Was ist ein Sicherheitsaudit? Bedeutung und Durchführung einer • BUOM

13. Mai 2021

Die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter ist für ein Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Manager führen Sicherheitsaudits durch, um ihre Praktiken zu bewerten und Möglichkeiten zu finden, ihre Umgebung sicherer und effektiver zu machen. Mithilfe eines Sicherheitsaudits können Sie Sicherheitsverfahren festlegen und das Verletzungsrisiko minimieren. In diesem Artikel besprechen wir die Definition und Bedeutung eines Sicherheitsaudits sowie die Schritte zur Durchführung eines Audits am Arbeitsplatz.

Was ist ein Sicherheitsaudit?

Ein Sicherheitsaudit ist ein Prozess, der die Gesundheit und Sicherheit der Arbeitsumgebung bewertet. Es identifiziert Gefahren und zeigt anhand der Ergebnisse, wie das Gebiet für die dort arbeitenden Fachkräfte sicherer gemacht werden kann. Während des Audits sammelt eine Gruppe von Mitarbeitern Daten über den Betrieb der Einrichtung. Organisationsleiter nutzen Audits, um Sicherheitsverfahren zu entwickeln, die ihre Teammitglieder befolgen müssen.

Hier sind Beispiele für Fälle, in denen Unternehmen Sicherheitsaudits durchführen:

  • Neues Management: Es liegt in der Hauptverantwortung des Managers, Sicherheitsprotokolle bei seinen Mitarbeitern zu fördern. Sicherheitsaudits können Praktiken am Standort eines neuen Managers analysieren und so deren Wirksamkeit aufzeigen.

  • Hi-Tech. Beim Kauf neuer Geräte kann es erforderlich sein, dass die Organisationsleiter sicherstellen, dass die Mitarbeiter die Maschinen ordnungsgemäß verwenden. Audit-Ergebnisse können ihnen dabei helfen, Schulungssitzungen zu organisieren, um Probleme zu lösen und die Nutzung zu verfolgen.

  • Geschäftserweiterung: Wenn ein Unternehmen seine Dienstleistungen auf weitere Standorte ausdehnt, kann ein Sicherheitsaudit sicherstellen, dass die neuen Standorte den Sicherheitsstandards des Unternehmens entsprechen.

Warum sind Sicherheitsaudits wichtig?

Sicherheitsaudits sind wichtig, um Mitarbeiter im beruflichen Umfeld zu schützen. Weitere Gründe, warum Fachleute ein Sicherheitsaudit durchführen, können sein:

  • Befolgen Sie die Bundesvorschriften: Landes- und Bundesregierungen haben Sicherheitsvorschriften erlassen und verlangen von Unternehmen, diese zu befolgen. Nach der Durchführung eines Sicherheitsaudits können Organisationsleiter ihre Ergebnisse präsentieren, um dem Gesetzgeber zu zeigen, dass sie die Anforderungen erfüllt haben.

  • Zeigen Sie das Engagement Ihres Unternehmens für die Sicherheit: Durch regelmäßige Sicherheitsaudits können Sie die Bedeutung der Sicherheit und Ihr Engagement für den Schutz Ihrer Mitarbeiter vor Gefahren unterstreichen. Eine Sicherheitskultur am Arbeitsplatz kann Mitarbeiter dazu ermutigen, Regeln sorgfältig zu befolgen und Gefahren zu melden. Auch externe Stakeholder wie Kunden und Mandanten vertrauen Ihrem Unternehmen möglicherweise mehr, wenn sie es als sicher wahrnehmen.

  • Ermitteln Sie die Ursache von Verletzungen am Arbeitsplatz: Wenn ein Mitarbeiter auf dem Betriebsgelände verletzt wird, können Fachleute ein Sicherheitsaudit durchführen, um die Ursache des Vorfalls zu ermitteln. Dies kann eine Untersuchung des Ortes umfassen, an dem sich der Vorfall ereignet hat. Sicherheitskontrollen können verhindern, dass es erneut zu Verletzungen kommt.

  • Aktualisieren Sie Ihre Sicherheitsprotokolle. Ihre Sicherheitsprotokolle können sich im Laufe der Zeit ändern. Beispielsweise könnte die Beliebtheit von Mobiltelefonen Manager dazu veranlasst haben, vor der Verwendung von Mobiltelefonen beim Bedienen schwerer Geräte zu warnen. Die Durchführung von Sicherheitsaudits kann Ihnen dabei helfen, Risiken zu erkennen und diese in Ihre Richtlinien aufzunehmen, um Ihre Mitarbeiter auf dem Laufenden zu halten und vorsichtig zu sein.

So führen Sie ein Sicherheitsaudit durch

Berücksichtigen Sie bei der Durchführung eines Sicherheitsaudits am Arbeitsplatz die folgenden Schritte:

1. Weisen Sie ein Audit-Team zu

Der erste Schritt zur Durchführung eines Sicherheitsaudits besteht darin, ein Team von Fachleuten zu ernennen, die die Arbeitsumgebung bewerten. Einige Unternehmen beauftragen möglicherweise internes Personal mit der Durchführung der Prüfung, während andere möglicherweise Berater beauftragen, um eine objektive Perspektive zu liefern. Unabhängig davon, wen Sie als Mitglied des Prüfteams auswählen, ist es wichtig, dass die Mitarbeiter die Einstellungen der anderen und nicht ihre eigenen bewerten, um Verzerrungen in den Ergebnissen zu vermeiden. Wenn Sie beispielsweise die Sicherheit der Fertigungsabteilung bewerten möchten, beauftragen Sie jemanden aus der Produktentwicklungsabteilung mit der Durchführung des Audits.

Sobald Sie Ihr Auditteam zusammengestellt haben, bestätigen Sie, dass es die Standards der Occupational Safety and Health Administration (OSHA) versteht, wodurch es über das nötige Wissen verfügt, um Gefahren am Arbeitsplatz und sichere Praktiken zu erkennen. Typische Sicherheitsauditteams bestehen aus drei bis fünf Mitarbeitern.

2. Bereiten Sie sich auf ein Sicherheitsaudit vor

Das Prüfungsteam kann von der Überprüfung der Sicherheitsprotokolle der Organisation und der Entwicklung einer Checkliste profitieren. Die Checkliste identifiziert Bereiche, die möglicherweise einer genaueren Prüfung bedürfen, und es ist wichtig zu verstehen, wie die aktuellen Abläufe am Standort den Erwartungen des Unternehmens entsprechen. Die Vorbereitung auf Sicherheitsüberprüfungen kann auch das Delegieren von Aufgaben an bestimmte Teammitglieder umfassen. Beispielsweise können zwei Teammitglieder die Verantwortung für die Probenahme übernehmen, während andere Teams möglicherweise Mitarbeiter befragen.

3. Besuchen Sie die Arbeitsumgebung

Der dritte Schritt des Prozesses besteht darin, die Arbeitsumgebung zu besichtigen, die Sie bewerten möchten. Während Sie sich umschauen, möchten Sie möglicherweise auf folgende Faktoren achten:

  • Beleuchtung: Bewerten Sie die Beleuchtung im Raum, um festzustellen, ob sie hell genug ist, damit die Mitarbeiter ihre Umgebung sehen und Geräte sicher bedienen können. Sie können beispielsweise in das Innere von Beleuchtungskörpern schauen, um festzustellen, ob genügend Glühbirnen vorhanden sind, oder die Intensität von HID-Lampen in einem Lagerhaus überprüfen.

  • Platzierung der Ausrüstung. Überprüfen Sie die Anordnung der Geräte, um festzustellen, ob sie ordnungsgemäß gelagert und für die Mitarbeiter zugänglich sind. Möglicherweise möchten Sie auch darauf achten, wo Sie verschiedene Werkzeuge wie Leitern aufbewahren, um sicherzustellen, dass diese nicht im Weg sind.

  • Beschilderung: Achten Sie auf Schilder, die Mitarbeiter vor gefährlichen Materialien warnen und detaillierte Anweisungen zur Bedienung der Geräte geben. Auch wenn die Mitarbeiter umfangreiche Schulungen absolvieren, kann das Anbringen von Schildern rund um den Arbeitsplatz die Einhaltung von Sicherheitsprotokollen stärken und die Sicherheitskultur des Unternehmens demonstrieren.

4. Beobachten Sie die Arbeit der Mitarbeiter

Durch die Beobachtung von Fachkräften, die in ihrem Umfeld arbeiten, können Sie feststellen, ob sie die Sicherheitsstandards des Unternehmens einhalten. Sie können beobachten, wie sie mit der Ausrüstung umgehen und sie warten. Wenn sie beispielsweise einen Gabelstapler bedienen, können Sie sicherstellen, dass sie Fußwege meiden und beim Laden und Bewegen von Materialien Vorsicht walten lassen. Überprüfen Sie außerdem, ob die Mitarbeiter Schutzausrüstung wie Handschuhe, Helme und Schutzbrillen tragen.

Erwägen Sie vor Abschluss Ihres Besuchs die Entnahme von Proben zur Untersuchung auf gefährliche Stoffe. Sie können Oberflächen auf Arbeitsplatten und Geräten inspizieren und die Temperaturen in Lagerbereichen messen.

5. Mitarbeiterbefragung

Für Ihre Unterlagen kann es hilfreich sein, den Vorgesetzten des Standorts zu befragen, den Sie prüfen. Stellen Sie Fragen dazu, wie sie Materialien auffüllen und wie sie neues Personal schulen. Gewinnen Sie Einblicke in die Art und Weise, wie Manager die Verwendung bestimmter Geräte autorisieren, und in ihre Kommunikationsprozesse zur Entscheidungsfindung und Erteilung von Anweisungen. Hier sind Beispiele für Anfragen, die Sie stellen können:

  • Wie oft treffen Sie sich mit Ihren Mitarbeitern, um Sicherheitsprotokolle zu besprechen?

  • Welche Standards müssen Ihre Mitarbeiter erfüllen, bevor sie schwere Geräte bedienen?

  • Führen Sie Aufzeichnungen darüber, wer die Geräte zu bestimmten Zeiten bedient?

  • Machen Sie Rundgänge? Wenn ja, wie oft?

  • Wie lange dauert die Einarbeitung neuer Mitarbeiter?

6. Werten Sie die Daten aus

Nachdem Sie nun den physischen Standort beobachtet und Daten gesammelt haben, können Sie Ihre Ergebnisse auswerten und Rückschlüsse auf die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften in der Region ziehen. Erwägen Sie, Ihre Bedenken mit Ihren Teammitgliedern zu teilen. Möglicherweise haben sie das Gleiche bemerkt und Ihre Überzeugungen bestätigt, und Sie können zusammenarbeiten, um Empfehlungen zu geben, wie die Umgebung für Mitarbeiter sicherer gemacht werden kann.

Es kann auch hilfreich sein, die Daten von der dringendsten zur am wenigsten dringenden Reihenfolge zu ordnen, was Manager dazu ermutigen kann, die Situation sofort zu korrigieren. Wenn beispielsweise eine Ihrer Proben positiv auf einen gefährlichen Stoff getestet wird, muss der Bereich möglicherweise bis auf Weiteres geschlossen werden. Identifizieren Sie die Gefahren, die am besorgniserregendsten sind, und diejenigen, die kleiner sind, aber dennoch einer Überprüfung bedürfen, um die Entstehung größerer Risiken zu vermeiden.

Tipps zur Durchführung eines Sicherheitsaudits

Befolgen Sie diese Tipps, um weitere Informationen zur Durchführung von Sicherheitsaudits in Ihrem Unternehmen zu erhalten:

Führen Sie regelmäßig Sicherheitskontrollen durch

Erstellen Sie einen Sicherheitsinspektionsplan, der es Ihnen ermöglicht, Gefahren am Arbeitsplatz zu erkennen und die OSHA-Vorschriften einzuhalten. Wenn Sie beispielsweise ein Gebiet untersucht haben, möchten Sie möglicherweise eine zweimonatige Frist für die erneute Inspektion des Standorts festlegen, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter die richtigen Änderungen vorgenommen haben. Ihr Sicherheitsauditplan kann von der Größe Ihres Unternehmens und der von Ihnen geleisteten Arbeit abhängen. Entwickeln Sie einen Zeitrahmen, der den Anforderungen Ihres Unternehmens entspricht und es Ihrem Team ermöglicht, Daten genau zu erfassen.

Entwicklung von Kurzberichten

Das Prüfungsteam muss seine Ergebnisse auf eine Weise kommunizieren, die für die Mitarbeiter zugänglich ist. Eine klare Kommunikation kann es Organisationsleitern ermöglichen, Änderungen einfacher vorzunehmen, und zukünftige Mitglieder des Prüfungsteams können bei der Vorbereitung ihrer Beobachtungen auf frühere Ergebnisse zurückgreifen.

Teilen Sie Testergebnisse

Erwägen Sie, den Auditbericht an jedes Mitglied Ihrer Organisation zu senden. Mitarbeiter können lernen, wie sie Gefahren am Arbeitsplatz in ihren Abteilungen vermeiden und ihre Praktiken verbessern können, um eine sicherere Umgebung zu schaffen. Auch der Austausch von Ergebnissen kann die Teamarbeit fördern. Manager einer Abteilung können sich an Manager einer anderen Abteilung wenden und ihren Teammitgliedern Sicherheitstipps geben.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert