Was ist Produktdifferenzierung? Typen und Beispiele • BUOM

10. September 2021

Produktdifferenzierung ist eine der effektivsten Möglichkeiten, sich von der Konkurrenz auf dem Markt abzuheben. In diesem Artikel erfahren Sie, was Produktdifferenzierung bedeutet, warum sie eine wichtige Marketingstrategie ist, welche verschiedenen Arten der Produktdifferenzierung es gibt und wie Sie Ihr eigenes Produkt am Markt differenzieren.

Was ist Produktdifferenzierung?

Produktdifferenzierung ist ein Marketingprozess, der dazu dient, ein Produkt oder eine Dienstleistung von anderen auf dem Markt zu unterscheiden und so eine Zielgruppe anzusprechen. Bei der Produktdifferenzierung geht es darum, die Eigenschaften eines Produkts oder einer Dienstleistung hervorzuheben, die es für Kunden einzigartig und wertvoll machen.

Bei erfolgreicher Umsetzung schafft die Produktdifferenzierung einen Wettbewerbsvorteil, da Verbraucher das Produkt als überlegen gegenüber anderen Ersatzprodukten empfinden. Es dient auch als Katalysator im Entscheidungsprozess des Käufers.

Warum ist Produktdifferenzierung wichtig?

Produktdifferenzierung hilft Unternehmen dabei, Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln, die sich von der Konkurrenz abheben. Der zunehmende Wettbewerb zwischen den Branchen führt zu einer Aufspaltung der Nachfrage unter vielen Akteuren. Daher ist es für Unternehmen wichtig, ihre Kunden davon zu überzeugen, warum ihre Produkte und Dienstleistungen besser sind. Neben der Sicherstellung des Erfolgs eines Produkts oder einer Dienstleistung auf dem Markt ist die Produktdifferenzierung auch aus folgenden Gründen wichtig:

  • Dies erhöht die Markentreue und schafft Markenwert.

  • Dies gibt den Kunden einen Grund, das Produkt der Marke erneut zu kaufen.

  • Es beantwortet die wichtigste Frage des Kunden: „Was bringt mir das?“

  • Dies erhöht die Produktbekanntheit.

  • Es verwandelt Produkteigenschaften in Vorteile.

  • Dadurch kann die Marke einen Preis festlegen, der über der Marktbasislinie liegt.

Welche Arten der Produktdifferenzierung gibt es?

Die Produktdifferenzierung hängt von der Wahrnehmung des Produkts durch den Kunden ab und gibt es in drei verschiedenen Arten:

1. Horizontale Differenzierung

Unter horizontaler Differenzierung versteht man die Feststellung von Unterschieden bei Produkten, wenn diese hinsichtlich Qualität oder Preis nicht differenziert werden können, weil ihre Beliebtheit eher vom persönlichen Geschmack des Käufers abhängt. Produkte mit horizontaler Differenzierung bieten das Gleiche zu einem ähnlichen Preis. Die horizontale Differenzierung kann durch Verpackung, Form, Geschmack und Farbe beeinflusst werden.

Beispiel: Ein klassisches Beispiel sind konkurrierende Cola-Marken, bei denen die endgültige Wahl des Verbrauchers davon beeinflusst werden kann, wie das Produkt in der Verpackung, im Marketing oder in neuen Geschmacksrichtungen hervorgehoben wird.

2. Vertikale Differenzierung

Unter vertikaler Differenzierung versteht man Unterschiede bei Produkten, die anhand der Qualität beurteilt werden können. Produkte dieser Art der Differenzierung sind auch preisabhängig. Der Zweck der vertikalen Differenzierung besteht darin, ein Produkt zu differenzieren, damit es sich in Richtung höherer Qualität verbessern und so einen Wettbewerbsvorteil erlangen kann.

Beispiel: Eines der bekanntesten Beispiele dieser Methode sind die gängigen Variationen, die Sie im Supermarkt finden. Alles, von Papierhandtüchern bis hin zu Tiefkühlgemüse, kann in der Signature-Version des Ladens erworben werden, der seinen Preis und sein Preis-Leistungs-Verhältnis nutzt, um direkt mit landesweit anerkannten Marken zu konkurrieren.

3. Gemischte Differenzierung

Diese Art der Differenzierung ist eine Kombination aus horizontaler und vertikaler Differenzierung. Oft findet man diese Art der Differenzierung bei einem Produkt, das für seine Sicherheitsmerkmale angepriesen wird, aber nicht unbedingt zum niedrigsten Preis auf dem Markt gehört.

Beispiel. Ein High-End-Laptop ist möglicherweise teurer als seine Konkurrenten, bietet aber Vorteile wie Geschwindigkeit, Akkulaufzeit und höhere Auflösung. Aufgrund seiner herausragenden Eigenschaften wird es als einzigartig auf dem Markt verkauft, ähnelt aber in seiner Verwendung anderen Laptops.

Was sind die Produktdifferenzierungsfaktoren?

Ein Produkt kann sich auf verschiedene Weise von der Konkurrenz auf dem Markt unterscheiden. Hier sind die gängigsten Möglichkeiten, Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung hervorzuheben:

  • Leistung und Qualität: Ein Produkt von außergewöhnlicher Qualität ist immer besser als ein Produkt von Standardqualität.

  • Merkmale: Einzigartige Produkteigenschaften wie Bio-Zutaten, ungewöhnliche Form und praktische Größe können dazu beitragen, Produkte in der gleichen Preisklasse zu differenzieren.

  • Verkaufskanäle. Vertriebskanäle, wie z. B. Produkte, die mit kostenlosem und schnellem Versand direkt an Verbraucher verkauft werden, können ein Produkt von der Konkurrenz abheben.

  • Standort: Der Standort eines Unternehmens, beispielsweise einer Marke in der Heimatstadt mit einem etablierten Ruf, kann dazu beitragen, ein Produkt von der Konkurrenz abzuheben.

  • Preis: Der Preis ist ein wichtiger Faktor, um zu bestimmen, welche Zielgruppe sich für ein bestimmtes Produkt interessiert. Aus diesem Grund sind niedrigere Kosten nicht der einzige Faktor, der bei der Preisgestaltung von Produkten berücksichtigt werden muss, da die Qualität die Lebensdauer einiger Produkte verlängern und den Austausch verkürzen oder verzögern kann.

  • Zuverlässigkeit: Die Produktzuverlässigkeit muss den Kunden einen Mindestzeitraum garantieren, in dem das Produkt die erwartete Leistung erbringt.

  • Komplexität: Die Benutzerfreundlichkeit oder Schwierigkeit eines Produkts spielt eine wichtige Rolle bei der Differenzierung von der Konkurrenz, insbesondere in der Technologiebranche.

  • Kundendienst: Dieser Faktor bestimmt den Eindruck, den das Produkt beim Käufer hinterlässt. Es schafft außerdem Vertrauen in die Marke und stärkt die Beziehung des Verbrauchers zu dem Unternehmen, das das Produkt herstellt.

Wie entwickelt man eine Produktdifferenzierungsstrategie?

So entwickeln Sie einen effektiven Produktdifferenzierungsplan:

1. Kennen Sie Ihren Markt

Informieren Sie sich über den aktuellen Markt, in dem Ihr Produkt tätig ist, und stellen Sie sich die folgenden wichtigen Fragen:

  • Wer sind meine Konkurrenten und was bieten sie an?

  • Welche Kundenbedürfnisse werden durch die aktuellen Marktchancen nicht erfüllt?

2. Überlegen Sie sich eine Strategie

Bilden Sie ein Team, um verschiedene Ideen zu entwickeln, wie Sie Ihr Produkt auf dem Markt einzigartig machen können. Je mehr Standpunkte Sie berücksichtigen, desto besser. Das Team kann Ihnen dabei helfen, verschiedene Möglichkeiten zu finden, wie Sie das Produkt Ihres Unternehmens von anderen auf dem Markt unterscheiden können. Sie können mit einer Bestandsaufnahme der Vorteile und Werte beginnen, die Ihr Produkt den Verbrauchern bietet, und die Bedeutung dieser Werte ermitteln.

3. Identifizieren Sie Möglichkeiten zur Differenzierung

Nachdem Ihr Team die verschiedenen möglichen Optionen geprüft hat, suchen Sie nach Möglichkeiten, das Produkt weiter von anderen Konkurrenzunternehmen abzuheben. Dies ist auch ein guter Zeitpunkt, um zu bewerten, wo diese Fähigkeiten in die strategische Produkt-Roadmap Ihres Unternehmens passen.

Wie gelingt die Produktdifferenzierung?

Durch die Produktdifferenzierung kann Ihr Unternehmen seinen Kunden einen Mehrwert zu einem erschwinglichen Preis bieten und so ein Win-Win-Szenario schaffen, das die Gesamtrentabilität und Rentabilität Ihres Unternehmens verbessern kann. Hier sind einige Möglichkeiten, eine Produktdifferenzierung zu erreichen:

1. Differenzierung nach Größe

Sie können Ihr Produkt von Ihren Mitbewerbern abheben, indem Sie einzigartige Größen herstellen, die für Ihre Verbraucher praktischer sind. Wenn Sie beispielsweise einen Isolierbecher in der Größe eines Autobecherhalters herstellen, der auch mehr fasst als die Konkurrenz, und bei der Werbung für das Produkt den Aspekt der Größe hervorheben, können Sie sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

2. Differenzierung nach Herkunftsort

Die Angabe des Herkunftsorts eines Produkts kann die Aufmerksamkeit vieler Käufer erregen. Wenn Sie beispielsweise einer Produktbeschreibung einfach die Worte „Handgemacht in Guatemala“ hinzufügen, hebt sich das Produkt von anderen ähnlichen Produkten ab. Die Einbeziehung des Herkunftsorts als Unterscheidungsmerkmal macht das Produkt authentisch und natürlich.

3. Markendifferenzierung

Branding kann Ihnen helfen, sich gegenüber ähnlichen Produkten einen Vorteil zu verschaffen. Auch wenn Ihr Produkt möglicherweise mit dem eines Konkurrenzunternehmens identisch ist, kann die Art und Weise, wie Sie das Erscheinungsbild Ihres Produkts gestalten, es hervorheben. Sie sollten auch die Bedürfnisse Ihrer Kunden berücksichtigen, bevor Sie Ihre Marke erstellen. Beispielsweise könnte ein Kunde bei einem Produkt nach Einfachheit, Haltbarkeit und Reinheit suchen. Schaffen Sie zu diesem Zweck eine Marke, die alle drei Bedürfnisse erfüllt.

4. Paketdifferenzierung

Die Verpackung ist oft der erste Eindruck eines Verbrauchers von Ihrem Produkt. Daher müssen Sie eine Differenzierungsstrategie für Produktverpackungen entwickeln, die den Verbrauchern nicht vergessen. Sie können beispielsweise umweltfreundliche und biologisch abbaubare Verpackungen verwenden, um Ihre Produkte von anderen Produkten abzuheben. Kreative Verpackungen können viel dazu beitragen, die Aufmerksamkeit der Verbraucher zu erregen.

5. Differenzierung von Funktionen

Sie können Ihr Produkt differenzieren, indem Sie eine grundlegende Funktion oder Zutat hinzufügen. Wenn Ihr Hersteller die Möglichkeit hat, Ihr Produkt anzupassen, können Sie Merkmale wie Farbe, Wasserfestigkeit und Kompaktheit hinzufügen. Die Möglichkeiten mit Funktionen sind endlos, was dies zum einfachsten Weg macht, eine Produktdifferenzierung zu erreichen.

6. Bonusdifferenzierung

Sie können Ihre Produkte von der Konkurrenz abheben, indem Sie einen Bonus anbieten, der Ihren Gewinn nicht schmälern muss. In diesem Fall stellt der Bonus einen Mehrwert für Ihr Hauptprodukt dar. Bei Boni geht es im Wesentlichen darum, Ihren Kunden etwas Besonderes zu bieten, das von Nutzen sein kann. Kleine Gegenstände, die günstig und in großen Mengen erhältlich sind, können Sie als Bonus nutzen.

7. Differenzierung der Verbraucheranalyse

Wenn Sie nach Möglichkeiten suchen, Ihr Produkt auf dem Markt einzigartig zu machen, beginnen Sie mit der Analyse von Kundenbewertungen. Wenn Sie die Kommentare lesen, erhalten Sie einen Eindruck von den Stärken und Schwächen des Produkts. Dieses Feedback können Sie dann in Ideen für Ihre Produktbeschreibungen, Titel und Aufzählungspunkte umwandeln.

Wenn Sie immer noch Schwierigkeiten mit der Verbraucheranalyse haben, wählen Sie drei Ihrer engsten Konkurrenten aus und lesen Sie deren Verbraucherbewertungen. Suchen Sie nach einer häufigen Beschwerde und prüfen Sie, ob es eine Möglichkeit gibt, Ihr eigenes Produkt zu verbessern, um das Problem zu lösen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert