Was ist die BCG-Matrix? (mit Definition, Tipps und Beispielen) • BUOM

20. Oktober 2021

Die genaue Prognose der Leistung eines Finanzportfolios ist eine wesentliche Fähigkeit für Finanzanalysten, Geschäftsinhaber und andere im Finanzsektor tätige Personen. Eine Möglichkeit, Ergebnisse vorherzusagen, ist die Analyse der Produktstrategie und der Marketingkanäle.

Eine beliebte Methode ist die Matrix der Boston Consulting Group (BCG). Wenn Sie wissen, was die BCG-Matrix ist und wie Sie sie verwenden, können Sie bessere Finanzentscheidungen treffen. In diesem Artikel besprechen wir, was die BCG-Matrix ist, wie man sie verwendet und geben Tipps, die Ihnen bei der Erstellung eines und zweier Beispiele dafür helfen, wie eine BCG-Matrix aussieht.

Was ist die BCG-Matrix?

Die BCG-Matrix, auch Wachstums-/Aktienmatrix genannt, ist ein Geschäftstool, mit dem strategische langfristige Pläne für Investitionen in Wettbewerbsfähigkeit und Marktattraktivität erstellt werden können. Es handelt sich um einen Rahmen für das Portfoliomanagement, der es Ihnen ermöglicht, verschiedene Produkte zu priorisieren.

Sie können die BCG-Matrix als Tabelle schreiben, die in vier Teile unterteilt ist, die jeweils ein bestimmtes Produkt oder Geschäft darstellen, wobei eine vertikale Achse das Wachstum und eine horizontale Achse den Marktanteil darstellt. Wo:

  • Die vertikale Achse, die das Wachstum darstellt, stellt das Potenzial des Produkts dar, Geld zu verdienen.

  • Die horizontale Achse, die den Marktanteil darstellt, stellt den Teil des Gebiets dar, in dem Sie Geschäftsabschlüsse unter Ihrer Kontrolle haben.

Die Tabelle sieht folgendermaßen aus:

Hoch Niedrig Hoch Sterne Fragezeichen Niedrig Milchkühe Haustiere

Möglichkeiten zur Verwendung der BCG-Matrix

Nachfolgend finden Sie zwei Möglichkeiten, die BCG-Matrix zu nutzen, um den Wert Ihres Finanzportfolios zu steigern:

Verwendung der BCG-Matrix für die Produktstrategie

Mithilfe der BCG-Matrix können Sie Ihre Produkte besser verstehen, indem Sie sie in die vier in der Tabelle aufgeführten Kategorien einteilen. Jede Kategorie repräsentiert einen bestimmten Produkttyp:

  • Stars sind Produkte mit hohen Wachstumsraten und hohem Marktanteil.

  • Fragezeichen sind Produkte mit hohen Wachstumsraten, aber geringem Marktanteil.

  • Haustiere sind Produkte mit geringem Wachstum und geringem Marktanteil.

  • Cash Cows sind Produkte mit geringen Wachstumsraten, aber hohem Marktanteil.

Stars sind großartige Produkte, in die man investieren kann, da sie aufgrund des Marktes, in dem sie tätig sind, einen hohen Wert haben und aufgrund ihres schnellen Wachstums wahrscheinlich auch weiterhin einen immer höheren Wert bieten werden. Cash Cows sind Produkte, die man behalten kann, weil sie hochprofitabel sind, aber man kann ihnen die Finanzierung entziehen, weil sie in einem Markt angesiedelt sind, der nicht so schnell wächst.

Fragezeichen sind Produkte, die zu Stars werden könnten. Je nach Produkt möchten Sie möglicherweise investieren oder nicht, da jedes Produkt anders ist und möglicherweise mehr Ressourcen erforderlich sind, um es in die Star-Kategorie einzuordnen. Haustiere sind Lebensmittel, die oft gemieden werden können, weil sie Ressourcen verbrauchen, die Sie für andere Lebensmittel ausgeben können.

Verwendung der BCG-Matrix für Marketingkanäle

Neben der Verwendung der BCG-Matrix zur Erstellung von Produktstrategien können Sie die BCG-Matrix auch zur Verbesserung Ihrer Vertriebskanäle nutzen. Im Gegensatz zur BCG-Produktstrategiematrix stellt die vertikale Achse die Investition dar, die Sie in einen Marketingkanal tätigen, oder den Return on Investment, den ROI, den der Marketingkanal hat, und die horizontale Achse stellt die Leistung qualifizierter Leads oder das Verkaufsvolumen dar der Marketingkanal hat. Wie in der BCG-Produktstrategiematrix können Sie für jeden Quadranten der Tabelle dieselben allgemeinen Gruppen verwenden: Sterne, Fragezeichen, Haustiere und Cash Cows. Nachfolgend finden Sie, was jede Kategorie darstellt:

  • Stars sind Marketingkanäle mit hohem ROI und hoher Effizienz.

  • Fragezeichen sind Marketingkanäle mit hoher Rentabilität, aber geringer Effizienz.

  • Haustiere sind Marketingkanäle mit geringem ROI und geringer Wirkung.

  • Cash Cows sind Marketingkanäle mit niedrigem ROI, aber hoher Effizienz.

Ähnlich wie bei der BCG-Matrix für die Produktstrategie können Sie anhand der Kategorien ermitteln, ob sich für jeden Marketingkanal eine Investition lohnt. Stars sind Marketingkanäle, in die Sie viele Ressourcen investieren und eine hohe Rendite dieser Ressourcen erwarten können. Fragezeichen sind Marketingkanäle, die Sie durch die Bereitstellung von Ressourcen testen können, aber jeder Kanal kann zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Haustiere sind Marketingkanäle, von denen Sie Ressourcen abziehen können, um sie in andere zu investieren, und Cash Cows sind Marketingkanäle, die mehr Leads generieren, aber möglicherweise keinen hohen ROI bieten.

Tipps zum Erstellen und Verwenden der BCG-Matrix

Nachfolgend finden Sie einige Tipps, die Ihnen bei der Erstellung und Verwendung der BCG-Matrix helfen sollen:

  • Erstellen Sie vor dem Erstellen einer BCG-Matrix eine Liste von Produkten oder Marketingkanälen. Dies kann Ihnen helfen, den Erstellungsprozess effizienter zu gestalten und die Matrix besser zu nutzen.

  • Bereiten Sie Daten zu Produkten oder Marketingkanälen vor, um sie in einer BCG-Matrix zu gruppieren.

  • Beachten Sie, dass die BCG-Matrix Produkte und Marketingkanäle zu stark in Gruppen einteilen kann, und stellen Sie sicher, dass Sie die von Ihnen vorgenommenen Gruppierungen überprüfen.

  • Verwenden Sie die BCG-Matrix mit anderen Kennzahlen, um einen umfassenderen und detaillierteren Überblick über Ihr Finanzportfolio zu erhalten.

Beispiele der BCG-Matrix

Nachfolgend finden Sie zwei Beispiele für ausgefüllte BCG-Matrizen:

Beispiel einer BCG-Produktstrategiematrix

Mithilfe der BCG-Matrix können Sie ermitteln, wo Sie Ressourcen einsetzen können, um das Beste aus Ihrem Portfolio herauszuholen. In einer Produktstrategie für ein Bekleidungsunternehmen könnte eine Beispiel-BCG-Matrix wie in der folgenden Tabelle aussehen, wobei die obere linke Ecke Sterne, die obere rechte Ecke Fragezeichen, die untere rechte Ecke Haustiere und die untere linke Ecke Cash Cows darstellt. :

Hoch
Kurz
Hoch
Gürtelschnallen, Kinder-Designermode, High Fashion, Werbekleidung, Schutzkleidung, T-Shirt-Druck auf niedrigem Niveau
Änderungen, Häkeln, individuelle Knöpfe, Anzugdesign, Ledertaschendesign, Bio-Bekleidung. Nachdem alle Märkte, in denen das Unternehmen tätig ist, in die BCG-Matrix aufgenommen wurden, stellt das Unternehmen fest, dass Haustiere für das Anzugdesign, das Design von Ledertaschen und das Geschäft mit Bio-Bekleidung alle Märkte sind. die ihre Ressourcen erschöpfen und beschließen, diese Ressourcen für die Herstellung ihrer Star-Produkte zu nutzen: Gürtelschnallen, Designerkleidung für Kinder und Haute Couture. Sie stellen außerdem fest, dass der T-Shirt-Druck in die Kategorie „Haustiere“ gefallen ist und Schutzkleidung sich der Kategorie „Star“ nähert, und investieren Ressourcen, um diese Gruppe zu erreichen. Sie leiten auch die Cash Cow-Gruppe, weil sie Einnahmen generiert.

Beispiel für eine Marketingkanal-BCG-Matrix

Wenn Sie die BCG-Matrix verwenden, um die besten Marketingkanäle zu finden, können Sie Zeit und Geld sparen, indem Sie jeden Marketingkanal einfach gruppieren können. Unten sehen Sie ein Beispiel einer BCG-Marketingkanalmatrix für ein kleines Unternehmen mit Sternen oben links, Cash Cows oben rechts, Fragezeichen unten links und Haustieren unten rechts:

Hoher ROI**Niedriger ROI**Hohe Effizienz
Direkte EmpfehlungenStraßenschild geringe WirksamkeitNeinWerbetafelAnhand der Gruppierung der Marketingkanäle des Unternehmens wurde festgestellt, dass das Straßenschild und die direkten Empfehlungen die besten Marketingkanäle waren, dass es keine Fragezeichen gab und dass die Werbetafel seine Ressourcen verbrauchte und keine Leads generierte. . Das Unternehmen investiert die für die Werbetafel verwendeten Mittel in Direktempfehlungen sowie in neue Marketingkanäle, darunter TV- und Online-Werbung.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert