Was ist Durchsatz? (mit Vorteilen und Formel) • BUOM

5. August 2021

Fertigungsunternehmen sind bestrebt, ihren Kunden Qualitätsprodukte auf effiziente und kostengünstige Weise anzubieten. Mit der Bearbeitungszeit können Hersteller analysieren, wie lange sie für die Erledigung bestimmter Aufgaben benötigen, was ihnen helfen kann, die Auswirkungen ihrer Prozesse auf ihren Umsatz zu verstehen. Wenn Sie wissen, wie Sie den Durchsatz oder die Rentabilität Ihres Unternehmens berechnen, können Sie feststellen, ob Ihre Abläufe optimal sind oder ob Verbesserungen zur Steigerung Ihrer Gewinne vorgenommen werden können. In diesem Artikel besprechen wir den Durchsatz, einschließlich seiner Bedeutung, Vorteile und wie man ihn berechnet.

Was ist Durchlaufzeit?

Unter Produktionszeit versteht man die Zeit, die ein Hersteller benötigt, um ein Produkt vom ersten bis zum letzten Schritt des Herstellungsprozesses fertigzustellen. Der Herstellungsprozess umfasst sowohl mechanische Prozesse als auch menschliche Arbeitsaufgaben wie die Vorbereitung von Rohstoffen, die Inspektion von Produkten und den Transfer von Produkten von einer Maschine zur anderen. Durch die Messung der Maschinenzeit können Sie abschätzen, wie effizient Ihre Anlagen arbeiten. Es ist jedoch auch wichtig, die menschliche Arbeit zu messen, um die Effizienz Ihres gesamten Produktionsprozesses zu bestimmen.

Die Durchlaufzeit ist die Summe dieser vier Faktoren:

  • Bearbeitungszeit: Die Zeit, die ein Produkt in automatisierten Prozessen auf Maschinen verbringt.

  • Inspektionszeit: Die Zeit, die das Produktionsteam damit verbringt, die Qualität und Genauigkeit des Produkts zu überprüfen.

  • Reisezeit: Die Zeit, die ein Produkt für den Transport zwischen verschiedenen Bereichen einer Anlage benötigt.

  • Wartezeit: Die Zeit, die Unternehmen damit verbringen, auf den Beginn der Verarbeitungs-, Inspektions- und Transportvorgänge zu warten.

Warum ist es wichtig, den Durchsatz zu analysieren?

Die Analyse der Bearbeitungszeit ist wichtig, da sie Unternehmen dabei hilft, zu erkennen, wie sich die Zeit, die sie für die Herstellung von Produkten aufwenden, auf ihren Gesamtumsatz auswirkt. Dies kann Unternehmen dabei helfen, festzustellen, ob sie mit optimaler Effizienz arbeiten oder Wege zur Steigerung von Produktion und Umsatz finden müssen.

Sobald Sie Ihre Durchlaufzeit kennen, können Sie diese zur Berechnung anderer Geschäftsvorgänge verwenden, einschließlich der Durchsatzeffizienz, des Nettogewinns und der Investitionskosten für Ihr Unternehmen. Sobald Sie Ihre Berechnungen abgeschlossen haben, können Sie diese im Zeitverlauf verfolgen und mit ähnlichen Unternehmen in Ihrer Branche vergleichen, um Benchmarks oder Standards für Ihren Durchsatz zu erstellen. Auf diese Weise können Sie Ihre Produktionsprozesse anpassen, um eine optimale Leistung zu erreichen und aufrechtzuerhalten.

Bandbreitenvorteile

Die Bearbeitungszeit bietet Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe viele Vorteile, die zur Umsatzsteigerung beitragen können. Hier sind einige Vorteile der Bandbreitenüberwachung:

Bestandsverwaltung

Durch die Verfolgung der Bearbeitungszeit können Sie nachverfolgen, wie sich Ihre Produktionszeit auf Ihren Lagerbestand auswirkt, und Benchmarks festlegen. Sie können einen Bestands-Benchmark festlegen, indem Sie die Produktionszeiten ändern, um zu sehen, ob dies dazu beiträgt, die Anzahl der Produkte in Ihrem Lagerbestand zu erhöhen oder zu verringern. Sobald Sie die perfekte Balance zwischen der Reduzierung unnötiger Zeit und der Minimierung von Produktfehlern gefunden haben, können Sie den Durchsatz als Unternehmensstandard in Betracht ziehen.

Wettbewerbsvorteil

Durch die Reduzierung der Bearbeitungszeit und der Lagerbestände können Sie sicherstellen, dass Sie so viele Ihrer Produkte wie möglich auf die für Ihr Unternehmen kostengünstigste Weise auf den Markt bringen. Durch die Aufrechterhaltung optimaler Geschäftsprozesse können Sie Arbeitsaufwand und Verschwendung einsparen, was zu höheren Gewinnen oder verstärkten Marketingbemühungen führen kann. Sie können diese Vorteile nutzen, um mit aktuellen Wettbewerbern zu konkurrieren und Ihr Unternehmen gegenüber neuen Marktteilnehmern zu stärken.

Effizienz

Die Ergebnisse der Aufrechterhaltung eines Durchsatz-Benchmarks führen typischerweise zu einer verbesserten Effizienz. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht bezieht sich Effizienz auf die Fähigkeit eines Unternehmens, seine Ressourcen optimal zu nutzen. Optimale Produktionszeiten ermöglichen die Produktion großer Lagerbestände, wodurch die Arbeitskosten minimiert und die Produktqualität erhöht werden. Durch die Maximierung der Rendite von Ressourcen wie Finanzen und Zeit können Sie Ihr Unternehmen effizienter verwalten.

Kundenzufriedenheit

Ziel des Herstellers ist es, eine große Anzahl hochwertiger Produkte herzustellen, die den Bedürfnissen des Zielmarktes gerecht werden. Wenn Sie Ihren Durchsatz im Einklang mit Ihrem Betrieb halten, können Sie dieses Ziel erreichen und Ihren aktuellen Kundenstamm binden. Wenn Ihre Kunden Ihre Marke positiv wahrnehmen, können sie Ihre Markenbekanntheit steigern, indem sie Ihre Produkte weiterempfehlen und andere dazu ermutigen, Ihre Kunden zu werden.

So nutzen Sie die Bandbreite zur Leistungsmessung

Mit den folgenden Schritten können Sie den Durchsatz und andere Werte berechnen, um die Effizienz Ihres Betriebs zu bestimmen:

1. Berechnen Sie die Bearbeitungszeit

Um die Durchlaufzeit zu berechnen, können Sie die folgende Formel verwenden:

Bearbeitungszeit = Bearbeitungszeit + Inspektionszeit + Umzugszeit + Wartezeit

Wenn beispielsweise die Bearbeitungszeit 58 Minuten, die Inspektionszeit 62 Minuten, die Umzugszeit 10 Minuten und die Wartezeit 20 Minuten beträgt, können Sie anhand der Formel ermitteln, dass die Durchlaufzeit 150 Minuten beträgt.

2. Berechnen Sie das Durchsatzeffizienzverhältnis

Sobald Sie Ihre Durchlaufzeit kennen, können Sie die folgende Formel verwenden, um Ihr Durchsatzeffizienzverhältnis zu ermitteln:

Verhältnis der Durchsatzeffizienz = Bestand / Durchlaufzeit

Wenn Ihr Lagerbestand beispielsweise 200 Produkte umfasst und Ihre Bearbeitungszeit 50 Minuten beträgt, können Sie mithilfe dieser Formel ermitteln, dass Ihre Durchsatzeffizienz bei vier Produkten pro Minute liegt.

3. Berechnen Sie Durchsatz, Nettogewinn und ROI

Nach der Berechnung der Durchlaufzeit und der Durchsatzeffizienzquote können Sie Durchsatz, Nettogewinn und ROI berechnen, um die Effizienz Ihres Unternehmens zu bewerten. Verwenden Sie die folgende Formel, um den Durchsatz zu berechnen:

Durchsatz = Umsatz – Gesamte variable Kosten

Wenn Ihr Umsatz beispielsweise 1 Million US-Dollar beträgt und Ihre variablen Ausgaben 200.000 US-Dollar betragen, beträgt Ihr Durchsatz 800.000 US-Dollar. Diesen Wert können Sie dann in der folgenden Formel verwenden, um den Nettogewinn Ihres Unternehmens zu berechnen:

Nettogewinn = Durchsatz – Betriebskosten

Wenn Ihr Durchsatz beispielsweise 800.000 US-Dollar beträgt und Ihre Betriebskosten 300.000 US-Dollar betragen, beträgt Ihr Nettogewinn 500.000 US-Dollar. Anschließend können Sie den Return on Investment (ROI) für Ihr Unternehmen anhand der folgenden Formel berechnen:

ROI = ((Gesamtumsatz – Gesamtkosten) / Gesamtkosten) x 100

Wenn Ihr Gesamtumsatz beispielsweise 500.000 US-Dollar und Ihre Gesamtausgaben 250.000 US-Dollar betragen, beträgt Ihr ROI 100 %.

Beispiel einer Bandbreitenberechnung

Hier ist ein Beispiel für Durchsatzberechnungen und deren Anwendung auf den Geschäftsbetrieb:

Clints Unternehmen stellt Angelruten her. Clint glaubt, dass er die Effizienz seines Herstellungsprozesses verbessern kann, indem er die Produktionszeit verkürzt. Um zu ermitteln, wie hoch seine aktuelle Produktionszeit ist, addiert er mithilfe der Durchsatzformel Bearbeitungszeit, Inspektionszeit, Umzugszeit und Wartezeit hinzu:

Bearbeitungszeit = Bearbeitungszeit + Inspektionszeit + Umzugszeit + Wartezeit

Durchlaufzeit = 20 Minuten + 25 Minuten + 10 Minuten + 13 Minuten = 68 Minuten

Clint hat 136 Produkte in seinem Lager und möchte Benchmarks festlegen, die seinem Produktionsteam helfen, den Zeitplan einzuhalten. Daher berechnet er das Durchsatzeffizienzverhältnis anhand der folgenden Formel:

Verhältnis der Durchsatzeffizienz = Bestand / Durchlaufzeit

Kapazität = 136 Produkte / 68 Minuten = 2 Produkte pro Minute

Nach Gesprächen mit Branchenkontakten erfährt Clint, dass sein Durchsatzeffizienzverhältnis im Vergleich zu anderen Herstellern niedrig ist. Er stellt zwei neue Mitarbeiter ein, um die Kapazität zu reduzieren und die Durchsatzeffizienz zu verbessern.

Clint beschließt außerdem, seine Produktivität, sein Nettoeinkommen und seinen ROI zu berechnen, um die Leistung seines Unternehmens besser bewerten zu können. Die Einnahmen belaufen sich auf 600.000 US-Dollar, die variablen Ausgaben auf 200.000 US-Dollar, die Betriebskosten auf 100.000 US-Dollar und die Gesamtausgaben auf 300.000 US-Dollar. Clint verwendet die folgenden Formeln, um seine Rentabilität abzuschätzen:

Durchsatz = Umsatz – Gesamte variable Kosten

Durchsatz = 600.000 $ – 200.000 $ = 400.000 $.

Nettogewinn = Durchsatz – Betriebskosten

Nettoeinkommen = 400.000 $ – 100.000 $ = 300.000 $.

ROI = ((Gesamtumsatz – Gesamtkosten) / Gesamtkosten) x 100

ROI = ((600.000 $ – 300.000 $) / 300.000 $) x 100 = 100 %

Nach Abschluss dieser Durchsatzberechnungen kommt Clint zu dem Schluss, dass er trotz guter Rentabilität die Effizienz seines Geschäftsbetriebs verbessern möchte.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert