Was ist eine Release-Management-Checkliste? (Plus, wann man eines verwenden sollte)

Für die Verwaltung des Veröffentlichungsprozesses einer neuen Software oder Anwendung durch Ihr Entwicklungsteam sind bestimmte Schritte und Tools erforderlich. Durch ein ordnungsgemäßes Release-Management wird sichergestellt, dass die Software von höchster Qualität ist, bevor sie überhaupt an den Kunden oder die breite Öffentlichkeit ausgeliefert wird. Wenn Sie den Release-Management-Prozess verstehen und wissen, wie Sie eine Checkliste erstellen, können Sie Software-Releases effizienter gestalten und die Qualität der Ergebnisse verbessern. In diesem Artikel erklären wir, was eine Release-Management-Checkliste ist, wann man sie verwendet, was darin enthalten sein sollte und stellen eine Beispiel-Checkliste als Referenz zur Verfügung.

Was ist eine Release-Management-Checkliste?

Eine Release-Management-Checkliste ist ein Dokument, das alle Schritte detailliert beschreibt, die ein Team während des Prozesses der Veröffentlichung einer Software oder einer Anwendung unternimmt. Dies umfasst alles von Design und Entwicklung bis hin zur Qualitätssicherung und Lieferung. Die Checkliste schützt vor mangelhaften Qualitätsbewertungen und trägt dazu bei, dass alle Funktionen, die der Kunde in seiner Software wünscht, versandbereit sind. Checklisten sind in der Regel ein bis drei Seiten lang und werden von Unternehmen zur Aktualisierung bestehender Software und zur Entwicklung neuer Software verwendet.

Warum sind Release-Management-Checklisten wichtig?

Checklisten für das Release-Management sind wichtig, um den Fortschritt und die Qualität eines Projekts zu überprüfen. Die Checkliste beschreibt spezifische Parameter für jedes Projekt und ermöglicht es dem Team, jeden Abschnitt im Verlauf des Projekts zu aktualisieren. Je nach Bedarf des Kunden kann das Team den Fortschritt stoppen oder beschleunigen. Eine Checkliste kann dem Team auch dabei helfen, sicherzustellen, dass das Projektbudget oder die Zeitvorgaben eingehalten werden.

Wann sollte eine Release-Management-Checkliste verwendet werden?

Es gibt mehrere Fälle, in denen Sie eine Release-Management-Checkliste für Ihre Software verwenden können, darunter:

Designprozess

Die Verwendung einer Release-Management-Checkliste während des Designprozesses kann Ihnen dabei helfen, den Fortschritt und die Qualität der Softwareentwicklung zu überwachen. Mithilfe einer Checkliste können Sie sicherstellen, dass das Designteam beim Codieren und Entwerfen von Grafiken, ästhetischen Merkmalen und Benutzeroberflächen die endgültigen Parameter der Software oder Anwendung im Auge hat. Beispielsweise kann ein Client eine bestimmte Anfrage für seine Software stellen, beispielsweise erhöhte Berechtigungen für bestimmte Benutzer. Eine Checkliste für das Release-Management trägt dazu bei, sicherzustellen, dass dieser Artikel Teil des endgültigen Designs ist und vom Team vor der Veröffentlichung berücksichtigt wird.

Qualitätssicherungsphase

Die Qualitätssicherungsphase des Designprozesses hilft, die Qualität des Endprodukts zu überprüfen. Dies kann Funktionstests, Tests der Benutzeroberfläche und die Genehmigung des ästhetischen Designs umfassen. Mithilfe einer Release-Management-Checkliste kann der Teamleiter die Qualitätssicherungsphase überwachen und sicherstellen, dass die Standards den Kundenerwartungen entsprechen. Beispielsweise kann ein Kunde eine plattformübergreifende Synchronisierungsfunktionalität in seiner Anwendung anfordern, die Sie anhand Ihrer Release-Management-Checkliste überprüfen können.

Benutzertestphase

In der Benutzertestphase können potenzielle Benutzer der Software oder Anwendung verschiedene Funktionen des Programms ausprobieren, beispielsweise die Benutzeroberfläche. Es ermöglicht auch allgemeines Feedback dieser Benutzer, das das Team nutzen kann, um die Software oder Anwendung vor der Veröffentlichung zu verbessern. In dieser Entwicklungsphase können Sie mithilfe der Checkliste Feedback sammeln und daraus weitere Checklistenpunkte erstellen. Wenn die Leute, die Ihre Software testen, beispielsweise feststellen, dass die Benutzeroberfläche schwierig zu navigieren ist, können Sie der Checkliste einen zusätzlichen Schritt hinzufügen, um die Benutzeroberfläche vor der Veröffentlichung zu ändern.

Produktbereitstellung

Während der Produktbereitstellungsphase benötigt Ihr Team oder Kunde möglicherweise bestimmte Schritte oder Parameter, um das Produkt freizugeben. In Ihrer Checkliste werden diese Anforderungen detailliert aufgeführt, sodass Sie sie mit den Aufgaben des Teams während der Bereitstellung vergleichen können. Beispielsweise benötigt ein Kunde möglicherweise den Quellcode für ein von Ihnen entwickeltes Programm. Das bedeutet, dass Sie während der Bereitstellungsphase sowohl die endgültige Version der Software als auch den Quellcode bereitstellen.

Was in eine Release-Management-Checkliste aufzunehmen ist

Es gibt viele Punkte, die Sie in Ihre Release-Management-Checkliste aufnehmen können, darunter:

  • Projektname, Team und Kunde: Sie können den Projektnamen und die Projektverfolgungsnummer angeben. Sie können auch das Team hinter dem Projekt und den Kunden, für den Sie das Projekt entwickeln, einbeziehen.

  • Statusschlüssel. Der Statusschlüssel enthält normalerweise Symbole, Wörter oder kurze Ausdrücke, um den Status aller Aufgaben in der Release-Management-Checkliste anzuzeigen. Einige Beispiele sind ausstehend, abgeschlossen, nicht anwendbar, abgeschlossen oder nicht abgeschlossen.

  • Marketing und Produktmanagement: In diesem Abschnitt werden die Marketingaufgaben für das Projekt- und Produktmanagement detailliert beschrieben. Sie können Aufgaben wie „Stakeholder einigen sich auf Veröffentlichungsplan“ oder „Marketinganforderungen“ einbeziehen.

  • Checkliste für die Entwicklung. Die Entwicklungscheckliste deckt alle Aspekte des Entwicklungsprozesses ab, einschließlich Design und frühes Testen des Produkts. Sie können Aufgaben wie „Alle Designarbeiten abgeschlossen“ oder „Alle Entwicklungsaufgaben abgeschlossen“ einschließen.

  • Qualitätssicherungs-Checkliste: Die Qualitätssicherungs-Checkliste hilft sicherzustellen, dass das Produkt den Qualitätsstandards entspricht, die vom Kunden und den persönlichen Qualitätsprüfungen des Teams gefordert werden. Dies kann Benutzertests, Endtests und alle Bereiche umfassen, in denen Verbesserungen am Produkt erforderlich sind.

  • Rechtliche Checkliste: Sie können eine Checkliste aller rechtlichen Aufgaben hinzufügen, die das Team erledigt, bevor die endgültige Software an den Kunden geliefert wird. Dies kann die Einreichung von Urheberrechtsdokumenten und die Beschaffung von Lizenzen oder anderen rechtlichen Dokumenten umfassen.

  • Release-Management: In diesem Abschnitt werden die Besonderheiten des Release-Management-Prozesses erläutert. Dazu können Dinge wie die formelle Ankündigung der Emission, das Verfassen einer Zusammenfassung der Emission oder das Einholen von Rückmeldungen der Aktionäre zu der Emission gehören.

  • Benutzererfahrung: Der Abschnitt „Benutzererfahrung“ enthält eine Checkliste der Anforderungen an die Benutzererfahrung. Dies kann neue Features oder Funktionen oder die Zustimmung des Kunden umfassen.

Beispiel für eine Release-Management-Checkliste

Hier ist ein Beispiel für eine Release-Management-Checkliste, die Ihnen bei der Erstellung Ihrer eigenen Checkliste helfen soll:

*Projektname: Accurin Financial Software*
*Kundenname: Muller Financial LLC*
*Projektnummer: 21389212*

Statusschlüssel
N / a nicht anwendbar
Ausstehend: Warten auf Genehmigung oder Abschluss
Fertig: Aufgabe abgeschlossen
Fehler: Aufgabe fehlgeschlagen, muss bearbeitet werden
Abgelehnt: Artikel wird als unnötig erachtet

Entwicklung
Designarbeiten abgeschlossen: Fertig
Entwicklungsarbeiten abgeschlossen: Ausstehend
Behobene Mängel: Erwartet
Aktualisierter Testcode: erwartet

Benutzererfahrung
Neue Funktionalität genehmigt: Erwartet
Kundengenehmigung: N/A
UI-Test abgeschlossen: Fertig

Marketing/Produktmanagement
Stakeholder stimmen Veröffentlichungsplan zu: Fertig
Produktspezifikationen erfüllt: ausstehend
Marketingplan abgeschlossen: Fertig
Marketingausgaben genehmigt: Fertig

Legal
Urheberrecht angemeldet: Ausstehend
Genehmigte Anwaltskosten: Abgelehnt
Rechtliche Risiken überprüft: Abgeschlossen

Qualitätskontrolle
Qualitätsplan genehmigt: abgeschlossen
Im endgültigen Design erreichte Qualitätssicherungsparameter: Erwartet
Gemeldete Mängel: ausstehend
Behobene Mängel: Erwartet
Genehmigtes Budget für Qualitätssicherung: Nicht anwendbar

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert