Was ist die Constrainttheorie und wie wird sie angewendet? • BUOM

29. April 2021

Die Theorie der Beschränkungen wird verwendet, um Produktion und Gewinn zu verbessern. Viele Menschen verwenden die Theorie der Beschränkungen in der Fertigung, sie ist jedoch für die Verbesserung vieler Prozesse und Systeme nützlich. Wenn Sie ein System oder einen Prozess effizienter gestalten möchten, können Sie mehr über die Theorie der Einschränkungen erfahren. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was die Theorie der Einschränkungen ist, was Einschränkungen sind, welche Vorteile die Anwendung dieser Theorie bietet, wie sie funktioniert und wie Sie sie selbst umsetzen können.

Was ist die Constraint-Theorie?

Die Theorie der Beschränkungen ist eine Technik, die häufig von Herstellern verwendet wird, um ihren Produktionsprozess zu verbessern. Es handelt sich um ein System der kontinuierlichen Verbesserung, das darauf abzielt, die größten Probleme im Produktionsprozess zu beseitigen. Viele betrachten die Constraints-Theorie als einen wissenschaftlichen Ansatz zur Entwicklung erfolgreicher Abläufe. In einem Fertigungssystem können Sie die Theorie der Beschränkungen anwenden, um den Gewinn durch effizientere Produktion zu steigern.

Was sind Einschränkungen?

Eine Einschränkung ist jeder Teil eines Systems, der die Gesamtproduktion dieses Systems beeinträchtigt. In der Produktion kann die Einschränkung einer von vier Faktoren sein:

  • Körperliche Einschränkung. Eine physische Einschränkung ist ein Aspekt, der ein System physisch einschränkt. Dies kann beispielsweise ein Mangel an Personal, ein Mangel an geeigneter Ausrüstung oder Materialien oder ein Mangel an Platz für den erfolgreichen Abschluss der Operation sein.

  • Richtlinienbeschränkung. Bei einer Richtlinienbeschränkung handelt es sich um die Art und Weise, wie Sie einen Vorgang entworfen haben, der verhindert, dass er sein volles Potenzial entfaltet. Dabei kann es sich um Verfahren, Verträge oder einen Managementansatz handeln.

  • Paradigmenlimitierung: Eine Paradigmenlimitierung liegt vor, wenn man etwas so lange macht, dass es Teil des Prozesses wird, unabhängig davon, ob es tatsächlich eine positive Wirkung hat. Es kann so etwas wie eine Überlastung des Personals sein, um die Produktion zu steigern, aber das führt zu Unfällen oder Fehlern.

  • Marktbeschränkung: Sobald Sie die anderen Beschränkungen entfernen, bleibt normalerweise nur die Marktbeschränkung bestehen. Diese Einschränkung verhindert normalerweise die Produktion, da Ihre Kapazität Ihren Umsatz übersteigt.

Wie funktioniert die Constrainttheorie?

Die Theorie der Einschränkungen legt nahe, dass es in jedem Prozess immer mindestens eine Einschränkung oder einen limitierenden Faktor gibt. Obwohl einige Theoretiker argumentieren, dass es nur eine Einschränkung gibt, glauben andere, dass es mehrere geben könnte. Ganz gleich, wie viele Einschränkungen es in Ihrem System gibt, die Theorie der Einschränkungen funktioniert, indem sie sich auf eine nach der anderen konzentriert.

Diese Theorie geht davon aus, dass Sie durch die Behebung des einschränkendsten Faktors in Ihrem Produktionsprozess die Produktion exponentiell verbessern, als wenn Sie sich auf andere, weniger einschränkende Faktoren konzentrieren. Er argumentiert auch, dass man das System kontinuierlich verbessern kann, indem man sich auf seine Grenzen konzentriert.

Beispielsweise möchte ein Manager eines kleinen Limonadenunternehmens die Theorie der Beschränkungen auf seinen Produktionsprozess anwenden, um zu bestimmen, wie mehr Limonade produziert werden kann. Die Limonade ist jede Woche ausverkauft und die Arbeiter sind zufrieden, was darauf hindeutet, dass es keine Markt- oder politischen Beschränkungen gibt. Der Manager bewertet jedoch andere Komponenten der Anlage und stellt ein Problem mit der Karbonisierungsausrüstung fest. Dabei stellt er fest, dass ein Teil seiner Sodaverarbeitungsausrüstung nicht so effizient arbeitet wie andere. Durch die Aufrüstung der Ausrüstung maximiert ein Manager die Produktion und verbessert den gesamten Prozess in einem viel größeren Ausmaß, als wenn er sich auf den Markt oder die Politik konzentrieren würde.

Vorteile der Constrainttheorie

Viele Manager entscheiden sich aufgrund ihrer Vorteile dafür, die Theorie der Einschränkungen an ihren Arbeitsplätzen anzuwenden. Hier sind einige dieser Vorteile:

  • Fördert kontinuierliche Verbesserung: Wenn Sie verstehen, dass es immer mindestens eine Einschränkung gibt, die den Prozess einschränkt, können Sie jederzeit versuchen, diese zu identifizieren und zu korrigieren, was eine Atmosphäre des Wachstums schaffen kann.

  • Bietet ein einfaches Verständnis: Die Theorie der Einschränkungen ist nicht komplex, was bedeutet, dass sie für viele Manager, Führungskräfte und Arbeitsplätze zugänglich ist.

  • Fördert umsetzbare Veränderungen: Diese Theorie fördert die Problemlösung und basiert auf Ursache-Wirkungs-Beziehungen. Die Constraints-Theorie priorisiert Maßnahmen, die Ihnen und Ihrem Prozess helfen, sich zu verbessern.

Verwendung der Constrainttheorie

Sie können die folgenden Schritte ausführen, um die Theorie der Einschränkungen umzusetzen:

1. Finden und identifizieren Sie die Produktivitätsbeschränkung.

Der erste Schritt bei der Umsetzung der Constraint-Theorie besteht darin, zu bestimmen, welcher Teil Ihres Systems als Constraint fungiert. Sie können dies tun, indem Sie das System bewerten und herausfinden, wo es langsamer wird oder eine schlechte Leistung aufweist. Durch die Quantifizierung von Daten über die verschiedenen Schritte Ihres Prozesses können Sie häufig leichter den Teil identifizieren, der den Erfolg verlangsamt oder einschränkt.

In vielen Fällen ist die Einschränkung der Aspekt des Systems, der am stärksten außerhalb der menschlichen Kontrolle liegt. Das Finden und Identifizieren der Einschränkung ist der wichtigste Schritt in diesem Prozess. Obwohl Sie mehr als eine Einschränkung gleichzeitig haben können, konzentrieren Sie sich zunächst auf die Einschränkung, die die Produktion oder den Prozess am meisten einschränkt.

2. Stellen Sie sofortige Verbesserungen der Einschränkung zur Verfügung.

Je nachdem, um welche Einschränkung es sich handelt und wie sehr sie die Produktion einschränkt, kann die Beseitigung dieser Einschränkung mehr Zeit und Mühe erfordern. Sobald Sie Ihre Einschränkung ermittelt haben, nehmen Sie alle möglichen unmittelbaren oder offensichtlichen Verbesserungen vor und bewerten Sie, wie sich diese Verbesserungen auf die Einschränkung auswirken. Es ist möglich, dass es in manchen Situationen einfache Lösungen für Probleme gibt, die als Einschränkungen wirken, und dieser Schritt ermöglicht es Ihnen zu verstehen, wie viel Sie möglicherweise in die Arbeit an der Einschränkung investieren müssen, bevor sie die Produktion nicht mehr beeinträchtigt.

3. Suchen Sie nach Beweisen dafür, dass andere Schritte im Prozess Ihre Einschränkung sabotieren könnten.

Wenn einfache und sofortige Änderungen die Einschränkung nicht beheben können, bewerten Sie andere Schritte in Ihrem Prozess, um sicherzustellen, dass sie die Einschränkung nicht verursachen. Manchmal ist es möglich, dass das Problem etwas außerhalb der Einschränkung selbst ist, das sich auf das System auswirkt und die Einschränkung verursacht. Es ist wichtig zu ermitteln, ob andere Schritte zu einer Einschränkung führen, da Sie dadurch möglicherweise weitere Informationen darüber erhalten, wie Sie diese abmildern können.

4. Wenn die Einschränkung bestehen bleibt, investieren Sie mehr Zeit und Energie in die Korrektur.

Manche Probleme erfordern mehr Aufwand zur Lösung, und manchmal ist Ihre Einschränkung möglicherweise komplexer. Dies gilt insbesondere in Situationen, in denen die Einschränkung auf Richtlinien oder Paradigmen zurückzuführen ist. Eine Richtlinienbeschränkung besteht nicht so einfach aus dem Hinzufügen oder Ersetzen von Geräten, da die Planung, Änderung und Umsetzung Zeit in Anspruch nimmt. Eine paradigmatische Einschränkung erfordert möglicherweise die Identifizierung und Behebung externer Hilfe.

5. Finden und definieren Sie eine neue Produktivitätseinschränkung.

Nachdem Sie die Einschränkung erfolgreich gelockert haben, ermitteln Sie, welcher Teil des Prozesses nun die Gesamtproduktion beeinträchtigt. Sobald Sie dies getan haben, beginnen die Schritte zur Anwendung der Constraint-Theorie von neuem. Indem Sie Einschränkungen finden, definieren und lockern, können Sie Ihr System kontinuierlich verbessern und Produktion und Gewinn steigern, indem Sie eine Kultur des kontinuierlichen Wachstums und der Verbesserung entwickeln.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert