Was ist explorative Forschung? (Vorteile und Beispiel) • BUOM

1. Juli 2021

Wenn Sie zu einem Thema recherchieren, ist es wichtig, bestimmte Schritte zu befolgen, um sicherzustellen, dass Sie die genauesten und aktuellsten Informationen erhalten. Einige Forschungsprojekte sind unglaublich umfangreich und erfordern zusätzliche Forschung, bevor das Projekt beginnt. Durch explorative Forschung können Sie Themen oder Probleme erkunden, die von anderen Forschern noch nicht untersucht wurden. In diesem Artikel erklären wir, was eine explorative Studie ist, definieren die Merkmale dieser Art von Studie, skizzieren einige Methoden, geben Hinweise zur Durchführung explorativer Forschung und bieten ein detailliertes Beispiel als Referenz.

Was ist explorative Forschung?

Bei einer explorativen Studie handelt es sich um eine Studie, die ein neues Thema oder eine neue Thematik oder etwas untersucht, das noch nicht von gründlicher Forschung profitiert hat. Ihr Ziel ist es, bestimmte Faktoren bestehender Phänomene zu analysieren, beispielsweise die Auswirkungen der Schwerkraft im Vakuum oder spezifische Patientenreaktionen auf Medikamente. Explorative Forschung ist für viele Bereiche wie Medizin, wissenschaftliche Forschung und Marketing wichtig und trägt dazu bei, die Grundlage für zukünftige Forschung in verschiedenen Fachgebieten oder Themen zu bilden. Dazu identifizieren sie neue Informationen und aktualisieren frühere Hypothesen oder Theorien über ein Objekt oder Ereignis.

Da explorative Forschung in der Regel keine schlüssigen Ergebnisse liefert, bietet sie anderen Forschern die Möglichkeit, später im Forschungsprozess relevante Informationen zu finden. Neue Daten oder Ideen können den Forschungsprozess und die Richtung der Studie verändern. Das bedeutet, dass Forscher anpassungsfähig und bereit sein müssen, Veränderungen anzunehmen, sobald sie entstehen.

Merkmale der explorativen Forschung

Die Unterscheidung vorläufiger Forschung von anderer wissenschaftlicher Forschung kann Ihnen dabei helfen, festzustellen, welche Forschung zur Lösung eines Problems erforderlich sein könnte. Hier sind einige gemeinsame Merkmale und Merkmale einer explorativen Studie:

  • Liefert unwiderlegbare Beweise

  • Änderungen, sobald neue Informationen verfügbar sind

  • Erforscht neue oder unklare Probleme oder Phänomene

  • Zeigt Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

  • Erzeugt qualitative oder subjektive Informationen

  • Bietet eine Grundlage für zukünftige Forschung

  • Erfordert eine kleine Investition

  • Hat keine spezifische Struktur

  • Beantwortet Fragen wie „Warum?“ und wie?”

Forschungsmethoden

Die Durchführung explorativer Forschung erfordert spezielle Methoden und Fachkenntnisse. Forscher unterteilen explorative Forschung häufig in zwei Kategorien: primäre und sekundäre Forschungsmethoden. Während sich Primärforschung auf Informationen bezieht, die Forscher direkt von Probanden oder Experimenten sammeln, bezieht sich Sekundärforschung auf Informationen aus Sekundärquellen wie Fallstudien. Hier sind einige gängige Forschungsmethoden sowohl in der Primär- als auch in der Sekundärforschung:

Primäre Forschungsmethoden

Hier sind einige grundlegende Forschungsmethoden:

Interview

Interviews sind persönliche Treffen zu einem Thema, bei denen eine Partei der anderen explorative Fragen stellt. Wenn beispielsweise ein Patient ein neues Medikament testet, können bestimmte Nebenwirkungen auftreten. Ärzte, die dieses Medikament untersuchen, können den Patienten befragen, um mehr über Nebenwirkungen aus der Sicht des Patienten zu erfahren. Sie erhalten subjektive Informationen aus erster Hand über ein Ereignis oder Objekt. Anhand dieser Informationen können Forscher Schlussfolgerungen ziehen, Muster entdecken und möglicherweise auftretende Probleme identifizieren.

Überwachung

Unter Beobachtung versteht man die Untersuchung eines Themas oder Ereignisses aus erster Hand, um qualitativ hochwertige Informationen zu erhalten. Qualitative oder subjektive Informationen sind das, was Forscher mit ihren Sinnen sammeln. Unter Verwendung derselben Patientenanalogie können Ärzte feststellen, dass der Patient zwar Fieber, aber keinen Ausschlag mehr hat, oder sie können eine Verhaltensänderung beobachten, wenn die Dosis eines Medikaments erhöht wird. Durch Beobachtung können Sie mehr darüber erfahren, wie Ereignisse, Objekte oder Subjekte auf ihre Umgebung oder ihre physikalischen Eigenschaften reagieren.

Schwerpunktgruppen

Eine Fokusgruppe ist eine Forschungsmethode, bei der Sie Daten durch eine moderierte Gruppendiskussion sammeln. Forscher gruppieren häufig Personen, Objekte oder Ereignisse auf der Grundlage gemeinsamer Merkmale, um Fokusgruppen zu bilden. Mit Fokusgruppen können Sie Informationen über allgemeine Verhaltenstrends oder Merkmale sammeln. Sie helfen Ihnen auch dabei, Schlussfolgerungen darüber zu ziehen, warum bestimmte Gruppen beobachtbare Merkmale aufweisen, beispielsweise bestimmte Verhaltensweisen oder Merkmale. Beispielsweise könnten Sie dasselbe Medikament nur bei afroamerikanischen oder kaukasischen Frauen ausprobieren, um mehr darüber zu erfahren, wie Rasse und Geschlecht die Nebenwirkungen des Medikaments beeinflussen.

Umfragen

Mit Umfragen können Sie Informationen direkt von mehreren Themen sammeln. Abhängig von den Anforderungen der Studie können die Umfragen kurz oder detaillierter sein. Sie können beschließen, eine Umfrage an alle zu senden, die ein neues Medikament einnehmen, das nicht zur direkten Beobachtung in ein Labor transportiert werden kann.

Sekundäre Forschungsmethoden

Hier sind einige sekundäre Forschungsmethoden:

Digitale Ressourcen

Forscher nutzen häufig Online- oder digitale Ressourcen wie E-Books, um Themen zu recherchieren. Dazu gehören Webarchive, aktive Websites und andere Ressourcen oder Datenbanken, auf die sie im Internet zugreifen können. Das Internet bietet viele Ressourcen und Informationen zur Nutzung. Es hilft Ihnen auch dabei, Kontakte zu ihren Themen oder zu anderen Forschern auf der ganzen Welt zu knüpfen.

Literatur

Alles, was in dem Buch geschrieben steht, ist eine Sekundärquelle. Forscher nutzen die Literatur, um mehr über ihr Fachgebiet und die Beiträge anderer Forscher vor ihnen zu erfahren. Bücher können vertrauenswürdiger sein als bestimmte digitale oder Webressourcen. Sie bieten Ihnen auch die Möglichkeit, die Bibliographie des Buches zur Quellenrecherche zu nutzen.

Fallstudien

Eine Fallstudie ist eine eingehende Analyse einer Person, Gruppe oder eines Ereignisses. Anhand vorhandener Fallstudien können Sie Rückschlüsse auf Ähnlichkeiten oder Unterschiede in Kontrollgruppen und Variablen ziehen. Fallstudien helfen dabei, einen Rahmen für die Forschung zu schaffen und können dabei helfen, frühere Trends zu erkennen. Sie können Ihre eigenen Ergebnisse sogar in eine zukünftige Studie einbeziehen, damit der nächste Forscher oder die nächste Forschungsgruppe sie später verwenden kann.

So bestehen Sie das Vorstudium

Wenn Sie Ihre Vorrecherche abschließen, ist es wichtig, bestimmte Schritte zu befolgen. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie alle korrekten Informationen verwenden und der wissenschaftlichen Methode folgen. Hier sind die Schritte zum Abschluss einer Forschungsstudie:

1. Definieren Sie das Problem

Definieren Sie das Problem, das Sie lösen möchten. Beantworten Sie im Wesentlichen die „Was“-Frage: Was wollen Sie mit Ihrer Forschung erreichen? Möglicherweise versuchen Sie, ein komplexes Problem zu lösen, eine neue Methode zu entwickeln oder Trends in bestimmten Datensätzen zu identifizieren.

2. Formulieren Sie eine Hypothese

Nachdem Sie Ihr Problem oder das, was Sie mit Ihrer Forschungsstudie erreichen möchten, definiert haben, formulieren Sie eine Hypothese. Ihre Hypothese sollte detailliert beschreiben, was Ihrer Meinung nach während der Studie passieren wird oder welche Fragen Sie beantworten können. Wenn Sie beispielsweise wissen möchten, welche Art von Kunden die Produkte eines Unternehmens kaufen, können Sie Fragen stellen wie „Welche ähnlichen Produkte würden unsere idealen Kunden kaufen?“ oder „Wie sieht unser idealer Kunde aus?“

Durch das Stellen von Fragen bilden Sie eine Hypothese, die als Grundlage für die Messung des Erfolgs der Studie dient. Wenn Sie davon ausgehen, dass es sich bei den Kunden des Unternehmens um Frauen mittleren Alters handelt, können Sie dies mit den Endergebnissen vergleichen, um Ihre ursprüngliche Hypothese zu bestätigen oder neu zu formulieren.

3. Recherchieren Sie

Führen Sie sowohl Primär- als auch Sekundärrecherchen zu Ihrem Thema durch. Fassen Sie alles zur Ansicht in einem Dokument oder einem anderen Medium zusammen. In der Regel erfordert die Forschung eine Überprüfung durch andere Forscher oder eine andere Gruppe, um ihre Genauigkeit zu überprüfen und ihre Glaubwürdigkeit innerhalb der breiteren Wissenschafts- und Forschungsgemeinschaft festzustellen.

4. Ziehen Sie Schlussfolgerungen

Die Schlussfolgerung Ihrer Studie stützt entweder die ursprüngliche Hypothese oder erfordert eine neue. Obwohl explorative Studien dazu neigen, oberflächliche Schlussfolgerungen zu ziehen, können Sie diese Ergebnisse als Werkzeuge nutzen, um in Zukunft durch quantitative Messungen endgültige Beweise zu generieren. Schreiben Sie Ihre Ergebnisse auf und vergleichen Sie sie mit Ihrer Hypothese, um zu sehen, ob Sie weitere Forschung oder Experimente durchführen müssen.

Beispiel einer explorativen Studie

Hier ist ein kurzes Beispiel dafür, wie eine Forschungsstudie aussieht:

Das Problem: 20 % des Kundenstamms eines Unternehmens äußern Desinteresse an der neuen Produktlinie.

* Hypothese
Die neue Produktlinie enthält Materialien von geringerer Qualität, was den Kunden das Gefühl gibt, dass sie einen geringeren Wert aus dem Produkt ziehen.*

*Studie
Das Forschungsteam befragte 100 Kunden zur neuen Produktlinie und die meisten von ihnen gaben die schlechte Qualität des Produkts als Grund für ihr mangelndes Interesse an.
Das Team beobachtete nach Tests bei extremen Temperaturen eine Verschlechterung der Integrität der Materialien.
Das Team beobachtete, wie ein neuer Materialhersteller Kosten senkte, indem er die Produktionszeit verkürzte und Zutaten verwendete, die leichter zu beschaffen waren.*

*Abschluss
Das Forschungsteam kam zu dem Schluss, dass der Rohstoffhersteller des Unternehmens für eine neue Produktlinie minderwertigere Inhaltsstoffe verwendete, um Kosten zu senken, was sich auf die Gesamtqualität der neuen Produkte auswirkte und zu Unzufriedenheit bei den Kunden führte.*

Vorteile der explorativen Forschung

Explorative Forschung ist einfach und bietet Forschern viele Vorteile. Zu diesen Vorteilen zählen unter anderem:

  • Flexibilität. Mit der explorativen Forschung haben Sie viel Flexibilität und können sich im Verlauf der Forschung an viele Veränderungen anpassen.

  • Bildet die Grundlage der Studie: Vorläufige Untersuchungen können dabei helfen, die Grundlage für zukünftige Forschungen zu bilden. Diese Studien können Instrumente oder Instrumente verwenden, um quantitative Informationen zu sammeln und definitivere Schlussfolgerungen zu ziehen.

  • Vielfalt: Durch explorative Forschung können sich Forscher auf eine größere Vielfalt an Informationen konzentrieren. Die Nutzung der fünf Sinne zur Untersuchung eines Problems schafft mehr Möglichkeiten für weitere Forschung und kann zu einem vielfältigeren und umfassenderen Datensatz führen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert