Was ist ein Traumunternehmen? (Merkmale und notwendige Schritte) • BUOM

26. August 2021

Die Idee eines Traumunternehmens ist unter Arbeitssuchenden weit verbreitet. Menschen möchten oft für ein Unternehmen arbeiten, das ideale Löhne, Zusatzleistungen und Arbeitsbedingungen bietet. Wenn Sie zu den Arbeitssuchenden gehören, die einen Job bei Ihrem Traumunternehmen ergattern möchten, kann es hilfreich sein zu wissen, auf welche Eigenschaften Sie achten sollten und wie Sie wahrgenommen werden. In diesem Artikel definieren wir die Traumunternehmensidee und skizzieren die Schritte, die Sie unternehmen können, um einen Job in Ihrem Unternehmen zu finden.

Was macht ein Traumunternehmen aus?

Ein Traumunternehmen, auch Traumjob genannt, ist ein Arbeitsplatz, der Ihnen alles bietet, was Sie für ein glückliches und sinnvolles Leben benötigen, sowohl beruflich als auch privat. Die Idee eines Traumunternehmens ist weitgehend individuell und hängt von den Werten einer Person ab. Für manche beeinflussen Faktoren wie Gehalt und Branche die Wahrnehmung eines Unternehmens, für andere sind sie nicht wichtig. Allerdings gibt es in der Regel gemeinsame Merkmale zwischen Organisationen, die Menschen als ihre Traumunternehmen betrachten. Das beinhaltet:

Unterstützende Kultur

Unter Arbeitsplatzkultur versteht man die Einstellungen und Überzeugungen, die bestimmen, wie ein Unternehmen arbeitet und Menschen behandelt. Unternehmen mit einer unterstützenden Kultur neigen dazu, ihre Mitarbeiter als Individuen mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Wünschen zu betrachten und streben daher danach, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das ein breites Spektrum von Menschen zufriedenstellen kann. Die Unterstützung, die diese Unternehmen leisten, erfolgt häufig organisatorisch in Form von Richtlinien oder Initiativen. Beispielsweise unterstützen Unternehmen, die das Lohnverhältnis zwischen den am höchsten und am schlechtesten bezahlten Arbeitnehmern begrenzen, indem sie dafür sorgen, dass jeder Mitarbeiter einen angenehmen Lebensunterhalt verdienen kann. Weitere Beispiele für unterstützende Maßnahmen sind:

  • Bezahlter Notfallurlaub und andere Notfallleistungen

  • Optionen für die Arbeit von zu Hause oder aus der Ferne

  • Inklusivität

  • Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung

  • Interessengruppen

  • Gesundheitsinitiativen wie zusätzliche Stehpulte, Bewegungspausen und Ruheräume

  • Outreach-Programme zur Förderung des gesellschaftlichen Engagements

  • Kinder- und haustierfreundliche Umgebung

  • Initiativen innerhalb des Unternehmens, die es den Mitarbeitern ermöglichen, kreative Nebenprojekte zu verfolgen und Autonomie auszuüben.

Unterstützung kann auch in Form hilfsbereiter Manager erfolgen. Unterstützende Arbeitsplätze sind oft wählerisch bei der Auswahl der Personen, denen sie die Verantwortung für andere übertragen. Hilfsbereite Vorgesetzte geben bei Bedarf Anweisungen, erlauben den Mitarbeitern jedoch in der Regel, ihre eigenen Fähigkeiten mit minimaler direkter Aufsicht auszuüben. Dieser Ansatz kann die Selbstständigkeit fördern und es den Mitarbeitern ermöglichen, sich als Mitwirkende der Organisation respektiert zu fühlen.

Vorteile

Sozialleistungen sind Vergütungen, die ein Arbeitgeber zusätzlich zum Lohn oder Gehalt gewährt. Sozialleistungen sind oft ein integraler Bestandteil der Traumunternehmensidee, da sie es den Mitarbeitern ermöglichen, ihre Erfahrungen außerhalb des Arbeitsplatzes zu optimieren. Ein Unternehmen, das ein breites Spektrum an Sozialleistungen anbietet, verfügt in der Regel über Mitarbeiter mit einer verbesserten Gesundheit, einem verbesserten Familienleben und einem allgemeinen Gefühl der Zufriedenheit. Zu den allgemeinen Leistungen an Arbeitnehmer gehören:

  • Kranken-, Zahn- und Sehkraftversicherung: Diese Versicherungspolicen tragen dazu bei, Kosten im Zusammenhang mit Bedürfnissen wie Arztbesuchen, Medikamenten, Krankheiten, zahnärztlichen Leistungen, Augenuntersuchungen und verschreibungspflichtigen Brillen zu decken.

  • Lebensversicherung: Eine Lebensversicherung hilft Ihren Angehörigen, im Todesfall finanzielle Unterstützung zu erhalten.

  • Employee Assistance Program (EAP): EAP ist ein Dienst, der Mitarbeiter berät, die zu Hause, am Arbeitsplatz oder mit psychischen Problemen Probleme haben.

  • Paid Time Off (PTO): PTO bezieht sich auf jede Zeitspanne, die ein Mitarbeiter ohne Lohnabzug von der Arbeit freinehmen möchte. PTO beinhaltet oft Urlaubs- und Krankheitstage.

  • Erweiterter Urlaub und Urlaub aus familiären Gründen: Dazu gehören Richtlinien, die es Mitarbeitern ermöglichen, für längere Zeit der Arbeit fernzubleiben, um sich um persönliche Probleme zu kümmern oder eine Familie zu gründen. Der Arbeitgeber kann während dieser Zeit eine vollständige oder teilweise Zahlung anbieten.

  • Studienbeihilfe: Diese Leistung stellt einem Mitarbeiter einen festgelegten Geldbetrag zur Verfügung, den er für die Fortbildung seiner Ausbildung verwenden kann.

  • Rückzahlung eines Studienkredits: Bei der Rückzahlung eines Studienkredits handelt es sich um eine regelmäßige Geldzahlung, um Hochschulabsolventen bei der Rückzahlung ihres Studienkredits zu unterstützen.

  • Investitions- und Altersvorsorgepläne: Diese Pläne bieten Mitarbeitern die Möglichkeit, Vermögen oder Ersparnisse für einen langfristigen Nutzen anzusammeln.

Neben der Bereitstellung von Vorteilen wie den oben aufgeführten ermutigen Traumunternehmen ihre Mitarbeiter auch, diese Vorteile zu nutzen, indem sie potenzielle Hindernisse beseitigen. Um beispielsweise die Inanspruchnahme von Freizeit oder Krankenversicherungsleistungen zu fördern, kann ein Arbeitgeber ein System implementieren, das flexible Fristen ermöglicht und den Mitarbeitern hilft, sich auch außerhalb des Arbeitsplatzes wohl zu fühlen, ohne befürchten zu müssen, bei wichtigen Aufgaben in Rückstand zu geraten.

Spannende Arbeit

Ihr Engagement bei der Arbeit kann durch verschiedene Faktoren bestimmt werden, darunter Ihre Konzentrationsfähigkeit und die Art der Arbeit selbst. Ihr Arbeitgeber kann jedoch dazu beitragen, das Engagement zu steigern, indem er Managementpraktiken wie klar definierte Ziele und konstruktives Feedback fördert. Wenn Sie wissen, was von Ihnen erwartet wird und wie gut Sie sind, können Sie Ihrer Arbeit Struktur verleihen und sich auf erreichbare Verbesserungsmeilensteine ​​konzentrieren.

Traumunternehmen versuchen auch, ihre Mitarbeiter herauszufordern, indem sie ihnen unterschiedliche Aufgaben zuweisen und ihnen die Freiheit geben, ihre Arbeit selbst zu verwalten. Herausforderungen können für das Engagement von Vorteil sein, wenn sie etwas höher sind als das, was der Mitarbeiter gewohnt ist, da dies Wachstum und neue Ansätze fördert. Selbstmanagement ermöglicht es dem Mitarbeiter, mehr Verantwortung zu übernehmen, was ein Gefühl der Eigenverantwortung fördert, das die persönliche Investition steigert bei ihren Aufgaben. .

Work-Life-Balance

Das Traumunternehmen erkennt, dass Arbeit nur ein Teil des Lebens eines Menschen ist und ihn nicht überfordern sollte. Manager solcher Unternehmen erwarten wahrscheinlich nicht, dass ihre Mitarbeiter vor oder nach den vertraglich vereinbarten Arbeitszeiten bei der Arbeit sind. Mitarbeiter, die Überstunden leisten, um Fristen einzuhalten, erhalten in der Regel eine Vergütung von 150 % ihres regulären Gehalts. Durch die Förderung einer gesunden Work-Life-Balance kann ein Unternehmen zeigen, dass es seine Mitarbeiter als Menschen wertschätzt und ihre Zeit, Interessen und Wünsche respektiert.

Möglichkeiten zur Beförderung oder Beförderung

Traumunternehmen bieten ihren Mitarbeitern oft die Möglichkeit, in höhere Positionen aufzusteigen. Sie verstehen, dass ein erfahrenes Teammitglied wachsen und einen sinnvolleren Beitrag leisten kann. Darüber hinaus stellen sie ihren Mitarbeitern häufig Ressourcen zur Verfügung, um das Wachstum zu fördern und sie für die Übernahme höher bezahlter Rollen mit größerer Verantwortung auszubilden.

Ebenso erkennen Traumunternehmen, dass sich die Bedürfnisse oder Umstände einzelner Mitarbeiter im Laufe der Zeit ändern können. Während Sie arbeiten, möchten Sie möglicherweise umziehen, um näher bei Ihrer Familie zu sein, oder eine Stelle in einer anderen Niederlassung Ihres Unternehmens eröffnen. Die Manager Ihres Traumunternehmens werden Ihre Bedürfnisse höchstwahrscheinlich unterstützen und ihr Bestes tun, um den Transfer zu erleichtern.

Erkennung

Für viele Menschen ist die regelmäßige Anerkennung der Leistungen und Leistungen der Mitarbeiter ein wichtiges Merkmal ihres Traumunternehmens. Arbeitgeber, die ihre Mitarbeiter anerkennen, zeichnen sich in der Regel durch eine höhere Produktivität und Bindung aus, weil die Mitarbeiter oft eine höhere Arbeitsmoral haben und das Gefühl haben, dass sich ihre Arbeit lohnt. Diese Anerkennung fördert ein Gefühl von Stolz und Zugehörigkeit.

Anerkennung bezieht sich auch darauf, wie viel Geld man in einem Unternehmen verdient. Das Traumunternehmen zahlt Ihnen nicht unbedingt das höchste Gehalt, aber das Gehalt, das Sie erhalten, richtet sich nach Ihren finanziellen Bedürfnissen und Zielen und scheint proportional dazu zu sein, wie viel Sie Ihrer Meinung nach wert sind.

So finden Sie einen Job im Unternehmen Ihrer Träume

Wenn Sie eine Karriere in Ihrem Traumunternehmen anstreben, können Sie diesen Schritten folgen, um Ihr Ziel zu erreichen:

1. Ermitteln Sie Ihre Bedürfnisse

Um herauszufinden, was Ihr Traumunternehmen ist, ermitteln Sie zunächst, was Sie von einem Arbeitgeber brauchen und wollen. Einige Anforderungen lassen sich relativ einfach ermitteln, beispielsweise die bevorzugte Branche und Art der Arbeit, das Gehalt und die Sozialleistungen. Andere benötigen möglicherweise Selbstreflexion. Beispielsweise könnten Sie jemand sein, der Ihre beruflichen Ziele über Ihre persönlichen Interessen stellt. In diesem Fall ist die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Sie möglicherweise kein großes Anliegen. Erwägen Sie eine Bestandsaufnahme Ihrer Bedürfnisse, indem Sie alle Ihre vorrangigen Merkmale auf Papier notieren. Dies kann Ihnen dabei helfen, sich vorzustellen, worauf Sie bei der Suche nach Arbeitgebern achten sollten.

2. Forschungsunternehmen

Sobald Sie wissen, welche Art von Arbeit Sie erledigen möchten, suchen Sie nach Organisationen, die Mitarbeiter mit Ihren Fähigkeiten einstellen. Es gibt viele Online-Ressourcen, mit denen Sie Unternehmen treffen und mehr über die von ihnen angebotenen Arbeitserfahrungen erfahren können. Durchsuchen Sie ihre offiziellen Websites nach ihren Leitbildern und Visionen, die Ihnen einen Eindruck von ihren Werten vermitteln können. An anderer Stelle im Internet finden Sie Bewertungen von Mitarbeitern, die ihre Erfahrungen und Arbeitsbedingungen beschreiben. Sie können auch den Social-Media-Seiten von Unternehmen folgen, um über offene Stellen und Veranstaltungen auf dem Laufenden zu bleiben oder mit aktuellen Mitarbeitern in Kontakt zu treten.

Erwägen Sie bei der Recherche nach Unternehmen auch die Recherche kleinerer Wettbewerber. Diese Arbeitgeber stellen in der Regel dieselben Stellen ein, bieten jedoch möglicherweise ein einladenderes Arbeitsumfeld, das Ihren Anforderungen besser entspricht.

3. Sammeln Sie Erfahrungen und Qualifikationen

Je nachdem, welche Arbeitgeber Sie als Ihr Traumunternehmen auswählen, benötigen Sie möglicherweise umfangreiche Berufserfahrung und berufliche Qualifikationen, damit sie bei einer Stellenausschreibung auf Sie aufmerksam werden. Unternehmen, die bei Arbeitssuchenden beliebt sind, verlangen von ihren Bewerbern häufig den Nachweis eines höheren Ausbildungs- und Qualifikationsniveaus, sodass Ihre Chancen auf den Erwerb relevanter Abschlüsse, Zertifizierungen und Berufserfahrung steigen. Betrachten Sie sie als Hilfsmittel, die Ihnen den Einstieg in das Unternehmen Ihrer Träume erleichtern.

4. Passen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an

Basierend auf dem, was Sie über jedes Unternehmen erfahren haben, für das Sie arbeiten möchten, passen Sie die Details Ihres Lebenslaufs so an, dass er jedes einzelne Unternehmen anspricht. Wenn beispielsweise ein Arbeitgeber dafür bekannt ist, mehr Wert auf Erfahrung als auf Bildung zu legen, können Sie einen Lebenslauf und ein Anschreiben erstellen, in denen Ihre Kompetenzen hervorgehoben werden. Geben Sie in diesen Dokumenten unbedingt Details an, z. B. die Werte des Unternehmens und wie diese mit Ihren übereinstimmen. Das Ziel besteht darin, Ihren Traumunternehmen klarzumachen, dass Sie ihr Traummitarbeiter sind.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert