Was ist Produktionseffizienz? | • BUOM

Fertigungseffizienz ermöglicht es Unternehmen, ihre aktuellen Ressourcen effektiv zu nutzen, um maximale Ergebnisse zu erzielen. Durch die Reduzierung von Abfall können Unternehmen Produkte zu geringeren Kosten herstellen und gleichzeitig das gleiche Qualitätsniveau beibehalten. Die Verbesserung der Produktionseffizienz in Ihrem Unternehmen kann Ihnen helfen, die Produktionskosten zu senken und die tatsächliche Menge an Ressourcen zu ermitteln, die für die Herstellung Ihrer Produkte erforderlich sind. In diesem Artikel befassen wir uns mit der Produktionseffizienz, schlagen Möglichkeiten zu deren Berechnung vor und geben Tipps zur Verbesserung der Produktionseffizienz.

Was ist Produktionseffizienz?

Produktionseffizienz oder produktive Effizienz ist der Zustand, in dem ein System keine zusätzlichen Güter mehr produziert, ohne die Produktion eines anderen Produkts zu beeinträchtigen. Unternehmen erleben dies, wenn ihre Produktion an der Produktionsmöglichkeitsgrenze (PPF) liegt. Dabei handelt es sich um die Produktion von Gütern und Dienstleistungen zu möglichst geringen Kosten, wobei die optimale Menge an Arbeit und Kapital kombiniert wird.

Unternehmen messen häufig ihre Produktionseffizienz, um die Gesamtanlageneffektivität (OEE) zu bestimmen und so zu bestimmen, wie viel Produktionszeit produktiv ist. Der ideale OEE liegt bei 100, was bedeutet, dass das Unternehmen über eine ideale Produktionslinie verfügt, die Produkte schnell produziert.

Warum ist Produktionseffizienz wichtig?

Produktionseffizienz ist wichtig, um Fertigungs- und Fertigungsunternehmen dabei zu helfen, die maximale Produktivität oder Leistung zu ermitteln, die sie mit ihren aktuellen Vermögenswerten erreichen können. Auf diese Weise können sie feststellen, ob sie mit den ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen am effizientesten umgehen, sodass sie feststellen können, ob es Verbesserungspotenziale gibt. Zu den Vorteilen der Berechnung der Produktionseffizienz Ihres Unternehmens gehören:

  • Bestimmung der Menge an Ressourcen, die für die Produktion benötigt werden

  • Eliminierung von Produktionsabfällen

  • Reduzierung des Energieverbrauchs zur Herstellung von Produkten oder Dienstleistungen

  • Reduzierte Produktionskosten

Was ist der Unterschied zwischen Effizienz und Produktivität?

Obwohl Effizienz und Produktivität häufig synonym verwendet werden, unterscheiden sie sich darin, was sie messen. Produktivität konzentriert sich auf die Messung der Produktionsmenge pro Zeiteinheit, beispielsweise Stunden oder Menge. Bei der Effizienz geht es jedoch um die Kosten pro Produktionseinheit oder die Qualität der Ressourcennutzung zur Erzielung eines Ergebnisses. Ein weiterer Unterschied zwischen beiden besteht darin, dass bei der Effizienz die zugrunde liegenden Kosten berücksichtigt werden, bei der Produktivität jedoch nicht. Beispielsweise produziert Ted möglicherweise 80 Spielzeugautos und Liam möglicherweise 50 Spielzeugautos. Wenn jedoch Teds Spielzeugautos kaputt gehen und die Produktion das Unternehmen doppelt so teuer macht, ist Liams Produktion möglicherweise effizienter, aber weniger produktiv.

So berechnen Sie die Produktionseffizienz

Formel zur Berechnung der Produktionseffizienz:

(Tatsächliche Ausgaberate) / (Standardausgaberate) x 100 % = Produktionseffizienz

Gehen Sie bei der Berechnung der Produktionseffizienz wie folgt vor:

1. Bestimmen Sie die Standardproduktivität Ihres Unternehmens

Um die Produktionseffizienz Ihres Unternehmens zu berechnen, ermitteln Sie zunächst die Standardproduktivität. Die Standardproduktivität ist die durchschnittliche Produktivität eines ausgebildeten Arbeitnehmers oder die Menge an Arbeit, die er in einer Zeiteinheit leisten kann. Sie können dies anhand historischer Daten herausfinden. Beispielsweise kann ein Montagewerk für Computertastaturen durchschnittlich 100 Computertastaturen in 8 Stunden produzieren. Ihre Standardleistung beträgt 12,5 Computertastaturen pro Stunde.

100 Computertastaturen / 8 Stunden = 12,5 Computertastaturen pro Stunde.

2. Finden Sie die tatsächliche Leistung

Ermitteln Sie dann die tatsächliche Produktivität Ihres Unternehmens bzw. die Produktivität, die Mitarbeiter tatsächlich erreichen. Diese kann höher oder niedriger als Ihre Standardproduktivität sein, je nachdem, wie produktiv Ihre Mitarbeiter sind. Sie können die tatsächliche Produktionsrate ermitteln, indem Sie die Zeiteinheit durch die Anzahl der Produkte dividieren. Wenn ein Mitarbeiter in unserem obigen Szenario tatsächlich 100 Computertastaturen in 10 Stunden produziert, beträgt seine tatsächliche Produktivität 10 Computertastaturen pro Stunde.

100 Computertastaturen / 10 Stunden = 10 Computertastaturen pro Stunde

3. Teilen Sie die tatsächliche Ausgabe durch die Standardausgabe.

Wenn Sie beide Sätze gefunden haben, dividieren Sie den tatsächlichen Auszahlungssatz durch den Standard-Auszahlungssatz. Dies hilft Ihnen, die tatsächliche Ausgangsgeschwindigkeit mit der Standard-Ausgangsgeschwindigkeit zu vergleichen. In unserem Beispiel teilen wir 10 durch 12,5, um die Summe von 0,8 zu erhalten.

10 Computertastaturen pro Stunde / 12,5 Computertastaturen pro Stunde = 0,8

4. Multiplizieren Sie den Betrag mit 100 %.

Nachdem Sie die tatsächliche Produktionsrate durch die Standardproduktionsrate dividiert haben, multiplizieren Sie die Summe mit 100 %. Dadurch erhalten Sie einen Prozentsatz Ihrer Produktionseffizienz. Für unser Unternehmen für Computertastaturen würden sie 0,8 mit 100 % multiplizieren, um eine Produktionseffizienz von 80 % zu erhalten. Das bedeutet, dass die Fabrik für Computertastaturen nicht voll ausgelastet ist und nicht so viele Computertastaturen produziert, wie sie könnte.

0,8 x 100 % = 80 %

Tipps zur Verbesserung der Produktionseffizienz

Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, die Effizienz Ihrer Produktion zu verbessern:

Leistung messen

Etablieren Sie eine Methode zur Messung der Produktivität, um die Produktionseffizienz zu verfolgen. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, besteht darin, einen Key Performance Indicator (KPI) festzulegen, der eine Messung der Leistung darstellt. Beispielsweise könnte ein Fertigungsunternehmen einen KPI festlegen, um bis zum Ende eines jeden Monats 1.000 Einheiten zu produzieren. Eine Kennzahl zur Definition des Erfolgs kann Ihnen dabei helfen, Bereiche zu identifizieren, in denen sich Ihr Unternehmen verbessern kann.

Verbessern Sie die Ausbildung

Um sicherzustellen, dass alle Ihre Mitarbeiter ihre Arbeit effektiv erledigen, sollten Sie über eine Verbesserung der Schulung nachdenken. Das Erlernen spezifischer Fähigkeiten zur Erstellung Ihres Produkts und Ihrer Dienstleistung kann dazu beitragen, potenzielle Risiken in der Produktion zu reduzieren. Schulen Sie Ihr Team außerdem beim Hinzufügen neuer Technologien oder Prozesse, damit es über ausreichende Kenntnisse verfügt.

Rüsten Sie Ihre Technologie auf

Eine weitere Möglichkeit zur Verbesserung der Produktionseffizienz besteht darin, die Modernisierung der Technologie Ihres Unternehmens in Betracht zu ziehen. Auch wenn die Technologie im Vorfeld mit Kosten verbunden ist, kann sie Ihrem Unternehmen letztendlich in der Zukunft Zeit und Geld sparen. Wenn Sie die Technologie auf dem neuesten Stand halten, können Sie Ihre Mitarbeiter und Kunden zufrieden stellen und den gesamten Arbeitsablauf verbessern.

Organisieren Sie Ihren Arbeitsplatz

Schaffen Sie einen Arbeitsbereich, der einfach zu navigieren ist und über eine effiziente Aufbewahrung von Gegenständen verfügt. Eine organisierte Arbeitsumgebung kann dazu beitragen, dass Mitarbeiter unnötige Reisen zwischen einem Standort und einem anderen vermeiden. Erwägen Sie, Materialien in der Nähe der Produktion zu lagern, damit sie leicht zugänglich sind.

Identifizieren und Beseitigen von Verschwendungsbereichen

Untersuchen Sie, wie Ihr Unternehmen seine Ressourcen nutzt, um Abfallbereiche zu finden. Dabei kann es sich sowohl um Materialien als auch um menschliche Arbeit handeln. Wenn Mitarbeiter beispielsweise dieselbe Aufgabe mit mehreren Ansätzen ausführen, sollten Sie über die Schaffung eines universellen Arbeitsablaufs nachdenken, um im Unternehmen Zeit zu sparen. Eine weitere Möglichkeit, Abfall zu vermeiden, ist die Wiederverwendung von Produktionsmaterialien.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert