Was ist Markteinführungsgeschwindigkeit und warum ist sie wichtig? • BUOM

9. September 2021

Viele Unternehmen arbeiten schnell daran, ihre neuesten Produkte so schnell wie möglich an die Verbraucher zu bringen, um in ihrer Branche wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Fokussierung auf die Geschwindigkeit der Markteinführung kann darüber entscheiden, ob die Öffentlichkeit ein Unternehmen als Marktführer oder als Mitläufer wahrnimmt. Wenn Sie erfahren möchten, wie Ihnen die schnelle Markteinführung helfen kann, ist es hilfreich zu wissen, was es ist und warum es wichtig ist. In diesem Artikel besprechen wir, was Markteinführungsgeschwindigkeit bedeutet, warum sie wichtig ist und welche Best Practices es gibt.

Was ist Markteinführungsgeschwindigkeit?

„Speed-to-Market“ ist ein Produktentwicklungsbegriff, der beschreibt, wie lange es dauert, bis ein Unternehmen eine Idee hat, entwickelt und an seine Kunden bringt. Wie schnell ein Unternehmen in den Markt einsteigt, kann über den Erfolg seines Produkts und darüber, ob es seinen Mitbewerbern einen Schritt voraus bleibt, entscheiden. Der Begriff umfasst den gesamten Produktlebenszyklus, der Folgendes umfasst:

  • Generierung von Ideen

  • Entwerfen Sie das Produkt

  • Prototyp entwickeln

  • Produktentwicklung

  • Produkteinführung

Warum ist eine schnelle Markteinführung wichtig?

Ihre Markteinführungsgeschwindigkeit ist wichtig, denn sie bestimmt, wie schnell Sie Ihr Produkt an Ihre Kunden liefern und ob Sie schneller als Ihre Konkurrenten sind. Die Bereitstellung Ihres Produkts vor Ihren Mitbewerbern ist ein Marktvorteil und kann Ihnen dabei helfen, sich als Branchenführer zu etablieren.

Als Branchenführer können Sie mit innovativen Ideen Trends setzen und zu Geschäftskunden werden, die neuen Produkten und Ideen folgen. Wenn Sie Verbraucher schneller als Ihre Konkurrenten erreichen, können Sie schnell erfahren, was Ihre Kunden wollen, und Ihre Marke bekannter machen. Weitere Gründe, warum eine schnelle Markteinführung wichtig ist, können sein:

  • Reduzierte Forschungs- und Entwicklungskosten

  • Abfall reduzieren

  • Erhöhte Kundenzufriedenheit

  • Umsatzwachstum

Wie wird die Markteinführungsgeschwindigkeit gemessen?

Sie können die Markteinführungsgeschwindigkeit auf verschiedene Arten messen, die von Ihren Vorlieben abhängen können, zum Beispiel:

  • Dies ist die Zeit von der Konzepterstellung bis zur Markteinführung eines Produkts.

  • Dies ist die Zeit vom Start des Entwicklungsteams bis zur Markteinführung des Produkts.

Die Markteinführungsgeschwindigkeit kann auch von mehreren Faktoren abhängen, beispielsweise vom Produkttyp, der Komplexität und der Branche, in der Sie tätig sind. Oftmals können auch die Größe des Projekts und die Höhe des Risikos Einfluss darauf haben, wie schnell Sie Ihr Produkt auf den Markt bringen können.

9 Best Practices für die schnelle Markteinführung

Hier sind neun Best Practices, mit denen Sie Ihre Markteinführungszeit verkürzen können:

1. Haben Sie eine detaillierte Roadmap

Wenn Sie mit der Arbeit an Ihrer Idee beginnen, ist es hilfreich, einen klaren Fahrplan zu haben, dem Ihr Team folgen kann. Erstellen Sie Ihre Vision mit einem detaillierten Plan, wie Sie Ihr Produkt entwickeln und produzieren werden. Hier können Sie und Ihr Team Materialien und Arbeitsabläufe auswählen und mögliche Risiken oder Hindernisse für Ihre Produktentwicklung besprechen.

2. Konzentrieren Sie sich

Während Geschwindigkeit wichtig sein kann, um Ihr Produkt auf den Markt zu bringen, kann es auch wichtig sein, sich auf Ihre Vision und Ihren Zweck zu konzentrieren. Während Ihr Entwicklungsteam Ihr Produkt entwickelt, können Sie die Anzahl der Verzögerungen reduzieren, indem Sie sich nur auf das spezifische Produkt konzentrieren und nicht auf zusätzliche Funktionen oder Ideen, bis oder kurz bevor es auf den Markt kommt.

3. Vergessen Sie nicht zu kommunizieren

Bei der Entwicklung eines Produkts arbeiten möglicherweise viele Teammitglieder gleichzeitig oder verschiedene Teams an verschiedenen Teilen Ihres Produkts, daher kann die Kommunikation von entscheidender Bedeutung sein. Sie können eine konstante und klare Kommunikation sicherstellen, indem Sie verschiedene Kanäle nutzen und regelmäßige Besprechungen abhalten, um alle konzentriert zu halten und sich über die Arbeit anderer Teams im Klaren zu sein.

4. Entwickeln Sie ein MVP

Sie können ein MVP oder Minimum Viable Product zur Veröffentlichung entwickeln, bevor Sie das Endprodukt veröffentlichen. Dies kann dazu beitragen, Ihre Marke und Ihr Produkt noch schneller auf den Markt zu bringen und frühzeitig Feedback darüber zu erhalten, ob Interesse seitens der Verbraucher besteht. Die Veröffentlichung eines MVP kann ein Test sein, um zu sehen, wie Ihre Kunden über das Produkt denken und welche Probleme auftreten könnten, damit Sie während der Entwicklung Anpassungen vornehmen können.

5. Investieren Sie in eine Marketingstrategie

Bevor Sie Ihr Produkt der Öffentlichkeit zugänglich machen, möchten Sie möglicherweise zunächst eine Marketingstrategie entwickeln und in diese investieren. Dies kann eine Ankündigung auf Ihrer Website, auf Social-Media-Plattformen und Pressemitteilungen an relevante Medien umfassen. Sie können auch spezielle Rabatte oder Präsentationen anbieten, um die Aufmerksamkeit der Verbraucher auf Ihre bevorstehende Produkteinführung zu lenken.

6. Erwarten Sie Veränderungen und nehmen Sie sie an.

Die Produktentwicklung kann ein Prozess voller Veränderungen sein. Daher ist es gut, alle Änderungen zu erwarten und zu akzeptieren und gleichzeitig flexibel und bereit zu sein, Anpassungen vorzunehmen. Sie können sich darauf vorbereiten, bei Bedarf Ressourcen oder Teammitglieder hinzuzufügen oder die Richtung Ihrer Produktentwicklung zu ändern, wenn etwas passiert, beispielsweise wenn das Material, das Sie verwenden wollten, nicht verfügbar ist.

7. Auslagern

Wenn Ihr Produkt Ressourcen erfordert, die Sie nicht zur Verfügung haben, sollten Sie darüber nachdenken, einen Teil der Arbeit auszulagern. Insbesondere bei neuen Unternehmen oder Produkten kann es schneller und kostengünstiger sein, eine externe Organisation oder Einzelperson mit der Arbeit an einem Teil Ihres Produkts zu beauftragen. Zu den Arten von Arbeiten, die Sie als Outsourcing in Betracht ziehen könnten, gehören:

  • Herstellungsprozess

  • Buchhaltung

  • Vorbereitung der Gehaltsabrechnung

  • Marketing

  • Transport

  • Logistik

  • Kundendienst

  • IT-Management

  • Grafikdesign

  • Site-Management

  • Social-Media-Management

  • Werbung

8. Nutzen Sie eine kürzere Lieferkette

Um ihre Produkte an die Verbraucher zu bringen, nutzen Unternehmen häufig eine Lieferkette mit Lieferanten und anderen Unternehmen oder Einzelpersonen. Wenn Sie beispielsweise eine verkürzte Lieferkette nutzen und direkt an die Verbraucher versenden, können Sie Ihr Produkt schneller auf den Markt bringen, als wenn Sie einer herkömmlichen Lieferkette folgen würden. Sie können nach Möglichkeiten suchen, Ihre Lieferkette flexibler oder effizienter zu gestalten.

9. Denken Sie an einen Projektmanager

Sie können erwägen, einen Projektmanager oder ein Projektmanagementteam zu beauftragen, die Entwicklung Ihres Produkts zu planen und zu verwalten. Projektmanager verfügen über die Fähigkeiten, große und kleine Projekte zu organisieren und zu verwalten und sicherzustellen, dass sie pünktlich und innerhalb des Budgets abgeschlossen werden. Sie können auch sicherstellen, dass Ihr Produktentwicklungsteam über die benötigten Ressourcen verfügt.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert