Was ist eine Marketing-Checkliste? • BUOM

20. Mai 2021

Einer der wichtigsten Schritte vor dem Start eines Marketingprojekts ist die Erstellung eines Plans. Eine Marketing-Checkliste ist eine einfache Art von Marketingplan, mit dem eine Marketinginitiative in Elemente einer Checkliste unterteilt werden kann. Wenn Sie die Planung Ihrer Marketinginitiativen vereinfachen möchten, versuchen Sie, eine Marketing-Checkliste zu erstellen. In diesem Artikel erklären wir, was eine Marketing-Checkliste ist, warum Sie sie verwenden sollten, welche Elemente Sie in Ihre Marketing-Checkliste aufnehmen sollten und welche Tipps Sie befolgen können, um eine effektive Marketing-Checkliste zu erstellen.

Was ist eine Marketing-Checkliste?

Eine Marketing-Checkliste ist eine Art Marketingplan, der die verschiedenen Komponenten einer Marketinginitiative beschreibt. Eine Marketing-Checkliste kann eine einfache Möglichkeit sein, den Überblick über verschiedene Marketingaktivitäten und -komponenten, einschließlich Ziele und Strategien, zu behalten.

Warum sollten Sie eine Marketing-Checkliste verwenden?

Eine Marketing-Checkliste ist nützlich, da sie Ihnen dabei helfen kann, eine komplexe Marketinginitiative in einfache Elemente einer Checkliste zu unterteilen. Dies kann Ihnen dabei helfen, einen umfassenden Plan für Ihre Marketinginitiative zu erstellen. Eine Marketing-Checkliste kann Ihnen auch dabei helfen, den Überblick über wichtige Marketingaktivitäten zu behalten, damit Sie Marketingstrategien effektiv umsetzen können.

6 Schlüsselkomponenten einer Marketing-Checkliste

Marketing-Checklisten können für verschiedene Unternehmen unterschiedlich aussehen, aber es gibt ein paar Schlüsselkomponenten für eine gute Marketing-Checkliste. Hier ist eine Liste mit sechs Punkten, die Sie in Ihre Marketing-Checkliste aufnehmen sollten:

1. Informationen zu Ihrem Unternehmen

Einer der Schlüsselbestandteile einer Marketing-Checkliste sind Informationen über Ihr Unternehmen. In diesem Abschnitt können Sie eine SWOT-Analyse Ihres Unternehmens einbinden. Eine SWOT-Analyse ist eine Möglichkeit, Ihr Unternehmen in einem einfachen grafischen Format zu bewerten. Eine SWOT-Analyse ist normalerweise eine Tabelle mit vier Schlüsselabschnitten. Die SWOT-Analyse zielt darauf ab, Ihr Unternehmen zu identifizieren:

  • Starke Seiten

  • Schwache Seiten

  • Möglichkeiten

  • Bedrohungen

Im Abschnitt „Unternehmensinformationen“ Ihrer Checkliste können Sie auch die historischen Verkaufsdaten Ihres Unternehmens und andere wichtige Informationen angeben, die Ihnen bei Ihren Marketinginitiativen und -entscheidungen helfen können.

2. Zielmarktforschung

Ihre Marketing-Checkliste sollte auch Informationen über Ihren Zielmarkt enthalten. Zu den wichtigsten Informationen, die Sie über Ihren Zielmarkt wissen sollten, gehören:

  • Demografische Daten: Demografische Daten sind Statistiken, die eine Bevölkerung darstellen. Zu den demografischen Merkmalen gehören Faktoren wie Geschlecht, Alter, Standort und Beruf.

  • Psychographien: Psychographien sind Attribute, die auf psychologischen Faktoren basieren. Psychografische Daten umfassen Überzeugungen, Meinungen und Werte.

Der Zielmarktteil Ihrer Marketing-Checkliste kann auch eine Persona des Zielkunden Ihres Unternehmens enthalten. Eine Kundenpersönlichkeit ist ein Charakter, den Sie erstellen können, um die Eigenschaften Ihrer Zielkunden darzustellen. Eine Kundenpersönlichkeit kann Ihnen dabei helfen, eine Marketingstrategie zu entwickeln, die auf den Bedürfnissen Ihres Zielkunden basiert.

3. Konkurrenten

Sie können auch Informationen über die Wettbewerber Ihres Unternehmens einbeziehen, einschließlich einer Wettbewerbsanalyse. Die Wettbewerbsanalyse ist eine Analyse der Stärken und Schwächen der Wettbewerber Ihres Unternehmens. Die Wettbewerbsanalyse kann Ihnen dabei helfen, Wege zu finden, wie Sie Ihr Unternehmen verbessern können, um mit anderen Unternehmen konkurrieren zu können. Zu einer guten Konkurrenzanalyse gehört in der Regel eine Analyse Ihrer Konkurrenten:

  • Produkte

  • Preise

  • Kunden

  • Markenwahrnehmung

  • Ressourcen

  • Ziele

In diesem Abschnitt Ihrer Marketing-Checkliste können Sie auch den Marktanteil Ihrer Konkurrenten einbeziehen. Der Marktanteil ist der Marktanteil, der von einem Unternehmen kontrolliert wird. Darüber hinaus können Sie alle Marketinginitiativen Ihrer Konkurrenten einbeziehen. Durch die Analyse der Marketinginitiativen Ihrer Konkurrenten können Sie Bereiche finden, in denen Sie die Marketinginitiativen Ihres Unternehmens verbessern können.

4. Marketingziele

Es ist auch hilfreich, Ihre Marketingziele in Ihre Marketing-Checkliste aufzunehmen. Gute Marketingziele sind in der Regel messbar und quantifizierbar und oft an Umsatz, Gewinn und Umsatz gebunden. Sie können Ihre Marketingziele in Ihrer Marketing-Checkliste auflisten, um allen Mitgliedern des Marketingteams dabei zu helfen, Marketingstrategien zu entwickeln, die mit Ihren Kernzielen übereinstimmen. Typischerweise folgen Marketingziele der SMART-Zielsetzungsmethode:

  • Spezifisch

  • Messbar

  • Erreichbar

  • Tatsächlich

  • rechtzeitig

Sie können auch Key Performance Indicators (KPIs) für jedes Ziel in Ihre Marketing-Checkliste aufnehmen. KPIs sind Kennzahlen, mit denen Sie die Wirksamkeit Ihrer Marketinginitiative verfolgen können. Zu den gängigen KPIs gehören:

  • Umsatz: Der Umsatz ist das Gesamteinkommen, das ein Unternehmen durch Aktivitäten, einschließlich Marketinginitiativen, erzielt.

  • Wechselkurs. Die Conversion-Rate ist die Anzahl der Website-Benutzer, die eine von Ihrem Unternehmen geforderte Aufgabe ausführen, beispielsweise einen Kauf tätigen oder sich für eine Dienstleistung anmelden.

  • Engagement in sozialen Netzwerken. Unter Social-Media-Engagement versteht man die Häufigkeit, mit der Ihre Zielgruppe mit Ihren Social-Media-Konten interagiert, einschließlich des Hinterlassens von Kommentaren und des Teilens Ihrer Beiträge.

5. Marketingstrategien

Marketingstrategien sind ein weiterer wertvoller Bestandteil Ihrer Marketing-Checkliste. Marketingstrategien sind Methoden, mit denen Sie Ihre Marketingziele erreichen können. Dieser Abschnitt kann Strategien wie die Erstellung neuer Kundenprogramme oder die Einführung neuer Produkte umfassen. In der Regel berücksichtigen Marketingstrategien Folgendes:

  • Produkt: Eine Marketingstrategie sollte das vom Unternehmen angebotene Produkt oder die angebotene Dienstleistung klar veranschaulichen.

  • Ort: Der Standort des Produkts zur Lagerung und Lieferung ist ein wichtiger Teil der Marketingstrategie.

  • Preis: Die Marketingstrategie kann den Preis umfassen, zu dem das Unternehmen das Produkt installieren möchte.

  • Werbung: Ein Werbeplan ist ein integraler Bestandteil der Marketingstrategie. Ein Werbeplan beschreibt, wie ein Unternehmen ein Produkt oder eine Dienstleistung bewerben möchte.

6. Marketingtaktiken

Sie können auch die Marketingtaktiken Ihres Unternehmens in Ihre Checkliste aufnehmen. Taktiken sind spezifischer als Strategien und umfassen oft kleinere Schritte. Zu den Ideen für Marketingtaktiken können gehören:

  • Werbung. Das Erstellen von Anzeigen, auch in gedruckter und digitaler Form, ist eine weit verbreitete Marketingtaktik.

  • Influencer-Marketing: Influencer-Marketing ist eine Taktik, bei der Sie Social-Media-Influencer dafür bezahlen können, Produkte zu bewerben oder die Bekanntheit Ihrer Marke zu steigern.

  • Öffentlichkeitsarbeit: Zur Öffentlichkeitsarbeit gehört das Verfassen von Pressemitteilungen, das Abhalten von Pressekonferenzen und die Inszenierung von Werbegags.

  • Direktmarketing. Direktmarketing ist eine Taktik, die E-Mail, Post und andere Formen der direkten Kommunikation umfasst.

Tipps zur Marketing-Checkliste

Hier sind einige Tipps, die Ihnen bei der Erstellung einer effektiven Marketing-Checkliste helfen:

Stellen Sie sicher, dass Ihre Checkliste für mehrere Szenarien geeignet ist

Es ist wichtig, sicherzustellen, dass Ihre Marketing-Checkliste für eine Vielzahl von Szenarien effektiv ist. In Ihrem Unternehmen laufen möglicherweise mehrere unterschiedliche Marketingkampagnen gleichzeitig. Die Verwendung derselben grundlegenden Marketing-Checkliste kann Ihnen dabei helfen, den Planungsprozess zu optimieren. Oft verwenden Unternehmen unterschiedliche Marketingstrategien und -taktiken für unterschiedliche Produkte. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihre Marketing-Checkliste für unterschiedliche Produkte und Marketinginitiativen anpassen können.

Konzentrieren Sie sich auf Ihre Zielgruppe

Wenn Sie sich auf Ihre Zielgruppe konzentrieren, können Sie Ihre Marketing-Checkliste auch effektiv gestalten. Indem Sie Ihre Zielgruppe und Zielkundenpersönlichkeit im Auge behalten, können Sie kundenzentriert bleiben und Pläne und Strategien entwickeln, die auf Ihren spezifischen Kunden zugeschnitten sind. Dies kann Ihre Marketingbemühungen erfolgreicher machen.

Berücksichtigen Sie die Mission, Vision und Werte Ihres Unternehmens

Die Mission, Vision und Werte Ihres Unternehmens im Hinterkopf zu behalten, kann auch als Leitfaden für Ihre Marketing-Checkliste dienen. Vielleicht möchten Sie auch darüber nachdenken, wie Ihre Marketingbemühungen zu den Gesamtzielen Ihres Unternehmens beitragen können. Dadurch können Sie Ihre Marketingziele erreichen und gleichzeitig auf unternehmensweite Ziele hinarbeiten und so zum Gesamterfolg Ihres Unternehmens beitragen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert