Was ist ein Redaktionskalender? (Definition und Beispiele) • BUOM

30. Dezember 2021

Für diejenigen, die eine Karriere in der Verlagsbranche oder verwandten Bereichen beginnen möchten, ist es wichtig, sich mit branchenweiten Praktiken vertraut zu machen. Redaktionskalender bieten Planung und Organisation für Teams von Inhaltserstellern in verschiedenen Umgebungen. Wenn Sie verstehen, wie Sie einen Redaktionskalender effektiv erstellen und nutzen, können Sie Ihre Fähigkeiten verbessern und sich auf eine Führungsrolle in der Verlagsbranche vorbereiten.

In diesem Artikel definieren wir, was ein Redaktionskalender ist, gehen auf seine Vorteile ein, besprechen die verschiedenen Arten von Redaktionskalendern, die Profis verwenden, erklären, wie Sie Ihren eigenen Redaktionskalender erstellen, und stellen eine Beispielvorlage zur Verfügung, die Sie als Modell für Ihren Redaktionskalender verwenden können eigener Kalender.

Was ist ein Redaktionskalender?

Ein Redaktionskalender ist ein virtueller Arbeitsablauf, der es Mitgliedern der Verlagsbranche ermöglicht, Aufgaben zwischen Autoren, Redakteuren und anderen Verlagsrollen ab dem Zeitpunkt, an dem ein Projekt bis zum Abgabetermin festgelegt wird, zu koordinieren. Redaktionskalender werden häufig von Zeitschriften, Buchverlagen, Zeitungen, Newslettern, Social-Media-Experten und Websites verwendet, um organisiert zu bleiben und den Zeitplan einzuhalten.

Vorteile der Verwendung eines Redaktionskalenders

Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie von der Verwendung eines Redaktionskalenders profitieren können:

Hilft, Projektrollen zu verstehen

Redaktionskalender helfen jedem Teammitglied, da es Zugriff auf den Kalender hat und sehen kann, wer welche Rolle übernimmt. Außerdem können Teammitglieder während des Projekts Fragen an die richtigen Personen stellen.

Zieht die Teammitglieder zur Rechenschaft

Mithilfe eines Redaktionskalenders können sie sehen, wie sich ihre Fristen für bestimmte Aufgaben auf den Rest des Teams auswirken.

Stellt sicher, dass wichtige Schritte und Verfahren enthalten sind

Redaktionsleiter können aktuelle Aufgaben überprüfen und sich einen Überblick darüber verschaffen, was zur Fertigstellung eines Projekts passieren muss.

Reduziert den Stresspegel

Da sich jeder Teilnehmer im Kalender über Fristen und Erwartungen sowie darüber, an wen er sich bei Fragen oder Bedenken wenden kann, informieren kann, kommt es häufig weniger zu Verwirrung und Stress im Zusammenhang mit dem Projekt.

Bietet einen zentralen Ort zur Verfolgung verschiedener Projekte

Redaktionsleiter können den Fortschritt interner Autoren und Freiberufler an einem Ort einsehen und verfolgen.

Arten von Redaktionskalenderformaten

Hier sind einige Arten von Redaktionskalendern, die je nach Ihren Anforderungen nützlich sein können:

Inhaltskalender

Ein Inhaltskalender ist eine Art Redaktionskalender, der Redaktionsteams Content-Management-Software zur Verfügung stellt. Inhaltskalender sind nützlich für diejenigen, die einen Kalender verwalten und gleichzeitig nützliche Projektmanagementfunktionen nutzen möchten.

Online-Kalendersoftware

Durch die Verwendung eines Online-Programms können Sie Ihren Teammitgliedern digitalen Zugriff gewähren und diese teilen. Mithilfe eines Online-Kalenders können Sie Fristen oder Starttermine für bestimmte Projekte festlegen.

Redaktioneller Tabellenkalkulationskalender

Für diejenigen, die einen einfachen und kostengünstigen Redaktionskalender wünschen, können Sie eine einfache Tabellenkalkulation verwenden, um Ihre Aufgaben, Fälligkeitstermine und andere wichtige Elemente zu organisieren. Microsoft Excel ist ein gutes Beispiel für ein Tabellenkalkulationsformat. Um es Ihrem Team zugänglich zu machen, müssen Sie es möglicherweise per E-Mail mit ihm teilen.

Redaktionskalender mit der App

Es gibt speziell entwickelte Redaktionskalender-Apps, die für die Nutzung im Web oder im mobilen Format erworben werden können. Dies kann besonders für Ihre Teammitglieder nützlich sein, die außerhalb des Büros auf anderen Geräten arbeiten. Diese Anwendungen sind häufig für die Verlagsbranche und die Erstellung von Inhalten konzipiert.

Projektmanagementsystem

Ein Projektmanagementsystem hilft Ihnen, Aufgaben zu verfolgen, um die Leistung zu messen und Ziele und Fristen festzulegen. Obwohl diese Art von Software nicht speziell für die Verlagsbranche entwickelt wurde, kann sie dennoch sehr nützlich sein, wenn es darum geht, Aufgaben zu delegieren und Fristen einzuhalten.

So erstellen Sie einen Redaktionskalender

Hier sind sechs Schritte zum Erstellen eines Redaktionskalenders:

1. Erstellen Sie Inhaltsthemen

Besprechen Sie Inhaltsthemen mit Ihrem Team, um verschiedene Projekte zu identifizieren, die Sie in Ihren Redaktionskalender aufnehmen können. Es kann Ihnen auch dabei helfen, den Zeitrahmen für jedes Projekt und die nachfolgenden Fristen für jede Phase des Prozesses festzulegen. Dies erleichtert die Eingabe von Informationen in Ihren Kalender, nachdem Sie ihn erstellt haben.

2. Ermitteln Sie Ihre Bedürfnisse

Dazu können automatische Erinnerungen für Autoren und Redakteure über bevorstehende Fristen, mobile Zugänglichkeit, anpassbare Kategorieoptionen, Platz zum Schreiben von Notizen und andere Faktoren gehören. Wenn Sie zu Beginn Ihre Bedürfnisse skizzieren, können Sie auch bestimmen, welches Format Sie für Ihren Redaktionskalender benötigen.

3. Wählen Sie ein Format, das Ihren Anforderungen entspricht

Beispielsweise benötigt ein Team aus Blog-Autoren und -Redakteuren möglicherweise nur ein einfaches Tabellenkalkulationsformat für die Zuweisung von Fristen und Themen. Im Gegensatz dazu kann eine groß angelegte Kampagne mit mehreren Teams, die in verschiedenen Phasen an verschiedenen Aufgaben (Schreiben, Bearbeiten, Bildauswahl, Grafikdesign) zusammenarbeiten, von einem speziellen Redaktionskalenderprogramm mit zusätzlichen Funktionen profitieren, die Ihnen helfen, den Überblick zu behalten.

4. Weisen Sie jedem Projekt Rollen und Fristen zu

Sobald Sie ein allgemeines Format für Ihren Kalender haben, können Sie mit der Eingabe der Namen Ihrer Teammitglieder, ihrer Rollen und der Frist beginnen, bis zu der jedes Teammitglied einen Inhalt schreiben oder bearbeiten muss.

5. Erstellen Sie einen farbcodierten Schlüssel

Bei großen Redaktionskalendern mit jeweils mehreren unterschiedlichen Projekten und Rollen können ein farblich gekennzeichneter Schlüssel und hervorgehobene Kategorien dazu beitragen, die Lesbarkeit zu verbessern und Verwirrung unter Ihren Teammitgliedern zu vermeiden. Ein Beispiel hierfür wäre, alle Verantwortlichkeiten des Redakteurs in Pink, alle Verantwortlichkeiten des Autors in Lila und alle Verantwortlichkeiten des Projektmanagers in Blau anzuzeigen.

6. Scheuen Sie sich nicht, Ihren Kalender entsprechend zu aktualisieren.

Sie können Ihren Kalender neu organisieren, auch nachdem Sie Fristen, Rollen und Inhaltsthemen zugewiesen haben. Stellen Sie sicher, dass jeder in Ihrem Team über die von Ihnen vorgenommenen Änderungen Bescheid weiß, um Missverständnisse zu vermeiden.

Redaktionelle Kalendervorlage

Es gibt viele Möglichkeiten, Ihren Redaktionskalender zu formatieren. Durchsuchen Sie diese redaktionelle Kalendervorlage, um sich für Ihren eigenen Kalender inspirieren zu lassen:

Veröffentlichungsdatum Name des Autors Fälligkeitsdatum des Autors Name des Herausgebers Fälligkeitsdatum des Herausgebers Anleitung zum Thema Inhalt Zielschlüsselwörter Einzuschließende Links Einzuschließende CTAs

Beispiel-Redaktionskalender

Hier ist ein Beispiel für einen fertigen Redaktionskalender für ein Home- und Lifestyle-Magazin, der die obige Vorlage verwendet:

Veröffentlichungsdatum Name des Autors Fälligkeitsdatum des Autors Name des Herausgebers Veröffentlichungsdatum Thema Inhaltsrichtlinien Ziel-Keywords Einzuschließende Links Einzubindende CTAs 15.09.20 J. Smith 01.08.20 K. Wiles 10.08.20 Yummy Pumpkin Treats Nummerierte Liste der Artikel Kürbis geschmack,
Herbstliche Leckereien,
Herbstbacken Link 1, Link 2, Link 3 Klicken Sie hier, um unser kostenloses E-Rezeptbuch für dekorative Fotografie zu erhalten. Herbst-Wurfkissen, Herbst-Heimakzente Link 1, Link 2, Link 3 Bereiten Sie Ihr Zuhause hier auf den Herbst vor. 25.09.20 J. Smith 05.08.20 M. Garcia 15.08.20 Herbst-Familienaktivitäten 850 WC, mindestens sieben Aktivitäten umfassen Herbst-Familienaktivitäten,
Kürbisbeet,
Herbstfest Link 1, Link 2, Link 3 Laden Sie hier unsere Herbstspaß-Checkliste herunter. 01.10.20 R. Miller 10.08.20 D. Taylor 25.08.20 Halloween-Party muss 850 WC haben, enthält eine nicht nummerierte Liste für Kinderpartys (Dekoration, Musik, Essen, Spiele) Vampire Punch,
Halloween-Musik,
Halloween-Kinderfilme Link 1, Link 2, Link 3 Laden Sie hier unsere Halloween-Party-Checkliste herunter. 15.10.20 P. Davis 15.08.20 T. Sallow 01.09.20 Last-Minute-Ideen für Halloween-Kostüme 1200 WC,
Fügen Sie mindestens 12 Ideen hinzu. Verwenden Sie Halloween-Fotos und machen Sie so viele wie möglich. Last-Minute-Halloween-Kostüme,
Selbstgemachte Halloween-Kostüme Link 1, Link 2, Link 3 Schauen Sie sich diese Kostümzubehörteile für ein Last-Minute-Outfit an.

Häufig gestellte Fragen zu Redaktionskalendern

Hier sind einige häufig gestellte Fragen zu Redaktionskalendern:

Gibt es einen Unterschied zwischen einem Inhaltskalender und einem Redaktionskalender?

Technisch gesehen gibt es einen Unterschied zwischen einem Inhaltskalender und einem Redaktionskalender. Ein Inhaltskalender kann als organisierter Plan von Themen, Inhaltsbereichen oder Ressourcen definiert werden. Ein Redaktionskalender konzentriert sich auf einen breiteren Überblick über den Inhalt in Bezug auf Autoren, Herausgeber, Abgabetermine und Veröffentlichungstermine des Inhalts. Typischerweise werden Inhalts- und Redaktionskalender kombiniert, um ein zusammenhängenderes Format zu schaffen.

Wer ist für die Erstellung und Aktualisierung des Redaktionskalenders verantwortlich?

Der Chefredakteur ist in der Regel für die Erstellung und Aktualisierung des Redaktionskalenders des Teams verantwortlich, da er für das gesamte Schreib- und Redaktionsteam verantwortlich ist. Sie können auch dafür verantwortlich sein, Fristen für bestimmte Projekte entsprechend bevorstehender Ereignisse oder Feiertage festzulegen.

Ist der Begriff „Redaktionsstrategie“ dasselbe wie „Redaktionskalender“?

Der Begriff „Redaktionsstrategie“ ist nicht dasselbe wie „Redaktionskalender“. Stattdessen konzentriert sich die redaktionelle Strategie auf die Erstellung von Themen und Inhaltsformaten, die das Publikum zur Interaktion mit den Produkten oder Dienstleistungen eines Unternehmens ermutigen. Daher kann ein Redaktionskalender Teil einer Redaktionsstrategie sein und sollte nicht als austauschbarer Begriff betrachtet werden.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert