Was ist Forschungsmethodik und warum ist sie wichtig? • BUOM

9. Dezember 2021

Abschlussarbeiten, Dissertationen, Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften oder andere formale Studien enthalten häufig Einzelheiten darüber, wie der Forscher an die Studie herangegangen ist und welche Methoden und Techniken er oder sie verwendet hat. Wenn Sie eine Forschungsstudie entwerfen, ist es hilfreich, die Forschungsmethodik und die Auswahl der Ihnen zur Verfügung stehenden Methoden und Werkzeuge zu verstehen. In diesem Artikel werden wir untersuchen, was Forschungsmethodik ist, welche Arten von Forschungsmethoden es gibt und welche Methoden und Werkzeuge üblicherweise zum Sammeln und Analysieren von Daten verwendet werden.

Was ist Forschungsmethodik?

Forschungsmethodik ist eine Möglichkeit zu erklären, wie der Forscher seine Forschung durchführen möchte. Es handelt sich um einen logischen, systematischen Plan zur Lösung eines Forschungsproblems. Die Methodik beschreibt detailliert die Herangehensweise des Forschers an die Studie, um zuverlässige, gültige Ergebnisse sicherzustellen, die seinen Zielen und Vorgaben entsprechen. Dazu gehört, welche Daten sie wo sammeln und wie sie gesammelt und analysiert werden.

Warum ist Forschungsmethodik wichtig?

Die Forschungsmethodik verleiht der Forschung Legitimität und gewährleistet wissenschaftlich gültige Schlussfolgerungen. Es bietet außerdem einen detaillierten Plan, der den Forschern hilft, auf dem richtigen Weg zu bleiben und den Prozess reibungslos, effizient und überschaubar zu gestalten. Die Methodik des Forschers ermöglicht es dem Leser, den Ansatz und die Methoden zu verstehen, mit denen Schlussfolgerungen gezogen werden.

Eine solide Forschungsmethodik bietet die folgenden Vorteile:

  • Andere Forscher, die die Studie wiederholen möchten, verfügen über genügend Informationen dazu.

  • Kritisierte Forscher können sich auf die Methodik berufen und ihr Vorgehen erläutern.

  • Dies kann dazu beitragen, den Forschern einen spezifischen Plan zu geben, den sie während der gesamten Studie verfolgen können.

  • Der Methodenentwicklungsprozess hilft Forschern, die richtigen Methoden auszuwählen, um ihre Ziele zu erreichen.

  • Dadurch können Forscher von Beginn an dokumentieren, was sie mit der Studie erreichen wollen.

Arten der Forschungsmethodik

Bei der Entwicklung einer Forschungsmethodik muss der Forscher mehrere Entscheidungen treffen. Eine der wichtigsten Fragen ist, welche Datenmethode verwendet werden soll: qualitativ, quantitativ oder eine Kombination aus beidem. Unabhängig von der Art der Studie liegen die gesammelten Daten in Form von Zahlen oder Beschreibungen vor, und die Forscher können sich auf das Sammeln von Wörtern, Zahlen oder beidem konzentrieren.

Hier sind die verschiedenen Methoden und ihre Anwendungen:

Qualitativ

Qualitative Forschung umfasst die Sammlung und Analyse geschriebener oder gesprochener Wörter und Textdaten. Es kann sich auch auf die Körpersprache oder visuelle Elemente konzentrieren und dabei helfen, eine detaillierte Beschreibung der Beobachtungen des Forschers zu verfassen. Forscher sammeln qualitative Daten typischerweise durch Interviews, Beobachtungen und Fokusgruppen mit einigen sorgfältig ausgewählten Teilnehmern.

Diese Forschungsmethodik ist subjektiv und zeitaufwändiger als die Verwendung quantitativer Daten. Forscher verwenden häufig qualitative Methoden, wenn die Ziele der Studie explorativer Natur sind. Zum Beispiel, wenn sie Forschungen durchführen, um die menschliche Wahrnehmung eines Ereignisses, einer Person oder eines Produkts zu verstehen.

Quantitativ

Forscher verwenden typischerweise quantitative Methoden, wenn der Zweck der Studie darin besteht, etwas zu bestätigen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Sammeln, Testen und Messen numerischer Daten, typischerweise von einer großen Stichprobe von Teilnehmern. Anschließend analysieren sie die Daten mithilfe statistischer Analysen und Vergleiche. Beliebte Methoden zur Erhebung quantitativer Daten sind:

  • Umfragen

  • Fragebögen

  • Prüfen

  • Datenbank

  • Organisationsunterlagen

Diese Forschungsmethodik ist objektiv und oft schneller, da Forscher Software zur Analyse der Daten verwenden. Ein Beispiel dafür, wie Forscher quantitative Methoden einsetzen könnten, ist die Messung der Beziehung zwischen zwei Variablen oder das Testen einer Reihe von Hypothesen.

Gemischte Methode

Diese moderne Forschungsmethodik kombiniert quantitative und qualitative Ansätze, um zusätzliche Perspektiven zu bieten, ein umfassenderes Bild zu schaffen und vielfältige Ergebnisse zu präsentieren. Die quantitative Methodik liefert definitive Fakten und Zahlen, während die qualitative Methodik den menschlichen Aspekt berücksichtigt. Diese Methodik kann zu interessanten Ergebnissen führen, da sie genaue Daten liefert und zudem explorativ ist.

Arten des Stichprobendesigns in der Forschungsmethodik

Bei der Erstellung eines Probenahmeplans entscheidet der Forscher, von wem oder was er Daten erhebt. Sie wählen auch die Methoden und Verfahren aus, mit denen sie Gegenstände oder Personen für die Probenahme auswählen. Es gibt verschiedene Arten von Stichprobenentwürfen, die in zwei Hauptkategorien unterteilt werden können:

Wahrscheinlichkeitsstichprobe

Diese Stichprobenmethode verwendet eine Zufallsstichprobe aus einer Gruppe von Personen oder Dingen, an denen Sie interessiert sind, die sogenannte Population, und ist eine Zufalls- oder Zufallsstichprobe. Jede Person oder jedes Element in der Bevölkerung hat die gleiche Chance, ausgewählt zu werden. Die Verwendung dieser Methode ist der beste Weg, eine wirklich repräsentative Stichprobe zu erhalten, und Forscher können die Studienergebnisse auf die gesamte Bevölkerung übertragen.

Nichtwahrscheinlichkeitsstichprobe

Nichtwahrscheinlichkeitsstichproben sind keine Zufallsstichproben, da der Forscher die Personen oder Gegenstände, die befragt werden sollen, bewusst auswählt. Forscher nennen diese Methode auch „Purpose Sampling“, „Curpose Sampling“ oder „Purpose Sampling“. Nicht jedes Individuum oder Element in einer Population hat die gleiche Chance, ausgewählt zu werden, und die Ergebnisse können im Allgemeinen nicht auf die gesamte Population übertragen werden.

Allgemeine Datenerfassungsmethoden

Sobald der Forscher seine Stichprobe der Bevölkerung abgeschlossen hat, muss er entscheiden, wie er die Daten sammelt. Es gibt mehrere Möglichkeiten, Daten zu sammeln, und die beste Forschungsmethode hängt vom Forschungsthema, der Methodik, der Art der Daten und der Stichprobenpopulation ab.

Obwohl es viele Möglichkeiten gibt, Daten zu sammeln, werden sie häufig in die folgenden Kategorien eingeteilt:

  • Interview. Forscher können Interviews in einem strukturierten, halbstrukturierten oder unstrukturierten Format führen, je nachdem, wie formell die Fragen sind.

  • Umfragen: Umfragen können online oder persönlich durchgeführt werden und enthalten entweder Fragen mit freier Beantwortung, Fragen im Aufsatzstil oder geschlossene Fragen im Multiple-Choice-Stil. Abhängig von den benötigten Daten kann bei der Befragung auch eine Mischung zum Einsatz kommen.

  • Fokusgruppen: In Fokusgruppen teilen die Befragten ihre Gedanken, Meinungen, Standpunkte und Wahrnehmungen zu bestimmten Themen. Normalerweise leitet ein Moderator die Gruppe, um die Diskussion zu leiten und sicherzustellen, dass alle reden.

  • Beobachtungen: Bei der direkten Beobachtung wird das spontane Verhalten der Teilnehmer ohne Einmischung des Forschers beobachtet, während die Beobachtung der Teilnehmer strukturierter ist und der Forscher mit den Teilnehmern interagiert.

  • Dokumente und Aufzeichnungen: Forscher sammeln Daten wie veröffentlichte Berichte und offizielle Dokumente internationaler Gremien, Regierungsbehörden oder privater Institutionen sowie interne Aufzeichnungen wie Gehaltsabrechnungen der Mitarbeiter, Rohstoffmengen und Geldbelege.

Allgemeine Datenanalysetechniken

Forscher nutzen unterschiedliche Methoden der Datenanalyse, je nachdem, ob es sich um qualitative oder quantitative Daten handelt. Zum Beispiel:

Qualitative Datenanalyse

Qualitative Daten bestehen typischerweise aus mündlichen oder schriftlichen Informationen wie Interviewprotokollen, Video- und Audioaufzeichnungen, Notizen, Bildern und Textdokumenten. Bei der qualitativen Datenanalyse geht es darum, gemeinsame Muster in den Antworten der Teilnehmer zu identifizieren und diese kritisch zu analysieren, um die Ziele der Studie zu erreichen.

Die am häufigsten verwendeten Methoden zur qualitativen Datenanalyse sind:

  • Inhaltsanalyse: Dies ist eine der gebräuchlichsten Methoden zur Analyse dokumentierter Informationen und wird normalerweise zur Analyse der Antworten der Befragten verwendet.

  • Narrative Analyse: Forscher verwenden diese Methode, um Inhalte aus mehreren Quellen zu analysieren, darunter Interviews, Beobachtungen und Umfragen. Der Fokus liegt darauf, die Geschichten und Erfahrungen von Menschen zur Beantwortung von Forschungsfragen zu nutzen.

  • Diskursanalyse: Diese Methode analysiert gesprochene oder geschriebene Sprache in ihrem sozialen Kontext und zielt darauf ab, zu verstehen, wie Menschen Sprache in alltäglichen Situationen verwenden.

  • Grounded Theory: Diese Methode verwendet qualitative Daten, um eine Theorie zu entdecken oder aufzubauen, die erklärt, warum etwas passiert ist. Um Erklärungen zu erhalten, werden vergleichende Analysen von Daten aus ähnlichen Fällen in unterschiedlichen Situationen durchgeführt.

Quantitative Datenanalyse

Bei der quantitativen Datenanalyse geht es darum, Zahlen mithilfe rationalen und kritischen Denkens in aussagekräftige Daten umzuwandeln. Die meisten Forscher verwenden Analysesoftware zur quantitativen Datenanalyse. Der erste Schritt bei der quantitativen Datenanalyse besteht darin, die Daten zu überprüfen, zu bearbeiten und zu kodieren. Nach Abschluss stehen die Daten zur Analyse bereit.

Die am häufigsten verwendeten quantitativen Datenanalysemethoden sind:

  • Beschreibende Analyse: Diese Methode verwendet deskriptive Statistiken wie Mittelwert, Median, Modus, Prozentsatz, Häufigkeit und Bereich, um Muster zu finden.

  • Inferenzanalyse: Diese Methode zeigt die Beziehungen zwischen mehreren Variablen mithilfe von Korrelation, Regression und Varianzanalyse.

Faktoren, die bei der Auswahl einer Forschungsmethodik zu berücksichtigen sind

Bei der Auswahl einer Forschungsmethodik sind folgende Faktoren zu berücksichtigen:

  • Zweck der Forschung**:** Berücksichtigen Sie den Zweck des Forschungsprojekts. Wenn Forscher wissen, welche Informationen sie am Ende des Projekts benötigen, um ihre Ziele zu erreichen, hilft ihnen das bei der Auswahl der richtigen Methodik und Forschungsmethode.

  • Die Bedeutung von Statistiken. Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor ist, ob Sie prägnante, datenbasierte Forschungsergebnisse und statistische Antworten benötigen. Oder ob Forschungsfragen das Verständnis von Gründen, Wahrnehmungen, Meinungen und Motivationen erfordern.

  • Art der Studie: Wenn die Ziele explorativer Natur sind, werden für die Studie wahrscheinlich qualitative Datenerhebungsmethoden erforderlich sein. Wenn es jedoch darum geht, etwas zu messen oder zu testen, sind für die Studie quantitative Datenerhebungsmethoden erforderlich.

  • Stichprobengröße: Wie groß muss die Stichprobe sein, um die Forschungsfragen zu beantworten und die Ziele zu erreichen? Die Stichprobengröße kann Ihre Datenerhebungsmethoden bestimmen, z. B. ob Sie persönliche Interviews oder kleinere Stichproben oder Online-Umfragen für größere Stichproben verwenden.

  • Verfügbare Zeit: Wenn zeitliche Einschränkungen bestehen, sollten Sie Methoden wie Zufallsstichproben oder Zufallsstichproben sowie Tools in Betracht ziehen, mit denen Sie Daten über mehrere Tage hinweg sammeln können. Wenn mehr Zeit für die Datenerhebung zur Verfügung steht, sind möglicherweise persönliche Interviews und Beobachtungen möglich.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert