Was ist ein Gesundheitsspezialist? Definition, Typen und wie man einer von ihnen wird • BUOM

22. April 2021

Obwohl sich die Gesundheitsversorgung häufig auf die medizinischen Bedürfnisse von Einzelpersonen konzentriert, geht es bei einigen Karrieren im Gesundheitswesen auch um die Beurteilung und Behandlung der Gesundheitsprobleme von Gruppen oder ganzen Bevölkerungsgruppen. Gesundheitsexperten analysieren die Auswirkungen der Umwelt auf die Gesundheit der Menschen und geben Empfehlungen zur Verbesserung. Wenn Sie verstehen, was medizinisches Fachpersonal tut, können Sie feststellen, ob es die richtige Entscheidung für Sie ist, ein solches Fachpersonal zu werden. In diesem Artikel besprechen wir die Rolle von Gesundheitsfachkräften und schlagen verschiedene Schritte vor, die Sie unternehmen können, um diese Karriere anzustreben.

Was ist ein Gesundheitsspezialist?

Ein Gesundheitsexperte, manchmal auch Spezialist für öffentliche Gesundheit oder Gesundheitspädagoge genannt, ist ein Gesundheitsexperte, der sich auf die Beurteilung und Analyse von Gesundheitszuständen in der Umwelt und die Empfehlung neuer Prozesse oder Lösungen zur Verbesserung der Gesundheit der Bürger in dieser Umgebung spezialisiert hat. Diese Spezialisten klären Bürger und Behörden auch darüber auf, wie sich Umweltbedingungen auf die Gesundheit auswirken können.

Angehörige der Gesundheitsberufe können im öffentlichen und privaten Sektor arbeiten. Fachkräfte des öffentlichen Gesundheitswesens bieten Gesundheitsberatung in öffentlichen Einrichtungen wie Stadtteilen, Städten, Bundesstaaten und Ländern an. Gesundheitsfachkräfte, die in privaten Organisationen arbeiten, analysieren interne Zustände, beispielsweise den Gesundheitszustand in einem privaten Gebäude oder am Arbeitsplatz.

Was macht ein Gesundheitsspezialist?

Angehörige der Gesundheitsberufe arbeiten mit Regierungsbehörden oder Organisationen zusammen, um den allgemeinen Gesundheitszustand der Menschen zu verstehen und zu beurteilen und Erkrankungen zu identifizieren, die sich negativ auf die Gesundheit auswirken können. Zu ihren täglichen Aufgaben gehört die Ausführung von Aufgaben wie:

  • Treffen mit Regierungs- oder Arbeitsbehörden

  • Entwicklung von Tests zur Beurteilung des Gesundheitszustands der Bevölkerung und des Gesundheitszustands des Territoriums

  • Analyse der Testergebnisse

  • Erstellung und Präsentation von Berichten für relevante Stakeholder

  • Erstellung von Plänen zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheit der Bevölkerung

  • Empfehlungen zur Verbesserung des Gesundheitszustands, z. B. Umweltstressoren oder Sauberkeit.

  • Entwicklung von Lehrmaterialien wie Broschüren, Videos und Vorträgen zu den möglichen gesundheitlichen Auswirkungen der Umwelt.

  • Richten Sie Schulungsprogramme ein, um medizinisches und anderes Fachpersonal in der Prävention und Behandlung der für dieses Umfeld typischen gesundheitlichen Folgen auszubilden.

  • Entwicklung öffentlicher Richtlinien und Vorschriften zur Verbesserung der Gesundheit

  • Erstellung und Implementierung von Methoden zur Verfolgung der Ausbreitung von Krankheiten und Viren

Arten von Gesundheitsfachkräften

Aufgrund der Vielfalt der Arten von Gesundheits- und Umwelteinflüssen sowie der Methoden zur Analyse und Behandlung dieser Auswirkungen können Angehörige der Gesundheitsberufe aus mehreren Schwerpunktbereichen wählen. Beispiele für spezialisierte medizinische Fachkräfte sind:

  • Gesundheitspädagogen

  • Epidemiologie

  • Administratoren im Gesundheitswesen

  • Medizin- und Gesundheitsmanager

  • Bio-Statistiken

  • Gesundheits- und Sicherheitsingenieure

  • Umweltwissenschaftler

  • Fachkräfte für Arbeitssicherheit

  • Spezialisten für Gesundheitssysteme

  • Spezialist für Umwelthygiene

  • Ernährungswissenschaftler

So werden Sie Gesundheitsfachkraft

Abhängig von Ihrem Spezialgebiet innerhalb einer Disziplin können Sie zwischen vielen Wegen wählen, wenn Sie eine Karriere als Gesundheitsfachkraft in Betracht ziehen. Sie können jedoch unabhängig von der gewünschten Rolle ein paar allgemeine Schritte befolgen. Wenn Sie eine medizinische Fachkraft werden möchten, berücksichtigen Sie die folgenden Schritte:

1. Erwerben Sie einen entsprechenden Bachelor-Abschluss

Die meisten Arbeitgeber geben einen Bachelor-Abschluss als Mindestvoraussetzung für die Ausbildung von Bewerbern für medizinische Fachkräfte an. Aufgrund der unterschiedlichen Spezialisierungen stehen Ihnen je nach gewähltem Studiengang mehrere gesundheitsbezogene Abschlüsse zur Auswahl. Sie können auch einen Abschluss in Mathematik, Statistik oder anderen daten- und analysebezogenen Hauptfächern in Kombination mit einem Schwerpunkt im Gesundheitswesen in Betracht ziehen. Beispiele für relevante Abschlüsse für Fachkräfte im Gesundheitswesen sind:

  • Gesundheitspflege

  • Gemeinschaftsmedizin

  • Verhaltensgesundheit

  • Zustand der Umwelt

  • Gesundheitskommunikation

  • Gesundheitserziehung

  • Medizinische Fachgebiete wie Epidemiologie

2. Als Gesundheitsfachkraft zertifiziert sein

Für einige Positionen, beispielsweise als Gesundheitslehrer, ist eine Zertifizierung erforderlich. Die Zertifizierungen, die Sie erhalten, hängen oft von Ihrem Fachgebiet ab. Sie können die Zertifizierungen, die Sie benötigen, anhand der Stellenausschreibungen in Ihrem Bereich ermitteln. Einige Programme bieten Online-Kurse an, während andere eine persönliche Anwesenheit erfordern. Sie können eine Entscheidung treffen, indem Sie die Option auswählen, die am besten zu Ihrem Zeitplan passt. Für Zertifizierungen ist in der Regel das Bestehen einer Prüfung erforderlich, um nachzuweisen, dass Sie den erforderlichen Stoff verstehen.

3. Erwägen Sie einen Master-Abschluss

Für einige fachspezifische Positionen im Gesundheitswesen, beispielsweise als Gemeindeepidemiologe, ist möglicherweise ein höherer Abschluss in einem verwandten Bereich erforderlich. Der Abschluss, den Sie erwerben, hängt von Ihrem Hauptfach ab. Versuchen Sie daher, die spezifischen Bildungsanforderungen der Positionen in Ihrem Fachgebiet zu recherchieren, um zu verstehen, nach welchen Qualifikationen Arbeitgeber suchen.

4. Machen Sie ein Praktikum

Studiengänge im Bereich der öffentlichen Gesundheit erfordern möglicherweise, dass die Studierenden ein Praktikum absolvieren, um ihren Abschluss zu machen. Diese Möglichkeiten finden Sie in verschiedenen Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitswesens, beispielsweise in einem öffentlichen Gesundheitsamt, einem öffentlichen Krankenhaus oder einer Klinik. Der von Ihnen gewählte Abschluss bestimmt wahrscheinlich die Anzahl der Stunden und andere Anforderungen, die für die Absolvierung dieses Praktikums erforderlich sind. Ihre Schule unterhält möglicherweise Beziehungen zu Organisationen, die Praktikumsprogramme anbieten. Es kann hilfreich sein, sich an einen Berufsberater oder Studienberater zu wenden, um herauszufinden, welche Praktikumsmöglichkeiten am besten zu Ihren Karrierezielen passen.

5. Sammeln Sie relevante Berufserfahrung

Wenn Sie sich für eine Stelle im Gesundheitswesen bewerben, benötigen Sie wahrscheinlich mindestens ein Jahr Berufserfahrung in Ihrem Fachgebiet. Diese Anforderung kann auch bei der Promotion auf Sie zukommen, da einige Hochschulen es vorziehen, dass die Kandidaten über einschlägige Berufserfahrung verfügen. Manchmal gelten Hochschulpraktika als Berufserfahrung. Informieren Sie sich daher über den Arbeitsplatz oder das Programm, für das Sie sich bewerben möchten, um sicherzustellen, dass Sie die Anforderungen erfüllen.

6. Machen Sie einen Doktortitel

Einige Gesundheitsfachkräfte sind auch Ärzte oder lehren an Universitäten. Abhängig von Ihrem Fachgebiet müssen Sie möglicherweise einen medizinischen Abschluss oder einen Doktortitel in dem von Ihnen gewählten Fachgebiet erwerben. Auch wenn Ihr Hauptfach diesen höheren Abschluss nicht erfordert, kann er Ihre Erfahrung unter Beweis stellen und Ihnen dabei helfen, sich für höherrangige Positionen mit größerer Verantwortung und höherer Bezahlung zu bewerben.

7. Informieren Sie sich über Ihre Position und Ihren Arbeitgeber

Aufgrund der vielen Berufsfelder, in denen medizinisches Fachpersonal tätig ist, kann es für Sie hilfreich sein, die Besonderheiten Ihrer gewünschten Karriere zu verstehen. In Stellenausschreibungen geben Arbeitgeber häufig zusätzliche Anforderungen an, die sie bei der Einstellung von Fachkräften im Gesundheitswesen priorisieren. Erwägen Sie die Online-Suche nach den für diese Position erforderlichen Qualifikationen oder Zertifizierungen. Die Vernetzung mit anderen Angehörigen der Gesundheitsberufe und Medizinern kann Ihnen helfen, mehr Informationen zu erhalten und hilfreiche Tipps und potenzielle Stellenangebote zu erfahren und auszutauschen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert