersetzt wird, die in potenziellen Märkten verwendet werden, und die Namen und Bilder aller internationalen und lokalen Wettbewerber berücksichtigen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert