Was ist eine Physiotherapeutenausbildung? • BUOM

Wenn Ihnen die Idee gefällt, direkt mit Patienten im Gesundheitswesen zu arbeiten, dann könnte eine Karriere als Physiotherapeut das Richtige für Sie sein. Wenn Sie diese Rolle in Betracht ziehen, ist die erforderliche Ausbildung zum Physiotherapeuten wahrscheinlich einer Ihrer wichtigsten Überlegungen. Informieren Sie sich über die Ausbildung zum Physiotherapeuten und darüber, wie Sie ein Ausbildungsprogramm auswählen können, um zu entscheiden, ob dieser Beruf das Richtige für Sie ist.

In diesem Artikel besprechen wir, was eine Physiotherapeutenausbildung ist, welche Schritte Sie unternehmen müssen, um Ihre Ausbildung abzuschließen, wie Sie ein Trainingsprogramm auswählen und was Sie tun können, um Ihre Ausbildung weiterzuführen, nachdem Sie Physiotherapeut geworden sind.

Was ist eine Physiotherapeutenausbildung?

Die Ausbildung zum Physiotherapeuten bezieht sich auf die Ausbildung und Erfahrung, die erforderlich sind, um Physiotherapeut zu werden. Physiotherapeuten oder Physiotherapeuten, wie sie oft genannt werden, sind zugelassene medizinische Fachkräfte, die mit Menschen arbeiten, die aufgrund von Verletzungen, Krankheiten oder Krankheiten Beeinträchtigungen, Behinderungen oder Einschränkungen in ihrer Funktionalität oder Mobilität haben. Einige Physiotherapeuten helfen ihren Patienten auch, Verletzungen vorzubeugen.

Die Ausbildung zum Physiotherapeuten umfasst eine formale Ausbildung sowie praktische Erfahrung, die Physiotherapeuten benötigen, um ihre Patienten erfolgreich zu betreuen.

Stationen der Ausbildung zum Physiotherapeuten

Hier sind die grundlegenden Schritte, die Sie unternehmen müssen, um Ihre Physiotherapie-Ausbildung abzuschließen und Physiotherapeut zu werden:

1. Erwerben Sie einen Bachelor-Abschluss

Bevor Sie in Physiotherapie promovieren können, müssen Sie zunächst einen Bachelor-Abschluss in einem gesundheitsbezogenen Bereich erwerben. Obwohl für PT-Programme kein bestimmter Abschluss erforderlich ist, verlangen immer mehr Physiotherapieschulen von den Bewerbern die Teilnahme an Vorkursen in Themen wie Anatomie, Biologie, Chemie, Statistik, Physik und Analysis. Zu den gängigsten Bachelorabschlüssen für angehende Physiotherapeuten gehören Biologie, Psychologie, Kinesiologie und Naturwissenschaften.

2. Volle Beobachtungsstunden

Bei den meisten Programmen zum Doktor der Physiotherapie (DPT) müssen Bewerber nachweisen, dass sie die Aufsicht über eine Physiotherapie abgeschlossen haben. Angehende Physiotherapeuten können diese Stunden ehrenamtlich absolvieren oder mit einem zugelassenen Physiotherapeuten zusammenarbeiten, der dann die Anzahl der beobachteten Stunden abzeichnen kann.

3. Einhaltung zusätzlicher Anforderungen für das DPT-Programm

Für die meisten DPT-Programme gelten zusätzliche Anforderungen, die jedoch von Schule zu Schule unterschiedlich sein können. Zu den allgemeinen Anforderungen von Bewerbern gehören Aufsätze, Empfehlungen und möglicherweise GRE-Ergebnisse. Die Studierenden müssen außerdem Zeugnisse vorlegen, aus denen hervorgeht, dass sie die erforderlichen Kursvoraussetzungen erfüllt haben.

4. Erwerben Sie einen Doktortitel in Physiotherapie.

Anschließend müssen Sie das DPT-Programm abschließen. Einige Programme bieten Gruppenlernmöglichkeiten sowie die Möglichkeit, auf diesem Gebiet zu forschen. Alle PT-Programme erfordern von den Studierenden eine umfassende praktische Ausbildung durch Praktika und klinische Erfahrungen.

Diese Programme dauern in der Regel drei Jahre, wobei der Schwerpunkt im letzten Jahr des Programms darauf liegt, den Studenten dabei zu helfen, praktische klinische Erfahrungen zu sammeln. In den ersten beiden Jahren des PT-Programms belegen die Studierenden Kurse zu folgenden Themen:

  • Angewandte Physiotherapie

  • Pharmakologie

  • Schwierige Bedingungen

  • Funktionelle Anatomie

  • Wissenschaft der Bewegung

  • Patientenuntersuchung

  • Neurologie

  • Neuromuskuläre und muskuloskelettale Physiotherapie

  • Pädiatrie

5. Erfüllen Sie die Lizenzanforderungen

Um als Physiotherapeut praktizieren zu können, müssen Physiotherapeuten eine staatliche Lizenz erwerben. Die Lizenzanforderungen werden von jedem Staat festgelegt und können variieren. Zu den Kernvoraussetzungen gehört jedoch in der Regel das Bestehen der National Physical Therapy Examination (NPTE), einer Multiple-Choice-Prüfung, die Kandidaten innerhalb von 12 Monaten bis zu dreimal absolvieren können. Darüber hinaus verlangen die meisten Staaten von angehenden Physiotherapeuten in der Regel, dass sie sich einer kriminalpolizeilichen Überprüfung unterziehen und möglicherweise eine juristische Prüfung bestehen. Es ist wichtig, sich bei der Lizenzbehörde Ihres Staates zu erkundigen, um die spezifischen Anforderungen für Ihre Region zu ermitteln.

So wählen Sie ein Ausbildungsprogramm für Physiotherapeuten aus

Sobald Sie sich entschieden haben, dass Sie eine Karriere in der Physiotherapie anstreben, können Sie diese grundlegenden Schritte nutzen, um das richtige Programm auszuwählen:

1. Wählen Sie Ihren Abschluss

Bei der Entscheidung, welchen Weg Sie im Bereich der Physiotherapie einschlagen möchten, können Sie zwischen zwei verschiedenen Abschlüssen wählen: Doctor of Physical Therapy und Master of Physical Therapy. Der DPT ist der am häufigsten an angehende PTs verliehene Abschluss. Es gibt jedoch mehrere Hochschulen, die einen Master-Abschluss in Physiotherapie anbieten.

DPT-Studiengänge dauern in der Regel drei Jahre, während ein Masterstudiengang oft in nur einem Jahr abgeschlossen werden kann. Es ist wichtig zu bedenken, dass Arbeitgeber möglicherweise einen Doktortitel von Bewerbern verlangen. Ein Master-Abschluss in Physiotherapie berechtigt Sie jedoch weiterhin zur Tätigkeit als Physiotherapeut, allerdings mit geringeren Eintrittsbarrieren.

2. Bewerten Sie die Akkreditierung der Schule

Akkreditierung bedeutet, dass ein Programm oder eine Schule die höchsten Standards der Akkreditierungsorganisation erfüllt. Nicht akkreditierte Schulen haben keinen Anspruch auf Programme wie finanzielle Unterstützung. Wenn Sie als Student außerdem eine nicht akkreditierte Schule besuchen, akzeptieren andere Schulen möglicherweise keine Anrechnung der von Ihnen erbrachten Studienleistungen. Das bedeutet, dass, wenn Sie einen Bachelor- oder Master-Abschluss an einer nicht akkreditierten Schule erworben haben und sich später für ein DPT-Programm bewerben, dieses Programm die von Ihnen belegten Studienleistungen möglicherweise nicht akzeptiert, was bedeutet, dass Sie die erforderlichen Kurse wiederholen müssen.

3. Überprüfen Sie die Voraussetzungen

Die meisten Sportschulen haben ähnliche Voraussetzungen, z. B. die Verpflichtung der Schüler, bestimmte Kurse zu belegen. Einige DPT-Programme akzeptieren jedoch nur Kurse in Physiologie oder Anatomie, die in der Abteilung für Anatomie, Biologie, Neurowissenschaften oder integrierte Physiologie abgeschlossen wurden. Andere Programme akzeptieren möglicherweise keine Kurse, die Physiologie und Anatomie kombinieren. Es ist wichtig, die Zulassungsvoraussetzungen sorgfältig zu prüfen, um festzustellen, welche Schule am besten zu Ihren bereits erbrachten Studienleistungen passt.

So setzen Sie Ihre Ausbildung zum Physiotherapeuten fort

Während die Grundvoraussetzungen für die Ausbildung zum Physiotherapeuten umfangreich sind, gibt es einige zusätzliche Optionen, die Sie verfolgen können, wenn Sie eine zusätzliche Ausbildung absolvieren möchten. Diese Ausbildung kann Ihnen helfen, sich auf einen bestimmten Bereich zu spezialisieren oder Sie vielleicht auf fortgeschrittenere Rollen als Physiotherapeut vorzubereiten.

1. Absolvieren Sie ein Residenz- und Stipendienprogramm

Nach Abschluss des DPT-Programms können Sie eine zusätzliche Ausbildung absolvieren und mehr Erfahrung in Spezialgebieten sammeln, indem Sie sich für ein klinisches Assistenzprogramm bewerben. Diese Art der Ausbildung dauert in der Regel ein Jahr. Sie können sich auch durch den Abschluss eines Stipendiums in einem bestimmten klinischen Bereich weiter spezialisieren.

2. Lassen Sie sich vom Vorstand zertifizieren

Nachdem Sie als Physiotherapeut gearbeitet haben, möchten Sie vielleicht darüber nachdenken, sich in einem der acht klinischen Fachgebiete des American Board of Physical Therapy Specialties zertifizieren zu lassen. Um sich für die Zertifizierung zu qualifizieren, müssen Sie ein von der APTA akkreditiertes Residency-Programm in Ihrem Fachgebiet absolvieren oder mindestens 2.000 Stunden klinische Arbeit in diesem Fachgebiet absolvieren. Darüber hinaus ist das Bestehen einer Zertifizierungsprüfung in der Spezialisierung erforderlich.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert