Was ist OLTP und welche Vorteile bietet es? (plus Beispiele) • BUOM

15. Juli 2021

Datenverarbeitungssysteme wie OLTP helfen Unternehmen bei der Verarbeitung, Verfolgung und Verwaltung von Daten wie Finanztransaktionen. Sie können OLTP-Systeme nach ihrer schnellen Reaktionszeit, kleinen Transaktionen und einer großen Anzahl von Benutzern klassifizieren. Wenn Sie verstehen, was OLTP ist und welche Vorteile die Verwendung eines solchen Systems bietet, können Sie feststellen, ob ein OLTP-System das Richtige für Ihr Unternehmen ist. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, was OLTP ist, diskutieren verschiedene Vorteile der Verwendung von OLTP und vergleichen OLTP und OLAP.

Was ist OLTP?

OLTP (Online Transaction Processing) ist ein Programm, das Online-Transaktionsprozesse unterstützt, um sicherzustellen, dass Unternehmen und Privatpersonen Transaktionen schnell, effizient und genau abschließen können. Unternehmen können OLTP für Online-Banking, Shopping und Point-of-Sale-Terminals nutzen.

Vorteile von OLTP

OLTP-Systeme bieten viele Vorteile, darunter:

Atomizität

Atomarität bedeutet, dass die Transaktion abgebrochen wird, wenn ein Schritt des Transaktionsprozesses fehlschlägt. Atomarität in OLTP-Systemen kann dazu beitragen, die Integrität von Online-Transaktionen mit Kreditkarten oder anderen Zahlungssystemen zu schützen. Wenn ein Benutzer beispielsweise versucht, ein Produkt auf einer E-Commerce-Website zu kaufen, die Anfrage jedoch aufgrund eines Internetausfalls unterbrochen wird, wird die Transaktion nicht abgeschlossen. Es kann außerdem sicherstellen, dass Transaktionen in einem OLTP-System konsistent und schnell sind, und zur Aufrechterhaltung der Systemsicherheit beitragen.

Zufall

Parallelität bedeutet, dass nicht mehrere Benutzer gleichzeitig dieselben Daten verarbeiten können. Dadurch kann verhindert werden, dass mehrere Transaktionen gleichzeitig ausgeführt werden, was zu Fehlern oder Betrug führen könnte. Eine Transaktion kann erst abgeschlossen werden, wenn alle ihre Änderungen dauerhaft in der Datenbank gespeichert sind. Das System verwendet einfache, konsistente Abfragen zur Durchführung alltäglicher Geschäftsvorgänge und kann Daten bei jeder Transaktion schützen.

Geschwindigkeit

OLTP-Systeme bieten typischerweise schnellere Transaktionsverarbeitungsgeschwindigkeiten. Dadurch können Online-Zahlungen und Bestellungen schnell und bequem erfolgen. OLTP-Systeme können auch mit Point-of-Sale-Systemen verbunden werden, um Transaktionen im Geschäft schneller und effizienter zu gestalten. Ein OLTP-System unterstützt schnelle Reaktionszeiten auf Servern mit mehr Transaktionen pro Sekunde als einige andere Systeme.

Indizierte Daten

Auf Daten, die in ein OLTP-System gelangen, kann durch schnelle Indizierung einfacher zugegriffen werden. Ein OLTP-System organisiert diese Daten für jede Transaktion, um schnelle Informationen über die Transaktion bereitzustellen, einschließlich des Betrags, der Quelle der Informationen oder des Systems, an das sie gesendet wurden, und aller anderen Informationen, die bei der Identifizierung bestimmter Transaktionen helfen können. Schnelles Suchen, Abrufen und Abfragen sind einige der Hauptmerkmale eines OLTP-Systems.

Verfügbarkeit

OLTP-Systeme sind rund um die Uhr verfügbar, was ihre Verfügbarkeit erhöht. Die Systeme verarbeiten oft große Transaktionsvolumina und funktionieren nie, weshalb E-Commerce-Unternehmen sie häufig nutzen, um Online-Einkäufe rund um die Uhr zu unterstützen. Während die Verfügbarkeit ein positives Merkmal von OLTP-Systemen ist, können häufigere Backups erforderlich sein, um im Falle eines Fehlers oder Transaktionsausfalls kostspielige Ausfallzeiten zu vermeiden.

OLTP vs. OLAP

OLTP- und OLAP-Systeme sind ähnlich, weisen jedoch einige wesentliche Unterschiede auf. Ein OLAP oder Online-Analyseverarbeitungssystem analysiert historische Daten aus OLTP-Systemen mithilfe komplexerer Abfragen. Hier sind einige der wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Systemen:

  • Transaktionsvolumen: OLTP-Systeme verarbeiten typischerweise große Mengen kleiner Transaktionen, während OLAP-Systeme große Datensätze mit komplexen Abfragen verarbeiten. Ein Beispiel für OLTP wären Kunden, die eine Online-Shopping-Anwendung nutzen, die Zugriff auf alle ihre vorherigen Transaktionen hat, von der ersten bis zur letzten Transaktion.

  • Verarbeitungsgeschwindigkeit: OLTP-Systeme verarbeiten Transaktionen normalerweise viel schneller als OLAP-Systeme. OLTP-Systeme antworten typischerweise in Millisekunden, während OLAP-Systeme je nach Größe und Komplexität ihrer Abfragen Stunden, Tage oder Wochen benötigen können.

  • Design: OLTP-Systeme und OLAP-Systeme weisen Ähnlichkeiten auf, ihr Design ist jedoch spezifischer. Entwickler entwerfen OLTP-Systeme für branchenspezifischere Zwecke wie Banken oder Einzelhandel, während sie OLAP-Systeme für domänenspezifische Zwecke wie Verkauf oder Bestandsverwaltung entwerfen.

  • Gemeinsamer Zweck: OLTP- und OLAP-Systeme erfüllen in Organisationen unterschiedliche Funktionen. OLTP-Systeme unterstützen den täglichen Betrieb eines Unternehmens oder einer Organisation, während OLAP-Systeme dabei helfen, komplexe Probleme zu lösen und nützliche Informationen zu finden.

  • Sicherungsintervalle: OLTP-Systeme erfordern häufige Sicherungen, um ihre Integrität aufrechtzuerhalten, während OLAP-Systeme die Datenbank hosten, um den Abruf archivierter Versionen oder Informationen zu unterstützen, die weniger häufige Sicherungen erfordern.

  • Speicherplatz: Typischerweise benötigen OLTP-Systeme weniger Systemspeicher zum Speichern von Daten, während OLAP-Systeme mehr Speicherplatz und größere Verarbeitungskapazitäten benötigen.

  • Datenquelle: OLTP-Systeme sammeln Daten direkt aus den auf dem System durchgeführten Transaktionen. OLAP-Systeme sammeln aggregierte Daten aus denselben Transaktionen.

  • Abfragen: OLTP-Systeme verarbeiten einfache Abfragen, um die Geschwindigkeit zu erhöhen, während OLAP-Systeme komplexere Abfragen verarbeiten, um spezifische Informationen abzurufen.

  • Datenzeitraum: OLTP-Systeme zeigen normalerweise aktuelle Daten oder Daten zu einem bestimmten Zeitraum an, während OLAP-Systeme für eine analytischere Perspektive normalerweise nur historische Daten anzeigen.

OLTP-Beispiele

Einige Beispiele für OLTP-Systeme sind:

Beispiel 1

Hier ist ein Beispiel für die Verwendung eines OLTP-Systems mit einem Firmenbankkonto:

Beispiel. Zwei Geschäftspartner teilen sich den Zugriff auf das gemeinsame Bankkonto ihres Unternehmens. Jeder Partner versucht, am selben Tag mit der Debitkarte des Unternehmens die gleichen Lieferungen auf derselben Website zu bestellen. Das OLTP-System verarbeitet diese Transaktionsanforderung, aber da beide Parteien gleichzeitig auf dasselbe System zugreifen, lehnt das OLTP-System die Transaktion ab, weil das Paar gegen die Parallelitätsregel für OLTP verstoßen hat, die besagt, dass mehrere Parteien nicht gleichzeitig Daten manipulieren können . Dabei kann jeweils nur eine Person die Debitkarte für die gleiche Transaktion nutzen.

Beispiel 2

Hier ist ein Beispiel für ein OLTP-System, das während einer Geldautomatentransaktion verwendet wird:

Beispiel: Ein Paar hat ein gemeinsames Konto bei seiner Bank und beide versuchen, am selben Tag und zur gleichen Zeit den gesamten Betrag von 4.502,34 $ abzuheben. Das OLTP-System lehnt die Transaktion aufgrund eines Verstoßes gegen die Parallelitätsregel ab. Damit die Transaktion erfolgreich ist, muss das Paar zu unterschiedlichen Zeitpunkten versuchen, Geld vom selben Bankkonto abzuheben. Andernfalls kann die Bank jeder Partei den vollen Saldo auszahlen, wodurch auf dem Konto ein Defizit von 4.502,34 $ entsteht.

Beispiel 3

Hier ist ein Beispiel für die Verwendung eines OLTP-Systems für eine Einzelhandelstransaktion:

Beispiel. Der Einzelhändler nutzt ein Point-of-Sale-System, um Online- und In-Store-Transaktionen abzuwickeln. Das OLTP-System verarbeitet jede Transaktion und erstellt eine Datenbank mit Informationen für jede Transaktion. Anschließend wird die Anfrage an das Kreditkartenunternehmen des Kunden gesendet, das die Zahlung von der Karte genehmigt. Das System erfasst die Zahlung und zieht einen Artikel vom Lagerbestand des Geschäfts ab. Diese Transaktion folgt allen Regeln eines erfolgreichen OLTP-Systems und hilft Unternehmen dabei, Zahlungen schneller abzuwickeln und ihren Online- und In-Store-Bestand effizienter zu verwalten.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert