Was ist Markenrevitalisierung? (mit Beispielen, Vor- und Nachteilen) • BUOM

2. April 2022

Die Marke eines Unternehmens ist seine Persönlichkeit, einschließlich der Art und Weise, wie Verbraucher seine Produkte, Dienstleistungen und Profile sehen. Aufgrund von Marktveränderungen und anderen Faktoren revitalisieren Unternehmen häufig ihre Marken, um sicherzustellen, dass ihre Produkte relevant und profitabel bleiben. Das Erlernen dieses Prozesses kann Ihnen helfen, sich auf Interviewfragen zu diesem Thema vorzubereiten und zu verstehen, warum Unternehmen dies tun. In diesem Artikel besprechen wir, was Markenrevitalisierung ist und warum Unternehmen sie durchführen. Anschließend stellen wir eine Liste von Beispielen vor und erläutern einige Vor- und Nachteile dieses Prozesses.

Was ist Markenrevitalisierung?

Bei der Markenrevitalisierung aktualisieren Unternehmen ihre Marken- und Marketingbemühungen, um mit den Veränderungen auf dem Markt Schritt zu halten. Dies geschieht häufig, nachdem ein Produkt schon seit einiger Zeit auf dem Markt ist und die Gewinne nach der Spitzenleistung etwas zurückgehen. Unternehmen könnten erwägen, ihre Verpackungen, Werbestrategien oder Produktspezifikationen zu aktualisieren, um ihrer Marke neuen Schwung zu verleihen.

Warum beleben Unternehmen ihre Marken wieder?

Es gibt mehrere Hauptgründe, warum Unternehmen ihre Marken wiederbeleben:

  • Wettbewerb: Unternehmen revitalisieren ihre Marken oft, wenn es viele ähnliche Produkte auf dem Markt gibt. Auf diese Weise können sie Produkte oder Markenbotschaften verbessern und so ihre Hauptkonkurrenten übertreffen.

  • Relevanz: Insbesondere bei Produkten, die schon lange auf dem Markt sind, können sich Unternehmen neu beleben, um in ihren Bereichen relevant zu bleiben. Das bedeutet, Veränderungen in den Kundenbedürfnissen zu verstehen und die Markenstrategien entsprechend anzupassen.

  • Reputation: Wenn Unternehmen ihre Reputation verbessern möchten, kann es zu einer Wiederbelebung der Marke kommen. Dies könnte passieren, wenn sie auf negative Schlagzeilen stoßen und hoffen, ihr Image durch ein Rebranding zu verbessern.

  • Globalisierung: Einer der häufigsten Gründe für die Revitalisierung einer Marke ist der Wunsch des Unternehmens, in internationale Märkte zu expandieren. Dies kann Paketaktualisierungen, Funktionsänderungen und Sprachaktualisierungen über mehrere Kanäle hinweg umfassen.

  • Technologien. Da sich die Technologie schnell verändert, passen Unternehmen ihre Strategien häufig an die Art und Weise an, wie Kunden mit neuen Tools und Plattformen interagieren. Möglicherweise müssen sie die Produkte selbst oder die Art und Weise, wie sie sie den Kunden kommunizieren, aktualisieren.

  • Fusionen: Fusionen und Übernahmen bedeuten oft, dass Unternehmen Ressourcen bündeln und daran arbeiten müssen, ihren einzigartigen Kundenstamm und ihre Mitarbeiter zufrieden zu stellen. Dies kann bedeuten, dass beurteilt werden muss, was am wichtigsten ist, um den Gewinn zu steigern und die Loyalität sicherzustellen.

  • Rechtmäßigkeit. Manchmal stoßen Unternehmen auf rechtliche Probleme, beispielsweise Urheberrechtsprobleme bei Fotos oder Logos. In diesem Fall muss das Unternehmen möglicherweise ein Rebranding durchführen und die Rechte an seinen eigenen Materialien erwerben.

In Verbindung gebracht: Was ist Markenwahrnehmung? (mit Tipps)

Beispiele für Markenrevitalisierung

Hier sind einige Beispiele für die Revitalisierung einer Marke:

Produktanpassungen

Unternehmen können ihre Produktspezifikationen oder Produkte anpassen, um neue oder einzigartige Kundenbedürfnisse zu erfüllen. Beispielsweise kann eine Telefongesellschaft Schutzhüllen zum Schutz ihrer Geräte herstellen. Nach einiger Zeit produzieren andere Hersteller die gleichen Produkte und der Gewinn des Unternehmens kann sinken. Um die Marke aufzupeppen, könnten sie Hüllen mit eingebauten Ladegeräten herstellen. Dies kann ihm helfen, sich an veränderte Technologien und Marktsättigung anzupassen und so die Effizienz seines Unternehmens zu verbessern.

Neue Ziele

Unternehmen können die Belebung nutzen, um neue Kundenkreise anzusprechen. Beispielsweise könnte sich ein Unternehmen für Aktivbekleidung auf bequeme Kleidung für diejenigen konzentrieren, die trainieren oder Sport treiben. Da bei Kleidung möglicherweise thermische Kühltechnologie zum Einsatz kommt, sieht das Unternehmen möglicherweise eine Möglichkeit, einige seiner Kleidungsstücke oder neuen Produkte als Loungewear zu verkaufen. Mit diesem neuen Branding können neue Märkte erschlossen werden, indem Kunden angeboten werden, die klassische Produkte bevorzugen.

Neupositionierung

Durch die Markenpositionierung schaffen Unternehmen eine Identität, die auf Preis, Werbung, Produkt und Ort basiert. Die Anpassung einer dieser Maßnahmen kann die Marke wiederbeleben. Beispielsweise könnte ein Unternehmen seine Schuhe als die bequemsten bewerben und hohe Preise verlangen. Wenn die Verkaufszahlen zurückgehen, könnte das Unternehmen eine Preissenkung und eine Umbenennung der Schuhe in „die erschwinglichsten bequemen Schuhe“ in Betracht ziehen. Treue Kunden könnten ein größeres Interesse am Kauf dieser Schuhe haben und das Unternehmen könnte auf dem Markt der Discountkäufer an Glaubwürdigkeit gewinnen.

Gesetzliche Anpassungen

Muss ein Unternehmen aus rechtlichen Gründen etwas anpassen, kann es seine Marke revitalisieren. Beispielsweise könnte ein Hersteller von Sportgetränken erfahren, dass jemand mit einem ähnlichen Logo die Rechte an dem Bild besitzt. Dadurch kann sich das Logo-Design ändern, was sich auf andere Komponenten wie Verpackung, Website-Design, Slogan und Farbpalette auswirken kann. Es kann auch eine Markenbekanntheitskampagne erstellen, um bestehende Kunden vorzustellen und neue Verbraucher zu gewinnen.

Vor- und Nachteile einer Markenrevitalisierung

Es gibt mehrere Vor- und Nachteile einer Markenrevitalisierung:

Vorteile der Markenrevitalisierung

Hier sind einige der positiven Aspekte der Markenrevitalisierung:

  • Gewinnung neuer Kunden. Mit einer neuen Produkt-Branding-Strategie können Sie neue Kunden gewinnen. Dies kann neue Märkte oder Zielgruppen anziehen, die Ihre Produkte oder Dienstleistungen noch nie genutzt haben.

  • Gewinne steigern: Da es häufig zu Wiederbelebungen kommt, wenn die Gewinne eines Produkts sinken, kann dies dazu beitragen, diese Kennzahlen zu verbessern. Abhängig von Ihren Preispunkten und Strategien können Sie möglicherweise mehr Gewinn mit neuen Märkten und Verbrauchern erzielen.

  • Steigender Marktanteil. Um Ihre Marke wiederzubeleben, müssen Sie verstehen, wo Ihr Produkt im Vergleich zur Konkurrenz steht. Mit dieser Strategie können Sie Ihren Marktanteil oder die Anzahl der Menschen erhöhen, die Ihr Produkt anderen vorziehen.

Nachteile der Markenrevitalisierung

Hier sind einige Nachteile der Markenrevitalisierung:

  • Widerstand gegen Veränderungen: Einige Kunden und Mitarbeiter bevorzugen möglicherweise frühere Versionen von Produkten, Vertriebskanälen oder Marketing. Sie können mehrere Optionen oder gezielte Marketingstrategien anbieten, um Kundenfluktuationen zu vermeiden.

  • Zusätzliche Kosten: Wenn Sie Ihre Marke wiederbeleben, möchten Sie möglicherweise Geld für zusätzliche Marketingmaterialien oder Produktion ausgeben. Sie können potenzielle Verkäufe bewerten, um sicherzustellen, dass der Aufwand alle Kosten decken kann und Ihnen hilft, einen Gewinn zu erzielen.

  • Unsichere Ergebnisse: Kunden wissen möglicherweise nicht, was Sie anbieten oder wie sie auf Ihr neues Marketing reagieren sollen. Unternehmen können diese Verwirrung beseitigen, indem sie neue Markenbekanntheitskampagnen fördern, um sie über alle Änderungen zu informieren.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert