Was ist PA? | • BUOM

22. Februar 2021

Es gibt viele interessante Karrieren im Gesundheitswesen, einschließlich der Rolle eines Arzthelfers (PA). Diese medizinischen Fachkräfte verfügen über eine spezielle Ausbildung und Erfahrung, um in einer Reihe von Gesundheitseinrichtungen eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung zu gewährleisten. Wenn Sie daran interessiert sind, im Gesundheitswesen zu arbeiten, sollten Sie darüber nachdenken, PA zu werden. In diesem Artikel untersuchen wir, was ein PA tut, welche Voraussetzungen für diesen Weg erforderlich sind und wie er sich von einem Krankenpfleger unterscheidet.

Was ist eine Arzthelferin?

Ein Arzthelfer ist eine Person, die einen Patienten unter der Aufsicht eines zugelassenen Arztes untersucht, diagnostiziert und behandelt. In einigen US-Bundesstaaten ist es ihnen erlaubt, Medikamente zu verschreiben. Einige Arzthelferinnen können sich auf einen bestimmten Bereich der Medizin spezialisieren, beispielsweise Geburtshilfe, Gynäkologie oder Pädiatrie.

Obwohl sie möglicherweise von einem zugelassenen Arzt beaufsichtigt werden, ist die Anwesenheit des Arztes bei der Arbeit mit einem Patienten nicht erforderlich. In einigen geografischen Gebieten, beispielsweise in ländlichen Gebieten, arbeiten PAs möglicherweise unbeaufsichtigt und überweisen Fälle, die sie nicht behandeln können, zur umfassenderen Behandlung an einen zugelassenen Arzt. Andere PAs arbeiten möglicherweise unabhängig, erbringen Grundversorgungsdienste und verschreiben Medikamente gemäß den Gesetzen ihres Staates.

Aufgaben eines Arzthelfers

Die Rolle der PA ist kooperativ und vielseitig und ihre Aufgaben umfassen oft:

  • Patientenakten anzeigen und aktualisieren, einschließlich Impfunterlagen, Familienanamnese und mehr.

  • Diagnose und Entwicklung eines Behandlungsplans für den Patienten auf Grundlage der Krankengeschichte

  • Durchführung körperlicher Untersuchungen von Patienten, um den Gesundheitszustand des Patienten festzustellen.

  • Bestellen von Tests und Interpretieren der Ergebnisse

  • Unterstützung bei Operationen und anderen komplexen Eingriffen

  • Durchführung klinischer Studien

  • Aufklärung von Patienten über vorbeugende Maßnahmen, häufig im klinischen oder gemeinschaftlichen Umfeld.

Voraussetzungen, um Arzthelferin zu werden

PAs erfordern eine Kombination aus Ausbildung, Schulung und Lizenzpraktiken. Die Anforderungen lauten wie folgt:

Ausbildung

Um Arzthelferin zu werden, müssen Sie einen Bachelor-Abschluss in einem Gesundheitsbereich wie Biologie, Chemie oder Krankenpflege erwerben. Kursleistungen in Laborwissenschaften und Verhaltenswissenschaften sind von Vorteil. Absolvieren Sie während Ihres Studiums oder als Hochschulabsolvent mindestens 3.000 Stunden direkten Patientenkontakts während Ihrer Tätigkeit als Arzthelferin, Arzthelferin, Sporttrainer oder anderer Gesundheitsdienstleister.

Nach Abschluss Ihres Grundstudiums und dem Sammeln von Berufserfahrung können Sie sich für ein dreijähriges Studium zur Arzthelferin anmelden. Während Ihres dreijährigen Studiums belegen Sie Kurse in menschlicher Anatomie, Pathologie, Physiologie, klinischer Medizin, Pharmakologie sowie medizinischem Recht und Ethik.

Ein alternativer Ausbildungsweg zur Ausbildung zum Arzthelfer ist der Erwerb eines Bachelor-Abschlusses in einem Arzthelferstudiengang (BA-PA). Auf diesem Weg absolvieren Sie ein Grundstudium und ein Aufbaustudium, das Sie zum PA qualifiziert. Dieser Weg kann schneller und günstiger sein, da Sie sofort die erforderlichen Qualifikationen erwerben. Die Accreditation Review Commission for Physician Assistant Education (ARC-PA) muss Schulen, die ein Arzthelferprogramm anbieten, für die Anerkennung des Zertifikats akkreditieren.

Ausbildung

Die Ausbildung zum Arzthelfer umfasst die erforderlichen 2.000 Stunden klinischer Rotation während der Graduiertenschule. Während ihrer klinischen Rotation betreuen sie Patienten in einer Reihe medizinischer Disziplinen, darunter Innere Medizin, Familienmedizin, Psychiatrie, Pädiatrie, Notfallmedizin, Geburtshilfe und allgemeine Chirurgie. Darüber hinaus bieten einige Studiengänge für Arzthelferinnen auch ein Hospitationsprogramm oder ein Praktikum für Arzthelferinnen an, damit die Studierenden stundenlange direkte Interaktion mit dem Patienten nachholen oder weitere praktische Erfahrungen sammeln können.

Zertifizierung

Am Ende Ihres PA-Schulungsprogramms legen Sie die Physician Assistant National Certification Exams (PANCE) ab, um Ihr Wissen über fortgeschrittene Techniken und Techniken der Patientenversorgung zu bewerten. Diese Prüfung besteht aus einem 5-stündigen Test und 300 Multiple-Choice-Testfragen, die das Wissen der Studierenden über grundlegende medizinische und chirurgische Verfahren bewerten.

Das Bestehen dieser Prüfung ist für diese Fachkräfte eine Voraussetzung, um sich für eine PA-Lizenz zu qualifizieren. Um die Zertifizierung aufrechtzuerhalten, absolviert ein Arzthelfer alle zwei Jahre 100 Stunden medizinische Fortbildung (CME). Arzthelferinnen müssen sich alle 10 Jahre rezertifizieren lassen.

Unterschiede zwischen einem Arzthelfer und einem Krankenpfleger

Arzthelferinnen und Krankenpfleger (NPs) arbeiten unter der Aufsicht anderer medizinischer Fachkräfte wie Ärzte und Chirurgen. Sie stellen eine Alternative für Menschen dar, die in den medizinischen Beruf einsteigen möchten, weisen jedoch deutliche Unterschiede auf, die sich auf ihre Herangehensweise an die Patientenversorgung auswirken, darunter:

  • Ansatz zur Patientenversorgung: PAs arbeiten mit zugelassenen Ärzten zusammen, um Erkrankungen zu diagnostizieren, Tests anzuordnen, Behandlungspläne zu erstellen und manchmal Medikamente für die von ihnen betreuten Patienten zu verschreiben. Ein Krankenpfleger konzentriert sich auf die Bewältigung des Gesundheitszustands von Menschen und die Vorbeugung von Krankheiten durch Vermittlung des allgemeinen Wohlbefindens. NPs bieten im Rahmen der Patientenversorgung auch emotionale Unterstützung und Beratung an.

  • Ausbildung: Für den Abschluss eines Arzthelferstudiums auf Graduiertenebene ist ein PA erforderlich. Dazu sind zwei bis drei Jahre relevante Studienleistungen in den Gesundheitswissenschaften und klinische Rotationen in verschiedenen medizinischen Disziplinen erforderlich. Krankenpfleger erwerben einen Bachelor of Science in Nursing (BSN), dann einen Master of Science in Nursing (MSN) und einige können sogar einen Doctor of Nursing Practice (DNP) erwerben.

  • Klinische Ausbildung: Sowohl PAs als auch NPs absolvieren im Rahmen ihrer Ausbildung auf Hochschulniveau klinische Rotationsstunden. NPs müssen 1.000 Stunden betreute klinische Praxis absolvieren, bevor sie ihr Masterstudium abschließen. Darüber hinaus verfügen diese Fachkräfte über eine mindestens einjährige Berufserfahrung als examinierte Krankenpflegerin.

  • Spezialisierung: PAs sind als Generalisten ausgebildet, was ihnen die Fähigkeit verleiht, alle Arten von Patienten und in allen Altersgruppen zu behandeln. Sie können für die Behandlung einer bestimmten Bevölkerungsgruppe wie Familien, Erwachsenen-/Gerontologie, Neonatologie, Pädiatrie und Frauengesundheit geschult werden. Krankenpfleger können sich zum Allgemeinmediziner ausbilden lassen, sich aber auch auf die Fachgebiete Familienmedizin und Pädiatrie sowie Anästhesiologie als zertifizierter Krankenpfleger für Anästhesie spezialisieren.

  • Praxisregeln: Sowohl PAs als auch NPs praktizieren unter der Aufsicht von zugelassenen Ärzten, aber je nach den Regeln ihres Staates kann beiden gestattet werden, unabhängig zu praktizieren. Obwohl PAs Regeln für die Verschreibung von Medikamenten haben, erhalten viele die gleichen oder ähnliche Privilegien wie Ärzte, um dies im Einklang mit dem Behandlungsplan des Patienten zu tun. In einigen Staaten ist es NPs gestattet, Medikamente entweder in einer unabhängigen Praxis oder unter Aufsicht eines Arztes zu verschreiben.

  • Aufrechterhaltung der Zertifizierung: PAs müssen die PANCE-Prüfung bestehen und von ihrer Landesbehörde lizenziert sein, bevor sie praktizieren können. Eine PA-Lizenz wird durch den Abschluss einer 100-stündigen medizinischen Fortbildung alle zwei Jahre aufrechterhalten, und Sie müssen sich alle 10 Jahre erneut zertifizieren lassen. PAs haben nur eine Zertifizierungsstelle, über die sie ihre Qualifikationen aufrechterhalten. NPs müssen sich nicht erneut zertifizieren, absolvieren jedoch alle zwei Jahre 100 Stunden medizinische Fortbildung und alle fünf Jahre 1.000 Stunden klinische Stunden, um ihre Lizenz aufrechtzuerhalten. Anstelle von 1.000 klinischen Stunden können sie auch eine Prüfung ablegen. Krankenpfleger haben sechs Zulassungsausschüsse zur Auswahl, oft abhängig von der Fachrichtung, für die sie sich entscheiden.

Verwandte Karrieren

Wenn Sie an einer Karriere als Arzt interessiert sind, ziehen Sie auch diese Rollen in Betracht:

1. Staatlich geprüfte Krankenschwester

Durchschnittsgehalt im Land: 33,83 $ pro Stunde

Wesentliche Aufgaben: Diese medizinische Fachkraft unterstützt Ärzte und andere leitende medizinische Fachkräfte bei der Verschreibung von Medikamenten, der Überwachung der Vitalfunktionen des Patienten und der Förderung der Genesung und Heilung. Staatlich geprüfte Krankenpfleger führen auch Voruntersuchungen durch, beispielsweise Blutdrucktests, und bieten Patienten und ihren Familien emotionale Unterstützung, damit sie während der Behandlung ruhig und entspannt bleiben können.

2. Sprachtherapeut

Durchschnittsgehalt im Land: 71.509 $ pro Jahr

Wesentliche Aufgaben: Diese medizinische Fachkraft ist auf Patienten mit Erkrankungen spezialisiert, die ihre Sprachmuster, ihre Sprechfähigkeit und andere allgemeine Funktionen von Mund und Rachen beeinträchtigen. Sie können diagnostische Tests durchführen und die Fähigkeiten der Patienten beurteilen, um einen Behandlungsplan besser zu entwickeln. Die Behandlung kann Physiotherapieübungen und Sprechübungen mit bestimmten Lauten oder Wörtern umfassen.

3. Arzt

Durchschnittsgehalt im Land: 199.699 $ pro Jahr

Hauptaufgaben: Diese medizinischen Fachkräfte diagnostizieren den Zustand eines Patienten, ordnen Tests an, analysieren Ergebnisse, verschreiben Medikamente und Behandlungen und überwachen die Genesung. Ärzte spezialisieren sich in der Regel auf eine medizinische Disziplin, beispielsweise Familienmedizin, Pädiatrie, Onkologie, Geburtshilfe und Gynäkologie und andere. In ihrem Fachgebiet betreuen sie Patienten mit bestimmten Erkrankungen oder einem bestimmten Alter und bieten spezielle Aufklärung, Behandlung und Medikamente an.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert