Was ist eine Eintrittsbarriere? Definition und Typen • BUOM

26. Oktober 2021

Als Markteintrittsbarrieren bezeichnet man in der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre die verschiedenen Faktoren, die den Eintritt bzw. Eintritt eines neuen Unternehmens in einen Markt beeinflussen. Beispiele für Eintrittsbarrieren sind regulatorische Hindernisse, höhere Gründungskosten und andere Hindernisse, die einen Wettbewerber am Eintritt in einen bestimmten Geschäftsbereich hindern. In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, was eine Eintrittsbarriere ist, welche verschiedenen Arten von Eintrittsbarrieren es gibt und welche Branchen es gibt.

Was ist eine Eintrittsbarriere?

Als Markteintrittsbarriere bezeichnet man jedes Hindernis, das ein Unternehmen davon abhält, in eine Branche oder ein neues Geschäftsfeld vorzudringen. Diese Hürden können Unternehmen den Zugang zu einer Branche oder einem Markt gänzlich verwehren oder ihn schlichtweg erschweren. Beispielsweise können hohe Gründungskosten einen Unternehmer daran hindern, sein eigenes Unternehmen zu gründen, weil ihm die Mittel fehlen, um die Voraussetzungen für die Geschäftstätigkeit zu erfüllen.

Markteintrittsbarrieren sind für bestehende Unternehmen von Vorteil, da sie dazu beitragen, den Wettbewerb einzuschränken und ihre Marktposition zu schützen. Markteintrittsbarrieren ermöglichen diesen Unternehmen auch eine bessere Umsatzgenerierung. Eintrittsbarrieren können natürlicher Natur sein, durch den Druck bestehender Unternehmen oder durch staatliche Vorschriften verursacht werden. Jede Branche hat ihre eigenen Eintrittsbarrieren, mit denen neue Unternehmen beim Markteintritt konfrontiert sind.

Arten von Eintrittsbarrieren

Nachfolgend sind die häufigsten Eintrittsbarrieren aufgeführt, aufgeschlüsselt nach natürlichen, künstlichen und industriellen Hindernissen:

Natürliche Eintrittsbarrieren

Hier sind einige häufige natürliche Markteintrittsbarrieren, mit denen neue Unternehmen konfrontiert sind:

1. Netzwerkeffekt

Diese Eintrittsbarriere bezieht sich auf den Einfluss mehrerer verschiedener Benutzer auf den Gesamtwert einer Dienstleistung oder eines Produkts für andere Benutzer. Wenn ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Dienstleistung bereits über eine starke Fangemeinde oder ein starkes Netzwerk verfügt, kann es für ein neues Unternehmen, das dasselbe Produkt oder dieselbe Dienstleistung anbietet, schwieriger sein, in den Markt einzutreten.

2. Skaleneffekte

Diese Eintrittsbarriere bezieht sich auf eine Situation, in der der Markt bereits über erhebliche Größenvorteile oder Kostenvorteile verfügt, die Unternehmen durch eine effiziente Produktion erzielen, was es für ein neues Unternehmen schwierig macht, in den Markt einzutreten.

3. Hohe Anlaufkosten

Hohe Gründungskosten stellen eine Eintrittsbarriere für Unternehmen mit begrenzten finanziellen Mitteln dar, beispielsweise Start-ups und Einzelunternehmer mit begrenzten Ressourcen.

4. Hohe Installationskosten

Unter Gründungskosten versteht man alle Kosten, die notwendig sind, um am Markt Fuß zu fassen. Marketing und Werbung sind beispielsweise zwei Beispiele für Einrichtungskosten. Wenn diese Kosten hoch sind, kann es für neue Unternehmen schwierig sein, sich in einer Branche oder einem Markt zu etablieren.

5. Andere Unternehmen besitzen Primärrohstoffe oder Ressourcen

Wenn andere, etablierte Unternehmen die meisten Ressourcen und Rohstoffe in einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Branche monopolisieren, kann dies den Markteintritt neuer Unternehmen erschweren.

6. Erhebliche Entwicklungs- und Forschungskosten

Wenn bestehende Unternehmen viel Geld für Forschung und Entwicklung ausgeben, legen sie die Messlatte für andere Organisationen in ihrem Markt oder ihrer Branche fest. Dies zeigt anderen Unternehmen, dass sie über überschüssige Finanzreserven verfügen und möglicherweise neue Unternehmen vom Markteintritt abschrecken, weil sie befürchten, dass sie nicht mit dem bestehenden Entwicklungs- und Forschungsniveau mithalten können.

Künstliche Eintrittsbarrieren

Eine weitere Art von Eintrittsbarrieren sind künstliche Eintrittsbarrieren. Diese Art von Hindernissen bezieht sich meist auf Praktiken bestehender Unternehmen, die es anderen Unternehmen erschweren, in den Markt einzutreten. Zu den häufigsten künstlichen Eintrittsbarrieren gehören:

1. Verdrängungspreise

Wenn Unternehmen, die derzeit auf einem Markt tätig sind, ihre Preise senken, um einen konkurrierenden Markt zu schaffen, kann dies eine Eintrittsbarriere für neue Unternehmen darstellen, die ihre Produkte oder Dienstleistungen nicht zu niedrigeren Preisen anbieten können.

2. Werbung

Werbung stellt für viele Unternehmen einen großen Kostenfaktor dar und gilt als versunkene Kosten. Versunkene Kosten sind Ausgaben, die bereits bezahlt wurden und nicht erstattet werden können. Wenn bestehende Unternehmen viel Geld für Werbung ausgeben, halten sie oft neue Unternehmen davon ab, mit ihnen zu konkurrieren, da weniger Werbemittel zur Verfügung stehen.

3. Preislimit

Diese Eintrittsbarriere bezieht sich auf eine Situation, in der bestehende Organisationen auf dem Markt niedrigere Preise und höhere Produktionsmengen verlangen, was die Fähigkeit neuer Unternehmen, ausreichende Gewinne zu erzielen, verringert.

4. Markenbekanntheit

Ein Markt, in dem ein oder mehrere Unternehmen bereits über eine etablierte und starke Marke verfügen, erschwert den Eintritt neuer Unternehmen.

5. Lizenzen und Patente

Wenn bestehende Unternehmen Lizenzen oder Patente für ein Produkt oder eine Dienstleistung besitzen, kann es für neue Unternehmen schwierig sein, auf den Markt zu gelangen.

Brancheneintrittsbarrieren

Neben natürlichen und vom Menschen verursachten Eintrittsbarrieren gibt es auch branchenspezifische Eintrittsbarrieren. Das beinhaltet:

Finanzdienstleistungen

Der Einstieg in die Finanzbranche ist oft sehr kostspielig und mit erheblichen versunkenen und festen Kosten verbunden, die Unternehmen möglicherweise nicht wieder hereinholen können. Dies macht es für neue Unternehmen schwierig, mit etablierten Unternehmen der Branche zu konkurrieren. Darüber hinaus gibt es in der Finanzbranche, insbesondere für Banken, mehrere regulatorische Hürden.

Öl und Gas

Im Öl- und Gassektor gibt es mehrere Eintrittsbarrieren. Zu diesen Hindernissen gehören Patienten, hohe Anlaufkosten, hoher Ressourcenbesitz, staatliche, Umwelt- und Technologievorschriften, bestehende Urheberrechte und Patente sowie erhebliche feste Betriebskosten. Diese Hindernisse verringern die Fähigkeit eines neuen Unternehmens, sich auf diesem Markt zu etablieren, erheblich.

Arzneimittel

Der Eintritt in die Pharmaindustrie ist besonders schwierig, da jedes Medikament zunächst die Zulassung der FDA erhalten muss, bevor es in den USA verkauft werden darf. Das bedeutet, dass Unternehmen umfangreiche Forschungs- und Dokumentationsarbeiten im Zusammenhang mit dem Arzneimittel durchführen und mehrere Studien durchführen müssen, um die Wirksamkeit des Arzneimittels nachzuweisen.

Darüber hinaus muss ein Unternehmen, selbst wenn es diese Voraussetzungen erfüllt, auf die FDA-Zulassung warten, was bis zu 37 Monate dauern kann. Und die Chancen auf eine Genehmigung sind gering. Tatsächlich müssen viele Pharmaunternehmen diesen Prozess mehrmals durchlaufen, bevor die FDA ihnen erlaubt, für ein Medikament zu werben und es zu verkaufen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert