Was ist Forensik? | • BUOM

25. Februar 2021

Die Forensik ist ein wichtiger Bereich des Rechtssystems. Es spielt eine wichtige Rolle im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren. Das Verständnis der Aufgaben eines Forensikers kann Ihnen bei der Entscheidung helfen, ob Sie eine Karriere in diesem Bereich anstreben. In diesem Artikel erklären wir, was Forensik ist, welche allgemeinen Verantwortlichkeiten es gibt, welche Bildungsvoraussetzungen es erfordert und wie man ein Forensiker wird.

Was ist Forensik?

Unter Forensik versteht man die Anwendung wissenschaftlicher Methoden und Regeln zur Aufklärung von Straftaten. Es ist eine Wissenschaft, die im Rechtssystem verwendet wird. Es ist ein integraler Bestandteil des Justizsystems, da es die Existenz einer Straftat und ihren Täter anhand wissenschaftlicher Fakten nachweisen kann. Es nutzt Wissenschaften wie Biologie, Anatomie, Physik und Chemie, um physikalische Beweise zu identifizieren und zu bewerten. Es handelt sich um eine hochentwickelte Wissenschaft, die viele verschiedene Fachgebiete umfasst, von Botanik und DNA bis hin zu Werkzeugmarkierungen und Zahnmedizin.

Ein Teilbereich der Kriminologie befasst sich mit der Aufklärung von Straftaten. Er nutzt die Naturwissenschaften, um Hinweise zu finden, die anderen Ermittlern helfen, zu verstehen, was passiert ist. Es umfasst Fingerabdruck- und Blutfleckenanalyse, Unfallrekonstruktion, Ballistik und Schusswaffen, Brandstiftung und Sprengstoffe.

Ein weiterer Teil der Forensik konzentriert sich auf die Biologie und Lebenswissenschaften. Es umfasst DNA, forensische Entomologie, Serologie und Toxikologie von Körperflüssigkeiten, forensische Medizin und forensische Anthropologie.

11 forensische Disziplinen

Die American Academy of Forensic Sciences (AAFS) unterteilt die Forensik in 11 Disziplinen, basierend auf den Aktivitäten, Interessen und Hintergründen der Wissenschaftler. Hier ist die vollständige Liste der Disziplinen:

  • Forensische Zahnheilkunde

  • Anthropologie

  • Allgemeine Wissenschaft

  • Psychiatrie und Verhaltenswissenschaften

  • Forensik

  • Jurisprudenz

  • Angeforderte Dokumente

  • Digitale und multimediale Wissenschaften

  • Toxikologie

  • Ingenieurwissenschaften und angewandte Wissenschaften

  • Pathologie/Biologie

Was macht ein forensischer Experte?

Forensische Prüfer können als unabhängige Berater oder für Polizeibehörden, internationale Organisationen, Landes-, Bundes- oder Kommunalverwaltungen, medizinische Prüfstellen, Universitäten, öffentliche und private Labore, Krankenhäuser oder Anwaltskanzleien arbeiten. Hier sind einige der Aufgaben eines Gerichtsmediziners:

  • Besuchen und untersuchen Sie Tatorte

  • Sammeln Sie Proben von Tatorten oder Vorfallorten, reinigen und sortieren Sie Beweise, die oft in kleinen Mengen transportiert werden.

  • Analyse von Proben wie Körperflüssigkeiten, Haaren, Farbe, Glas oder Medikamenten in einem Labor.

  • Nutzen Sie Techniken wie genetischen Fingerabdruck, Massenspektrometrie, Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Rasterelektronenmikroskopie.

  • Analysieren und interpretieren Sie Ergebnisse und Computerdaten

  • Dokumentieren Sie Feststellungen und erstellen Sie Berichte zur Verwendung in Gerichtsverfahren

  • Arbeiten Sie mit Teams zusammen und koordinieren Sie sich mit Dritten

  • Überwachung und Kontrolle der Arbeit der Assistenten

  • Vor Gericht aussagen und Schlussfolgerungen begründen

  • Mitwirkung bei der Erforschung und Entwicklung neuer forensischer Methoden.

Forensische Wissenschaftler sagen häufig in Straf- und Zivilverfahren aus. Staatsanwaltschaft und Verteidigung vertrauen auf ihre Meinung, da diese Wissenschaftler dem Fall gegenüber neutral sind und nur objektive Aussagen machen.

Durchschnittsgehalt

In den USA beträgt das durchschnittliche Gehalt eines Forensikers 66.139 $ pro Jahr. Für die aktuellsten Gehaltsinformationen von Indeed klicken Sie auf den Gehaltslink. Die Gehälter können je nach Größe, Art und Standort des Arbeitgebers variieren. Auch der Bildungsstand und die Erfahrung eines Kandidaten können sich auf das Gehalt auswirken.

Forensische Expertenfähigkeiten

Hier sind einige wichtige forensische Fähigkeiten:

  • Liebe zum Detail: Kriminaltechniker müssen oft alle Teile eines Tatorts untersuchen oder kleine Proben sammeln und analysieren.

  • Ausdauer: Diese Fähigkeit hilft Forensikern, verschiedene Methoden und Techniken auszuprobieren, um die richtige Lösung zu finden.

  • Zeitmanagement: Die Fähigkeit, Fristen einzuhalten, insbesondere während eines Prozesses, ist für einen forensischen Wissenschaftler von entscheidender Bedeutung.

  • Kommunikation: Forensische Wissenschaftler müssen über ausgeprägte schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten verfügen, um Berichte zu verfassen und Ergebnisse mit anderen medizinischen oder strafrechtlichen Fachleuten zu analysieren.

  • Problemlösung: Forensische Wissenschaftler benötigen einen logischen und systematischen Ansatz, um Lösungen zu finden. Problemlösung hilft ihnen, alle möglichen Lösungen für ein Problem in Betracht zu ziehen.

  • Teamarbeit: Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen ist wichtig, da Forensiker mit einer Vielzahl von Ärzten, Polizisten und Anwälten zusammenarbeiten.

So werden Sie Forensiker

Befolgen Sie diese Schritte, um Forensiker zu werden:

1. Beenden Sie die High School

Suchen Sie nach dem Erwerb Ihres High-School-Abschlusses nach Freiwilligenarbeit oder Sommerpraktika bei Organisationen wie Krankenhäusern, medizinischen Labors, Polizeidienststellen oder Feuerwehren. Dies ist eine großartige Möglichkeit, sich ein Bild davon zu machen, was die Position mit sich bringt, und mit Fachleuten in Kontakt zu treten.

2. Erwerben Sie einen Bachelor-Abschluss

Um sich für eine Einstiegsstelle als Forensiker zu qualifizieren, ist ein Bachelor-Abschluss erforderlich. Sie können einen Bachelor-Abschluss in Kriminologie oder Strafjustiz erwerben. Sie können auch Naturwissenschaften wie Biologie, Chemie, Physik und Molekularbiologie studieren. Unabhängig davon, für welche Option Sie sich entscheiden, empfiehlt AAFS angehenden Forensikern, fortgeschrittene Mathematikkurse und mindestens 24 akademische Einheiten in Biologie oder Chemie zu belegen.

3. Wählen Sie Ihre Karriererichtung

Forensische Wissenschaftler müssen sich in der Regel zwischen der Arbeit vor Ort als Ermittler am Tatort oder der Arbeit im Labor als Wissenschaftler entscheiden. Ihr Lernerfolg hängt davon ab, wofür Sie sich entscheiden. Wenn Sie beispielsweise einen Tatort auswählen, können Sie bei der Arbeit mit deren Teams eine Polizeischulung absolvieren.

4. Steigen Sie in die Belegschaft ein und erhalten Sie eine Schulung am Arbeitsplatz.

Als forensischer Prüfer der Einstiegsklasse erhalten Sie eine berufsbegleitende Ausbildung in einem bestimmten Bereich. Zu den verfügbaren Fachgebieten gehören Toxikologie, DNA-Analyse, latente Fingerabdrücke, Spuren, Schusswaffen oder Drogenanalyse. Die Ausbildungsdauer kann zwischen sechs Monaten und zwei Jahren betragen. Zu den Schulungen gehören in der Regel die Durchführung von Laborverfahren, das Verfassen von Berichten und die Aussage vor Gericht unter der Aufsicht eines erfahrenen Fachmanns. Außerdem können Sie Computerprogramme, Laborgeräte und die Aufbewahrung von Beweismitteln kennenlernen.

5. Holen Sie sich einen Master-Abschluss

Eine höhere Ausbildung kann Ihre Berufschancen verbessern. Dadurch können Sie sich auf einen bestimmten Bereich spezialisieren und können sich zudem Zugang zu Management- und Führungspositionen verschaffen. Normalerweise müssen Sie einen Bachelor-Abschluss erwerben, um ein Masterstudium beginnen zu können. Beachten Sie jedoch, dass Sie bei einigen Hybridprogrammen beides gleichzeitig erwerben können.

Zu den Masterstudiengängen gehören Forensiktechnik, Berufsstudien in Forensik und biochemische Forensik. Die Studierenden streben in der Regel einen Abschluss in einem breiteren Fachgebiet mit Schwerpunkt Kriminologie an. Beispielsweise könnte ein Forensiker, der im Bereich der DNA-Analyse arbeiten möchte, einen Master-Abschluss in Molekularbiologie oder Genetik anstreben.

6. Absolvieren Sie eine Zusatzausbildung in Ihrem gewählten Fachgebiet

Für einige Fachgebiete ist eine Facharztausbildung erforderlich. Beispielsweise muss ein forensischer Wissenschaftler einen medizinischen Abschluss und langjährige Praxis erwerben, bevor er in den Bereich der forensischen Medizin einsteigen kann.

7. Lassen Sie sich in Ihrem Fachgebiet zertifizieren

Sie können sich für eine freiwillige Zertifizierung entscheiden. Obwohl nicht in jedem Bundesstaat eine Zertifizierung erforderlich ist, kann sie Ihre Beschäftigungsfähigkeit und Gehaltsaussichten verbessern. Sie können eine Zertifizierung in Molekularbiologie, Arzneimittelanalyse, Haar- und Faseranalyse, Farbstoffen und Polymeren erwerben. Die meisten verfügbaren Zertifizierungen erfordern einen Bachelor-Abschluss. Sie können eine landesweit anerkannte Zertifizierung durch Agenturen erhalten, die vom Forensic Science Accreditation Board (FSAB) akkreditiert sind.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert