Was ist eine Organisationsstrategie und warum braucht mein Unternehmen sie? • BUOM

Die Organisationsstrategie ist ein Instrument, das Unternehmen dabei hilft, ihre Ressourcen so zu strukturieren, dass sie ihre Geschäftsaktivitäten unterstützen. Bei effektivem Einsatz kann es die Entscheidungsfindung verbessern und Teammitgliedern helfen, ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Wenn Sie daran interessiert sind, Möglichkeiten zur Verbesserung der Leistung Ihres Unternehmens zu finden, müssen Sie verstehen, wie Sie eine Organisationsstrategie umsetzen. In diesem Artikel definieren wir, was eine Organisationsstrategie ist, erklären, warum Ihr Unternehmen eine solche benötigt, diskutieren die Schlüsselelemente der Organisationsstrategie und stellen eine Liste verschiedener Arten von Strategien bereit.

Was ist eine Organisationsstrategie?

Eine Organisationsstrategie ist ein langfristiger Plan, der definiert, wie ein Unternehmen seine Ressourcen zur Unterstützung seiner Geschäftsaktivitäten einsetzen will. Es dient als Leitfaden, wie ein Unternehmen seine Ziele erreichen kann. Unternehmen nutzen diese Strategien, um ihre Ziele zu erreichen und strategische Pläne zu entwickeln. Organisationsstrategien umfassen häufig detaillierte Bewertungen, in denen dargelegt wird, was das Unternehmen erreichen muss.

Warum braucht Ihr Unternehmen eine Organisationsstrategie?

Der Einsatz einer Organisationsstrategie kann Ihrem Unternehmen dabei helfen, die Ausrichtung und Konsistenz seiner Abläufe zu verbessern. Dadurch kann Ihr Team seine Aktionen priorisieren, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Wenn alle auf dem gleichen Stand sind, kann eine funktionsübergreifende Integration mit Transparenz und freiem Informationsfluss zwischen den Abteilungen erfolgen. Organisationsstrategien helfen Unternehmen auch dabei, ihren Entscheidungsprozess zu vereinfachen, indem sie klären, wie sie ihre Ziele am besten erreichen können.

Schlüsselelemente der Organisationsstrategie

Zu den Schlüsselelementen der Organisationsstrategie gehören:

Spezifisch

Organisationsstrategien definieren spezifisch, was sie erreichen möchten. Präsentieren Sie beim Erstellen einer Organisationsstrategie eine messbare Leistung, anstatt Worte wie „besser“ zu verwenden. Anstatt beispielsweise zu sagen: „Wir wollen unsere Produkte schneller verkaufen“, sagen Sie: „Wir wollen unsere Produkte für 25 % mehr als im letzten Jahr verkaufen.“

Messbar

Mithilfe messbarer Organisationsstrategien können Unternehmen feststellen, ob sie ihre Ziele erreicht haben. Durch die Festlegung eines bestimmten Arbeitsbetrags können Unternehmen ihre Fortschritte auf dem Weg verfolgen. Organisationsstrategien verwenden häufig Prozentsätze, um gewünschte Erhöhungen oder Verringerungen anzuzeigen, anstatt einfach nur anzugeben, dass sie ihre Zahlen erhöhen oder verringern möchten.

Realistisch

Um erreichbare Ziele zu erreichen, stellen Sie sicher, dass Ihre Organisationsstrategie realistisch ist. Berücksichtigen Sie die bisherigen Erfolge Ihrer Organisation, wenn Sie das angestrebte Potenzial ermitteln. Wenn Ihr Unternehmen beispielsweise im vergangenen Jahr seinen Gewinn von 400.000 US-Dollar auf 600.000 US-Dollar gesteigert hat, sollten Sie erwägen, den Gewinn auf 800.000 US-Dollar statt auf 1.000.000 US-Dollar zu steigern, was möglicherweise außerhalb Ihrer aktuellen Trends liegt.

Begrenzt

Organisationsstrategien sind begrenzt oder zeitgebunden, das heißt, sie haben eine Frist. Unternehmen entscheiden sich für einen Zeitraum, beispielsweise drei Jahre, den sie für die Erreichung eines bestimmten Ziels aufwenden möchten. Dies gibt ihnen die Möglichkeit zu messen, wann sie ihr Ziel erreichen, und trägt dazu bei, sicherzustellen, dass Aufgaben erledigt werden.

Arten von Organisationsstrategien

Unternehmen wählen ihre Organisationsstrategie auf der Grundlage ihrer Vision und Marktposition aus, um eine Strategie zu finden, die ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschafft. Einige Arten von Organisationsstrategien umfassen:

Fokus

Die Fokusstrategie ist eine Methode, bei der es darum geht, eine Nischengruppe auf dem Markt zu finden. Unternehmen, die diesen Ansatz verwenden, richten sich an eine kleine, ausgewählte Gruppe. Ziel ist es, qualitativ hochwertige Produkte und Kundenservice anzubieten, um die Kundenbindung zu erhöhen. Beispielsweise richtet sich ein Mandelmilchunternehmen an Veganer und Menschen mit Laktoseintoleranz.

Kostengünstige Produktion

Low-Cost-Manufacturing oder Kostenführerschaft ist eine Strategie, bei der ein Unternehmen den besten Preis für sein Produkt oder seine Dienstleistung anbietet. Dies regt Kunden zum Kauf an, da es günstiger ist als andere Unternehmen. Um niedrige Preise zu gewährleisten, muss ein Unternehmen die Arbeitskosten minimieren. Ein Beispiel für ein Unternehmen, das auf kostengünstige Produktion setzt, ist ein Fast-Food-Unternehmen, das nur wenige Artikel auf seiner Speisekarte anbietet. Sie halten ihre Preise niedrig, indem sie ihren Mitarbeitern den Mindestlohn zahlen und nur Durchfahrtsmöglichkeiten anbieten, damit sie ihr Gebäude klein halten und die Miete niedrig halten können.

Differenzierung

Eine Differenzierungsstrategie ist ein Ansatz, bei dem ein Unternehmen danach strebt, das Beste in seiner Branche zu sein. Um dies zu erreichen, bieten sie innovative Produkte und Dienstleistungen mit einzigartigen Eigenschaften an. Dazu gehört eine gründliche Marktforschung, um herauszufinden, was Kunden anzieht. Beispielsweise kann ein Unternehmen, das Designer-Handtaschen anbietet, Exklusivität schaffen und eine Warteliste für diejenigen erstellen, die am Kauf ihrer neuesten Handtasche interessiert sind.

Höhe

Wachstumsstrategien sind Strategien, mit denen ein Unternehmen expandieren möchte. Dazu kann die Steigerung ihres Umsatzes oder des Vertriebsgebiets gehören. Eine andere Art von Wachstumsstrategie ist die Übernahme oder der Kauf eines Konkurrenten. Ein Beispiel für eine Wachstumsstrategie wäre, wenn ein Sneaker-Unternehmen beschließt, sein Produktangebot zu erweitern und mit dem Verkauf von Sportbekleidung zu beginnen.

Rationalisierung

Eine Rationalisierungsstrategie liegt vor, wenn ein Unternehmen beschließt, sich neu zu organisieren, um effizienter zu werden. Dies erfordert häufig eine Reduzierung des Personalbestands und der Anzahl der Einzelhandelsstandorte, um sich auf das Beste für das Unternehmen zu konzentrieren. Unternehmen wenden diese Strategie normalerweise an, wenn ihr Geschäft nach der Umsetzung einer Wachstumsstrategie zu einer Herausforderung wird. Beispielsweise könnte eine Taco-Kette beschließen, 20 neue Standorte zu eröffnen, erkennt aber, dass es für sie rentabler wäre, sich auf weniger zu konzentrieren. Dies könnte dazu führen, dass sie einige ihrer neuen Büros schließen und Mitarbeiter entlassen.

So erstellen Sie Ihre Organisationsstrategie

Hier sind einige Schritte, die Sie befolgen sollten, wenn Sie eine Organisationsstrategie für Ihr Unternehmen erstellen:

1. Wissen Sie, wo Sie sind

Um eine Organisationsstrategie zu erstellen, müssen Sie die aktuelle Situation Ihres Unternehmens verstehen. Dazu gehört die Durchführung interner und externer Audits, um ein klares Verständnis Ihrer Kunden und des aktuellen Marktes zu erlangen. Es ist auch nützlich, Einblicke in Ihre Konkurrenten und deren Schwächen zu gewinnen.

2. Definieren Sie Ihre Werte

Entscheiden Sie, was Ihr Unternehmen in Zukunft erreichen soll, damit Sie eine Vision und einen Zweck für die Arbeit festlegen können. Ein Unternehmen könnte sich beispielsweise darauf konzentrieren, seinen Kunden Mut zu zeigen. Sobald Sie einen Grundwert haben, können Sie Ihre Maßnahmen nach Prioritäten für diejenigen ordnen, die Ihrem Unternehmen helfen.

3. Definieren Sie die Verantwortung

Teilen Sie Ihre Organisationsstrategie in mehrere Phasen auf und weisen Sie die Verantwortung für die Erledigung jeder Aufgabe zu. Dazu gehört auch, mit den Mitarbeitern zu kommunizieren, was Ihre Prioritäten und Ziele sind. Schaffen Sie außerdem eine offene Kommunikationslinie, in der Teammitglieder Fragen stellen und Bedenken äußern können.

4. Berücksichtigen Sie Ihre Unternehmenskultur

Ein weiterer Faktor, den Sie bei Ihrer Organisationsstrategie berücksichtigen sollten, ist die Art der Unternehmenskultur, die Sie haben möchten. Überlegen Sie, wie andere Ihre Marke wahrnehmen sollen und welche Mitarbeiter Sie einstellen möchten. Beispielsweise könnte ein Technologieunternehmen auf eine innovative Unternehmenskultur setzen und analytische und innovative Mitarbeiter einstellen.

5. Überprüfen Sie ständig

Führen Sie regelmäßige Überprüfungen Ihrer Unternehmensstrategie durch, um sicherzustellen, dass sie wie beabsichtigt funktioniert. Dazu gehört die Beurteilung dessen, was funktioniert, und die Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten, um Anpassungen vorzunehmen. Halten Sie regelmäßige Meetings mit Ihrem Team ab, um die Ziele und Vorgehensweise Ihres Unternehmens zu besprechen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert