Was ist Persönlichkeit im Marketing und wie nutzt man sie? • BUOM

29. März 2021

Persönlichkeitsbasiertes Marketing ist eine Strategie, die in den letzten Jahren an Popularität gewonnen hat und derzeit die Marketingbranche prägt. Durch ein tieferes Verständnis darüber, wie bestimmte Persönlichkeitsmerkmale Kaufentscheidungen beeinflussen, können Unternehmen effektivere Kampagnen entwickeln und starten und stärkere Verbindungen zu potenziellen und bestehenden Kunden aufbauen. In diesem Artikel besprechen wir, was Persönlichkeitsmarketing ist, und zeigen Ihnen, wie Sie Verbraucher auf ihr Persönlichkeitsprofil hin überprüfen.

Was ist Persönlichkeit im Marketing?

Persönlichkeit im Marketing ist eine Kombination aus der Wissenschaft der Persönlichkeit und des Verhaltens mit Marketingstrategien. Dieser Ansatz hilft Unternehmen dabei, die Übermittlung ineffektiver, allgemeiner Nachrichten basierend auf Kerndemografien zu vermeiden und ermöglicht es ihnen stattdessen, zielgerichtete Inhalte und Nachrichten bereitzustellen, die auf den spezifischen Persönlichkeiten ihrer Kundenbasis basieren.

Was ist die Wissenschaft der Persönlichkeit?

Persönlichkeitswissenschaft oder Persönlichkeitspsychologie ist eine Disziplin innerhalb der Psychologie, die versucht, die psychologischen Muster zu verstehen, die für die Bildung und Entwicklung der Persönlichkeit eines Menschen verantwortlich sind. Persönlichkeiten decken viele Phasen des menschlichen Charakters ab, darunter:

  • Motive

  • Verhaltensmuster

  • Ein Denkmuster

  • Emotionen

  • Attitüde

  • Intelligenz

  • Temperament

  • Fähigkeit

Durch wissenschaftliche Forschung und empirische Forschung untersucht die Persönlichkeitswissenschaft, wie diese Muster im Leben eines Menschen zum Ausdruck kommen.

Warum sollten Sie Persönlichkeitsmarketing nutzen?

Die Integration datengesteuerter Erkenntnisse über Persönlichkeitsmerkmale und deren Auswirkungen auf das Verbraucherverhalten in Ihre Marketingstrategien kann zum Aufbau und Wachstum Ihres Unternehmens beitragen. Dieser Ansatz trägt dazu bei, stärkere Verbindungen zu bestehenden und potenziellen Kunden aufzubauen und ermöglicht es Unternehmen, effektive Marketingkampagnen zu erstellen, die Inhalte liefern, die bei ihrer Zielgruppe eher Anklang finden.

So testen Sie Verbraucher auf ihr Persönlichkeitsprofil

Neben dem Verständnis des Konzepts der Persönlichkeitswissenschaft sollten Sie einige einfache Schritte berücksichtigen, wenn Sie es auf echte Verbraucher anwenden, wie zum Beispiel:

1. Verwenden Sie das Big-Five-Persönlichkeitsmodell

Das Big-Five-Persönlichkeitsmodell ist ein Fünf-Faktoren-Modell, das fünf Schlüsselmerkmale der Persönlichkeit einer Person abdeckt. Es bewertet Menschen hinsichtlich dieser fünf Persönlichkeitsmerkmale als hoch oder niedrig:

  • Offenheit: Offenheit korreliert mit Eigenschaften wie Kreativität, Vorstellungskraft, Neugier und Abenteuerlust. Dies kann zeigen, wie offen eine Person für neue Erfahrungen ist.

  • Argumentativität: Argumentativität entspricht Eigenschaften wie Organisation, Arbeitsmoral, Zuverlässigkeit und Selbstdisziplin.

  • Extraversion: Extraversion bezieht sich auf Eigenschaften wie Freundlichkeit, Geselligkeit und Aktivitätsniveau. Dies kann zeigen, wie kontaktfreudig ein Mensch ist.

  • Verträglichkeit: Verträglichkeit zeigt, wie kooperativ und mitfühlend jemand ist und wie gut er mit anderen auskommt. Dies entspricht Eigenschaften wie Gruppenorientierung, Gutmütigkeit und Hilfsbereitschaft.

  • Neurotizismus: Neurotizismus bezieht sich darauf, wie reaktiv und emotional eine Person ist. Es wird mit emotionaler Stabilität, Angstzuständen, Depressionen und Verletzlichkeit in Verbindung gebracht.

Mit diesem Framework können verschiedene Datensammlungen analysiert und interpretiert werden.

2. Nutzen Sie Webanalysen

Unter Webanalyse versteht man die Messung und Analyse von Daten über das Verhalten von Website-Besuchern. Diese Daten liefern wichtige Informationen, darunter den Wohnort einer Person, ihr Alter, ihre Interessen und das allgemeine Verbraucherverhalten. Webanalysen können eine Fülle von Daten liefern. Daher ist es wichtig, zu ermitteln, welche Informationen für Ihre Geschäftsziele am relevantesten sind, und sie effektiv für die Entscheidungsfindung zu nutzen. Die Integration von Webanalysen in Ihre Recherche kann nützliche Informationen liefern, die Ihnen dabei helfen können, die verschiedenen Persönlichkeitssegmente, aus denen sich Ihre Kundenbasis zusammensetzt, klar zu identifizieren.

3. Analyse des digitalen Fußabdrucks

Unter einem digitalen Fußabdruck versteht man die Informationen, die über eine Person aufgrund ihrer Online-Aktivitäten verfügbar sind. Der digitale Fußabdruck einer Person umfasst:

  • Browserverlauf

  • Kaufhistorie

  • Bevorzugte Social-Media-Plattformen

  • Die Art der Inhalte, mit denen sie interagieren

  • Wie sie mit Inhalten interagieren, einschließlich Kommentaren, Shares und Likes von Beiträgen.

Durch die Analyse digitaler Spuren können Verhaltenstendenzen und Denkmuster aufgedeckt werden, die bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen entsprechen. Sie können detaillierte Einblicke in die Psychologie und Persönlichkeit Ihrer Zielgruppe geben.

4. Nutzen Sie die Marktsegmentierung

Ziel der Marktsegmentierung ist es, die gesamte Verbraucherbasis anhand verschiedener Kriterien in kleinere Gruppen oder Segmente aufzuteilen. Einige Kriterien, die Forscher verwenden, umfassen Demografie, Geografie, Psychologie und Verhalten. Durch die Aufteilung der Verbraucherbasis in Segmente können Unternehmen die Persönlichkeitsmerkmale ihrer Zielgruppe genauer untersuchen und vermeiden, Schlussfolgerungen auf der Grundlage von Verallgemeinerungen zu ziehen.

5. Führen Sie Umfragen durch

Die Durchführung von Umfragen ist eine Möglichkeit, Ihre Kunden besser kennenzulernen. Es ist wichtig, gezielte Fragen zu formulieren, die Ihnen relevante Informationen für Ihre Marketinganforderungen liefern. Umfragen müssen nicht umfangreich oder komplex sein und können in vielen Formen erfolgen. Beispielsweise können Sie durch die Erstellung von Ein- oder Zwei-Fragen-Umfragen auf Social-Media-Plattformen wertvolle Informationen über bestimmte Persönlichkeitsmerkmale und das allgemeine Verbraucherverhalten erhalten.

Wie man Persönlichkeitswissenschaft im Marketing nutzt

Unternehmen und Vermarkter können ihre Zielgruppe analysieren und Schlussfolgerungen über sie ziehen, indem sie persönlichkeitswissenschaftliche Rahmenwerke und Theorien auf ihre Datenerfassung und Forschung anwenden. Die aus ihren Daten gewonnenen detaillierten Informationen können für Marketingstrategien und entsprechende Maßnahmen genutzt werden. Hier sind Möglichkeiten, wie Sie die Persönlichkeitswissenschaft in Ihre Marketingbemühungen integrieren können:

1. Erstellen Sie Kundenprofile

Ein Kunde oder Kundenprofil ist ein umfassendes Dokument, das auf der Grundlage gesammelter und analysierter Daten eine detaillierte und eindeutige Beschreibung des idealen Kunden eines Unternehmens liefert. Es handelt sich in der Regel um ein detailliertes Profil einer realen Person und beschreibt verschiedene Aspekte des Lebensstils des Interessenten, darunter:

  • Das Bildungsniveau

  • Klasse

  • Werte

  • Ziele

  • Gewohnheiten

  • Hobby

  • Interessen

  • Haustiere

Die Vorgaben von Kundenprofilen können einen direkten Einblick in die Wünsche des Kunden und die Art und Weise geben, wie er diese erreichen möchte. Mit diesen Informationen können Sie die Wirksamkeit Ihrer gezielten Nachrichten verbessern.

2. Sorgen Sie für zielgerichtete Kommunikation

Das Verständnis menschlicher psychologischer Muster kann den bevorzugten Stil und die bevorzugte Routine Ihrer Verbraucher aufdecken. Traditionell wird in der Business-to-Consumer-Kommunikation eine allgemeine Botschaft übermittelt, die Persönlichkeitsmerkmale und entsprechende Kommunikationspräferenzen nicht berücksichtigt. Eine Möglichkeit zur gezielten Kommunikation besteht darin, Messaging-Optionen zu erstellen, die auf bestimmte Segmente Ihres idealen Kunden zugeschnitten sind. Berücksichtigen Sie den Tonfall der verwendeten Sprache, die Wortwahl und die Kommunikationsmittel.

3. Passen Sie Ihren visuellen Inhalt an

Nutzen Sie die aus Ihren Daten gewonnenen Erkenntnisse, um überzeugende visuelle Inhalte bereitzustellen, die bei Ihrer Zielgruppe eher Anklang finden. Bestimmte Persönlichkeitsmerkmale können Präferenzen für visuelle Komponenten offenbaren, wie z. B. Schriftarten, Farbschemata und das gesamte Inhaltslayout. Es kann auch angezeigt werden, mit welchem ​​Medium sie am liebsten interagieren, einschließlich Bildern, Videos oder Infografiken.

4. Starten Sie gezielte Kampagnen

Gezielte Kampagnen, die für Ihre Kundenbasis repräsentativ sind, können jeden Schritt ihrer Kaufreise beeinflussen. Um den gesamten Kaufprozess zu verstehen, vom ersten Kontakt mit der Marke bis zur Kaufentscheidung für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung, ist eine detaillierte Recherche Ihrer Zielgruppe von entscheidender Bedeutung. Die sorgfältige Entwicklung forschungsbasierter Strategien ist der Schlüssel zur Optimierung Ihrer Marketingbemühungen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert