Was ist digitale Planung? Definition und Vorteile • BUOM

Wenn Sie sich an viele Dinge in Ihrem Privat- und Berufsleben erinnern müssen, kann Ihnen die Verwendung eines Planers dabei helfen, den Überblick zu behalten. Heutige Planungstools gehen über den herkömmlichen Notizblock und Stift hinaus. Viele Menschen verlassen sich auf die digitale Planung, um organisiert zu bleiben. In diesem Artikel besprechen wir die digitale Planung, ihre Vorteile und wie Sie damit beginnen können.

Was ist digitale Planung?

Bei der digitalen Terminplanung werden Ihre täglichen Notizen und Termine elektronisch aufgezeichnet. Viele Menschen planen ihren Zeitplan auf Papier, beispielsweise einem Notizblock. In diesem Notizbuch notieren sie ihre täglichen oder wöchentlichen Aufgaben, bevorstehende Ereignisse oder Informationen, die sie sich merken müssen. Die digitale Planung dient demselben Zweck, verwendet jedoch anstelle eines physischen Planers ein digitales Format, beispielsweise ein Online-Dokument oder eine App.

Welche Vorteile bietet die digitale Planung?

Zu den Vorteilen der digitalen Planung gehören:

Organisation

Digitale Planung hilft Ihnen, Ihr Leben zu organisieren. Wenn Sie sich viele Dinge merken müssen, hilft es Ihnen, den Überblick zu behalten, wenn Sie die Erinnerungen an einem Ort aufbewahren. Sie können einfach Ihren Planer überprüfen, um Ihre täglichen Aufgaben zu ermitteln. Gruppieren Sie Elemente in Abschnitte wie Ereignisse, Fälligkeitstermine, Erinnerungen und wichtige Informationen, um sie leichter auffindbar zu machen.

Benutzerfreundlichkeit

Digitale Planung ist in der Regel einfacher als physische Planung. Wenn Sie beispielsweise viel aufschreiben müssen, ist es möglicherweise einfacher, es am Computer einzutippen, als es von Hand zu schreiben. Außerdem ist es einfacher, einen digitalen Planer zu bearbeiten, als Elemente in einem physischen Planer zu löschen oder neu zu schreiben. Durch den Einsatz digitaler Planung ist es in der Regel einfacher, Ihre Notizen während der Arbeit neu anzuordnen, sodass Sie Ihre Organisationsstruktur optimieren können, ohne den gesamten Planer neu starten zu müssen.

Verfügbarkeit

Digitale Planer sind leicht verfügbar. Anstatt einen Notizblock mit sich herumzutragen, können Sie direkt von Ihrem Mobilgerät oder Computer aus auf Ihre Dokumente oder Apps zugreifen. Sie können schnell und einfach eine Notiz machen, bevor Sie sie vergessen. Einige digitale Planer arbeiten mit Cloud-Speicher, sodass Benutzer Änderungen auf einem Gerät vornehmen und sie auf einem anderen Gerät anzeigen können.

Integration

Viele digitale Planer können in andere Softwareanwendungen integriert werden, um zusätzliche Funktionen bereitzustellen. Sie können beispielsweise Ihren digitalen Planer in Ihren Arbeitskalender integrieren und Ereignisse automatisch synchronisieren, um Terminkonflikte zu vermeiden. Dank der Integration können Sie den Planer einfacher in Ihren Alltag integrieren und seinen Nutzen optimal nutzen.

Wo fängt man mit der digitalen Planung an?

Wenn Sie die digitale Planung ausprobieren möchten, erfahren Sie hier, wie Sie loslegen können:

1. Wählen Sie eine Anwendung aus

Um digital zu planen, finden Sie eine Planungs-App, die Ihnen gefällt. Zu den Optionen gehören mobile Apps, browserbasierte Planer und Textverarbeitungsprogramme. Um herauszufinden, welche Methode für Sie am besten geeignet ist, denken Sie über Ihre Planungsziele nach. Wenn Sie beispielsweise einen digitalen Plan wünschen, der Ihnen bei der Organisation Ihres vollen Terminkalenders hilft, sollten Sie vielleicht eine mobile App in Betracht ziehen. Mit der mobilen App können Sie schnell Änderungen an Ihrem Planer vornehmen und jederzeit darauf zugreifen.

Wenn Sie den Großteil Ihrer Planung zu bestimmten Tageszeiten erledigen, beispielsweise früh am Morgen oder vor dem Schlafengehen, bevorzugen Sie möglicherweise ein Dokument auf Ihrem Computer. Entdecken und testen Sie die Möglichkeiten digitaler Planungs-Apps. Sie können jederzeit eine andere Methode ausprobieren, wenn Sie mit der ersten Option nicht zufrieden sind.

2. Übermittlung wichtiger Informationen

Wenn Sie derzeit einen physischen Planer verwenden, enthält dieser möglicherweise wichtige Informationen, die Sie speichern möchten. Überprüfen Sie Ihren aktuellen Planer und übertragen Sie wichtige Informationen auf Ihren neuen digitalen Planer. Dies können bevorstehende Ereignisse oder Termine, Telefonnummern oder Erinnerungen sein. Wenn Sie Ihre bisherigen Informationen in Ihrem neuen Planer haben, stellen Sie sicher, dass Sie sich während des Übergangs an alle wichtigen Aufgaben erinnern.

3. Gewöhnen Sie sich an die digitale Planung

Um das Beste aus der digitalen Planung herauszuholen, nutzen Sie sie regelmäßig. Wenn Sie derzeit einen physischen Planer verwenden, kann es einige Zeit dauern, bis Sie sich an die digitale Methode gewöhnt haben. Hinterlassen Sie eine Notiz in Ihrem physischen Planer, die Sie daran erinnert, Ihren digitalen Planer zu verwenden.

Wenn Sie noch keine Planungsgewohnheit haben, ist die Einführung eines digitalen Planers ein guter Zeitpunkt, damit anzufangen. Wählen Sie jeden Tag eine bestimmte Zeit aus, zu der Sie Ihren Planer verwenden möchten. Oft ist es hilfreich, diese Aktion mit einer bestehenden Gewohnheit oder Aufgabe zu kombinieren, beispielsweise nach dem Zähneputzen oder der Ankunft im Büro. Machen Sie Ihren digitalen Planer sichtbarer, indem Sie Verknüpfungen dafür auf Ihrem Computer-Desktop, auf dem Startbildschirm Ihres Mobiltelefons oder in der Favoritenleiste Ihres Webbrowsers erstellen.

4. Integration mit anderen digitalen Tools

Suchen Sie nach Möglichkeiten, Ihren Planer mit anderen digitalen Tools zu integrieren, die seine Funktionalität erweitern können. Sehen Sie sich zunächst die Liste der Funktionen des von Ihnen ausgewählten digitalen Planers an und erfahren Sie, in welche Softwaretools er integriert werden kann. Durch die Integration mit anderen Tools können Sie Zeit sparen, da diese automatisch Informationen aus Ihrem Planer aktualisieren und lesen können. Wenn Ihr Manager beispielsweise eine Besprechung mithilfe einer Kalendersoftware plant, die Sie in Ihren Planer integriert haben, fügt der Planer die Besprechung automatisch Ihrem Zeitplan hinzu.

Tipps zur digitalen Planung

Probieren Sie die folgenden Tipps aus, um Ihre digitale Planung zu verbessern und das Beste daraus zu machen:

Nutzen Sie digitale Funktionen

Nutzen Sie bei der digitalen Planung möglichst viele Planerfunktionen. Beispielsweise können Sie Ihre Notizen farblich koordinieren, genau wie in einem physischen Planer. Markieren Sie einfach den Text und ändern Sie die Schriftfarbe mit einem Klick. Dieses Konzept gilt für viele andere digitale Funktionen und ermöglicht Ihnen beispielsweise das Hinzufügen von Links oder das Ändern der Formatierung Ihrer Notizen. Testen Sie verschiedene Funktionen, um zu sehen, ob sie Ihnen dabei helfen, besser organisiert zu bleiben.

Probieren Sie verschiedene digitale Planer aus

Die erste digitale Planungsoption, die Sie ausprobieren, ist möglicherweise nicht die beste für Ihre Anforderungen. Nachdem Sie ein paar Tage lang einen digitalen Planer verwendet haben, schauen Sie sich an, welche anderen Optionen es gibt. Versuchen Sie es mit einem anderen, um zu sehen, ob es für Sie besser funktioniert. Ist dies nicht der Fall, können Sie zu Ihrer ersten Wahl zurückkehren. Nutzen Sie für kurze Zeit mehrere Planer gleichzeitig, um herauszufinden, welcher für Sie am besten geeignet ist.

Synchronisierung zwischen Geräten

Einer der Vorteile der digitalen Planung besteht darin, dass Sie von mehreren Geräten aus auf Ihren Planer zugreifen können. Selbst wenn Sie ein Dokument nur auf Ihrem Computer verwenden, können Sie es geräteübergreifend synchronisieren. Speichern Sie Ihren Planer in der Cloud oder nutzen Sie eine digitale Planungs-App, die auf mehreren Geräten verfügbar ist. Dadurch können Sie jederzeit auf Ihrem Telefon, Tablet und Laptop auf Ihren Planer und seine Notizen zugreifen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert