Was ist ein Informationssystem? Definition und Verwendung • BUOM

25. August 2021

Fortschritte in der Technologie haben viele Möglichkeiten eröffnet, Informationstechnologie in die Geschäftswelt einzuführen. Eine solche Implementierung, die im Laufe der Jahre enorm an Popularität gewonnen hat, ist der Einsatz von Informationssystemen. Sie zeigen hervorragend, wie Menschen und Technologie interagieren, um das beste Ergebnis für die Geschäftsziele zu erzielen.

Die Zukunft von Informationssystemen und ihre anhaltende Bedeutung in der Geschäftswelt hängen von ihrem Fokus auf Automatisierung und dem Einsatz von Technologien der künstlichen Intelligenz ab. Je intelligenter diese Systeme werden, desto wahrscheinlicher ist ihr Einsatz in der Geschäftswelt der Zukunft. In diesem Artikel besprechen wir, was ein Informationssystem ist und welche verschiedenen Teile und Arten Informationssysteme es gibt.

Was ist ein Informationssystem?

Ein Informationssystem ist eine Sammlung mehrerer Datensätze, die die erfolgreiche Verwirklichung eines Geschäftsziels ermöglichen. Informationssysteme sind kein eigenständiges Modell der IT-Branche. Ein entscheidender Aspekt ihrer erfolgreichen Implementierung ist vielmehr ihre Integration in Daten und Geschäftsprozesse. Daher ist es besser, sich ein Informationssystem in Form eines Dreiecks vorzustellen. Die drei Teile dieses Dreiecks repräsentieren Prozesse, Menschen und Computer. Damit ein Informationssystem erfolgreich ist, muss jede dieser Komponenten ordnungsgemäß funktionieren.

Im Informationssystem verwendete Werkzeuge

Das Informationssystem nutzt eine Reihe von Geräten, um eine effiziente Informationsverbreitung zu gewährleisten. Zu dieser Hardware gehören häufig Werkzeuge wie Hardware unterschiedlicher Form oder virtuelle Hardware, die aus verschiedenen Systemen und Anwendungssoftware besteht. Eine einfache Möglichkeit, ein Informationssystem zu verstehen, besteht darin, es sich als ein Programm vorzustellen, das dabei hilft, Daten zu organisieren und verschiedene Arten der Datenanalyse durchzuführen. Dies erleichtert in der Regel die Umwandlung von Rohdaten in nützliche Informationen.

Betrachten Sie beispielsweise eine Umfrage, bei der Daten zu mehreren von Teenagern gekauften Produkten gesammelt wurden. Das Informationssystem hilft nicht nur beim Sortieren dieser Daten, sondern auch bei der Analyse der Daten. Diese Analyse kann Trends im Einkaufsverhalten von Teenagern oder Produkte aufdecken, die derzeit stark nachgefragt werden.

Verwendung für Informationssysteme

Informationssysteme können sowohl für allgemeine als auch für spezielle Zwecke genutzt werden. Ein allgemeines Informationssystem konzentriert sich eher auf die Bereitstellung gemeinsamer Dienste für verschiedene Zwecke. Ein Beispiel für ein solches Informationssystem ist ein Datenbankverwaltungssystem. Diese Software hilft Ihnen bei der Organisation und Analyse gängiger Datenformen. Mit Daten können Sie beispielsweise eine Formel verwenden, um verschiedene Datensätze zu erstellen, die Aufschluss über Kauftrends über einen bestimmten Zeitraum geben.

Ein spezialisiertes Informationssystem wird jedoch für einen bestimmten Prozess eines Unternehmens oder einer Organisation aufgebaut. Somit führt es nur bestimmte Aufgaben aus. Ein Beispiel hierfür wären Expertensysteme, bei denen das Ziel des Systems darin besteht, komplexe Probleme zu lösen. Diese Probleme konzentrieren sich jedoch in der Regel auf ein bestimmtes Forschungsgebiet, beispielsweise ein medizinisches Expertensystem. Die Idee dabei ist, einen schnelleren und genaueren Service zu bieten, als es die Leute alleine könnten.

Teile eines Informationssystems

Das Informationssystemdreieck zeigt, dass ein Informationssystem aus drei Teilen besteht: Menschen, Geschäftsprozesse und Informationstechnologie.

Menschen

Der erste Teil eines Informationssystems umfasst die Personen, die es nutzen. Zu dieser Kategorie gehören Personen, die in der einen oder anderen Form mit dem spezifischen Prozess interagieren, auf den sich das Informationssystem konzentriert. Beispielsweise könnten dies Fließbandarbeiter sein, die eine Aufgabe verwalten, die von einem Informationssystem in einer Automobilfabrik ausgeführt wird.

Arbeitsprozesse

Dabei handelt es sich um Tätigkeiten, die in einem Unternehmen durchgeführt werden, um bestimmte Ziele zu erreichen. Darüber hinaus interagieren solche Aktionen in der einen oder anderen Form mit dem Informationssystem. Beispielsweise kann der Prozess der Inline-Produktion von Automobilteilen in einer Automobilfabrik Teil eines Informationssystems sein, das die Produktion solcher Teile unterstützt.

Informationstechnologie

Schließlich ist die Informationstechnologie ein entscheidender Bestandteil von Informationssystemen. Der Einsatz von Computerhardware und -software ist für den Betrieb des Informationssystems von entscheidender Bedeutung. Soll beispielsweise ein Computerprogramm in Verbindung mit einem Informationssystem Daten sammeln, muss es in das System selbst integriert werden. Das Informationssystem muss außerdem über die erforderliche Software verfügen, um die relevanten Daten zu speichern und die beabsichtigte Analyse und Organisation der Daten durchzuführen. Diese Kategorie kann je nach Art und Zweck des Informationssystems ein Programm oder mehrere Programme umfassen.

Arten von Informationssystemen

Die Art des Systems, das Ihr Unternehmen verwendet, hängt von seinen aktuellen und allgemeinen Geschäftszielen ab.

Hier sind die vier Haupttypen von Informationssystemen:

Betriebsunterstützungssysteme

Der erste dieser Typen sind Betriebsunterstützungssysteme. Typischerweise ergänzen solche Informationssysteme bestimmte Geschäftsaktivitäten. Ein Beispiel für ein Transaktionsunterstützungssystem wären die Transaktionsverarbeitungssysteme, die in fast allen Banken der Welt verwendet werden. Typischerweise ermöglicht diese Art von Software dem Dienstleister die Analyse eines bestimmten Geschäftsprozesses. Sie helfen auch bei der Überwachung und Verwaltung des Dienstes in einem bestimmten Netzwerk.

Managementinformationssysteme

Die zweite Hauptkategorie von Informationssystemen sind Managementinformationssysteme. Diese Systeme bestehen typischerweise aus einer Kombination aus Hardware und Software, die einem Unternehmen bei der Erfüllung seiner Kernfunktionen helfen. Daher sind sie an der Erfassung von Daten aus mehreren Online-Systemen beteiligt. Diese Informationen werden in solchen Systemen nicht nur gespeichert, sondern auch analysiert und auf nützliche Weise gemeldet, um dem Management bei der Entscheidungsfindung für seine Organisation zu helfen.

Entscheidungsunterstützungssysteme

Entscheidungsunterstützungssysteme helfen einer Organisation, fundierte Entscheidungen über ihre Aktivitäten zu treffen. Der Fokus dieser Systeme liegt häufig auf der Analyse von Informationen, die sich schnell ändern und nicht einfach im Voraus ermittelt werden können. Solche Systeme gibt es sowohl als vollautomatisierte Systeme als auch als vollständig vom Menschen gesteuerte Systeme. Der Trend bei DSS geht jedoch dahin, von Menschen und Computern gesteuerte Systeme für maximale Effizienz zu kombinieren.

Führungsinformationssysteme

Die letzte große Kategorie von Informationssystemen sind Executive Information Systems, allgemein als ESS abgekürzt. Diese Informationssysteme dienen als Managementunterstützungssysteme. Sie werden typischerweise zur Entscheidungsfindung auf der obersten Ebene einer Organisation verwendet. Sie gelten im Allgemeinen auch als erweiterte Form des DSS. Der Hauptunterschied zwischen EIS und DSS besteht darin, dass der Schwerpunkt auf der Verwendung einer grafischen Darstellung und einer Benutzeroberfläche liegt, die für Benutzer leicht verständlich ist. Gleichzeitig konzentriert sich das EIS auf ein viel umfassenderes Bild als das DSS.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert