Was ist der Unterschied? • BUOM

Die beiden wichtigsten Kennzahlen in der Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens sind Umsatz und Nettoeinkommen. Der Umsatz wird aufgrund seiner Position in der Abrechnung oft als oberster Posten bezeichnet, während der Nettogewinn aus dem gleichen Grund als Nettoeinkommen bezeichnet wird.

In diesem Artikel definieren wir die obere und untere Linie, untersuchen die Unterschiede zwischen ihren Höhen und geben ein Beispiel für die jeweilige Berechnung.

Wichtigste Schlussfolgerungen

  • Sowohl Spitzen- als auch Schlusspositionen sind wichtige Instrumente zur Bestimmung der finanziellen Gesundheit eines Unternehmens.

  • Die beiden Figuren sind nicht austauschbar.

  • Die oberste Zeile bezieht sich auf den Umsatz bzw. Gesamtumsatz des Unternehmens.

  • Das Endergebnis stellt den Nettogewinn des Unternehmens dar, nachdem die Ausgaben von den Einnahmen abgezogen wurden.

Weiter lesen: Alles, was Sie über Gewinn- und Verlustrechnungen wissen müssen

Was ist die oberste Zeile?

Die oberste Zeile der Gewinn- und Verlustrechnung bezieht sich auf Einkommen oder Bruttoumsatz vor Betriebskosten. Dieser Posten spiegelt wider, wie viel Geld ein Unternehmen während einer bestimmten Betriebsperiode verdient hat. Wenn Sie beispielsweise in einer Buchhandlung arbeiten, wird der Umsatz, den Ihr Unternehmen mit dem Verkauf von Büchern und anderen Waren erwirtschaftet, ausschlaggebend sein.

Eine Gewinn- und Verlustrechnung unterteilt die Informationen in Abschnitte, wobei der oberste Abschnitt den Umsätzen und Erträgen gewidmet ist. Erste Zeile in diesem Abschnitt Gesamteinkommen, woher die oberste Zeile ihren Spitznamen hat. Unternehmen wollen ihre Spitzenplätze ausbauen. Wenn der Umsatz steigt, bedeutet das normalerweise, dass der Umsatz des Unternehmens gestiegen ist, was zu höheren Gewinnen führen kann, wenn das Unternehmen dies nicht durch Kürzungen, Kosten und Ausgaben ausgleicht.

Was ist der Punkt?

Das Endergebnis der Gewinn- und Verlustrechnung bezieht sich auf Nettoergebnis, manchmal auch Nettoeinkommen oder Endergebnis genannt. Das Endergebnis ist der Betrag an Bargeld, den ein Unternehmen nach Abzug der grundlegenden Betriebskosten als Gewinn behält. Zu diesen Kosten gehören die Kosten der verkauften Waren, die Arbeitskosten, Allgemeine und VerwaltungsausgabenAbschreibungen, Zinsen, Steuern und vieles mehr.

Der Nettogewinn ist in der Regel die letzte in der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesene Zahl, weshalb das Endergebnis seinen Spitznamen hat. Unternehmen streben in der Regel auch danach, ihre Gewinne zu steigern, da dies Aufschluss über ihre Leistung in verschiedenen Bereichen wie Vertrieb, Betrieb und Kostensenkung geben kann.

Nettogewinnwachstum im Vergleich zum Umsatzwachstum

Sowohl das Endergebnis als auch der Umsatz sind nützliche Messgrößen für die Berechnung des finanziellen Erfolgs eines Unternehmens. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass Umsatzwachstum nicht unbedingt bedeutet, dass auch das Endergebnis wächst.

Die oberste Zeile bezieht sich einfach auf den Gesamtumsatz oder -erlös des Unternehmens, ohne Kosten und Aufwendungen. Erstklassige Kennzahlen können Analysten also nur dabei helfen, zu verstehen, wie gut ein Unternehmen bei der Generierung von Umsätzen ist. Letztendlich werden jedoch verschiedene Kosten und Aufwendungen berücksichtigt, die Analysten ein umfassenderes Bild davon vermitteln können, wie effizient ein Unternehmen über einen bestimmten Zeitraum war. Die profitabelsten Unternehmen weisen ein gleichzeitiges Umsatz- und Gewinnwachstum auf.

Gesamtwachstum

Unternehmen können ihre Gewinne steigern, indem sie ihre Kosten deutlich senken. Dies können sie erreichen, indem sie kosteneffektivere Arbeitsmethoden anwenden, beispielsweise indem sie günstigere Materialien für die Produktion beschaffen oder an kostengünstigeren Geräten arbeiten. Unternehmen können ihre Gewinne auch steigern, indem sie die geltenden Steuervorteile nutzen.

Das Wachstum des Nettogewinns hängt nicht unbedingt vom Umsatzwachstum ab. Eine Möglichkeit, das Nettoeinkommen zu steigern, ohne den Umsatz zu steigern, besteht darin, andere Erträge zu steigern, beispielsweise passive Kapitalerträge, Zinserträge oder Vermögenswachstum. Wenn Ihr Unternehmen beispielsweise jedes Jahr den gleichen Umsatz erwirtschaftet, Ihr Umsatz also stabil ist, können Sie Ihr Endergebnis oder Ihren Gesamtgewinn dennoch steigern, indem Sie Kosten und Ausgaben senken.

Die unteren Zeilen können ebenso wie die oberen Zeilen reduziert werden. In diesem Fall hängt der Rückgang des Nettogewinns nicht vom Umsatzrückgang ab. Der Nettogewinn kann aufgrund anderer Veränderungen als der Einnahmen, wie etwa gestiegener Ausgaben, sinken.

Weiter lesen: So berechnen Sie den Gewinn (mit Beispiel)

Umsatzwachstum

Wenn ein Unternehmen seinen Umsatz steigert, verzeichnet es häufig einen Anstieg der Einnahmen aus Verkäufen oder Betriebsaktivitäten. Unternehmen können ihr Umsatzwachstum durch Strategien wie die Maximierung von Marketingkampagnen, die Einführung neuer Produktlinien, Preiserhöhungen usw. gezielt steigern gezielte Zielgruppenausrichtung durch Vertriebsinitiativen. Die Umsatzlinie kann auch wachsen, wenn das Unternehmen ein anderes Unternehmen erwirbt, was zu einer Erhöhung des Marktanteils führen kann.

Die Steigerung des Umsatzes eines Unternehmens kann dazu beitragen, seine Gewinne zu steigern, aber das ist nicht immer der Fall. Das Nettoeinkommenswachstum hängt von vielen anderen Faktoren als dem Umsatz ab. Darüber hinaus kann ein Unternehmen seinen Umsatz steigern und gleichzeitig seinen Nettogewinn verringern, da nicht alle Verkäufe profitabel sind – ein Umsatzanstieg kann mit einem gewaltigen Zufluss anderer Ausgaben einhergehen. Es ist auch wichtig zu beachten, dass in den Gesamtwachstumszahlen keine Umsätze enthalten sind, die Unternehmen aus nicht zum Kerngeschäft gehörenden Geschäftsaktivitäten erzielen, z Zinsertrag oder Vermögenszuwachs.

Weiter lesen: Der vollständige Leitfaden zu Buchhaltungsposten: Definition, Vorteile und Beispiele

Schluss- und Oberzeile: Formel und Berechnungsbeispiel

Wenn Sie versuchen, den Unterschied zwischen der oberen und der unteren Zeile Ihrer Gewinn- und Verlustrechnung zu verstehen, können Sie die folgende Formel verwenden:

Nettogewinn = (Bruttoumsatz – Gesamtausgaben) + sonstige Einnahmen

In diesem Fall ist der Bruttoumsatz das Endergebnis und der Nettogewinn das Endergebnis. Während die meisten Gewinn- und Verlustrechnungen etwas komplexer sind als die obige Formel (unter Berücksichtigung vieler Kosten und nicht zum Kerngeschäft gehörender Betriebsertragsquellen), kann diese grundlegende Berechnung Stakeholdern und Investoren gleichermaßen dabei helfen, den finanziellen Erfolg eines Unternehmens zu analysieren. Viele Menschen glauben, dass das Umsatzwachstum ein genauer Indikator für den finanziellen Wert eines Unternehmens ist, der Erfolg eines Unternehmens hängt jedoch viel stärker vom Wachstum des Nettoeinkommens ab.

Beispiel: Wenn Sie für ein Softwareunternehmen arbeiten, das einen Gesamtumsatz von 300 Millionen US-Dollar erwirtschaftet, wäre diese Zahl Ihr Umsatz. Um Ihren Gewinn zu ermitteln, müssen Sie Kosten und Ausgaben von Ihrem Gesamteinkommen abziehen. Wenn Ihre Betriebskosten also 270 Millionen US-Dollar betragen, einschließlich Faktoren wie Arbeit, Material, Ausrüstung, Zinsen und Steuern, und Sie keine Einnahmen aus Quellen außerhalb Ihres Kerngeschäfts erzielen, beträgt Ihr Nettogewinn 30 Millionen US-Dollar.

Um Ihren Gewinn zu steigern, können Sie in diesem Beispiel Ihre Ausgaben reduzieren, die Umsatzerlöse Ihres Unternehmens erhöhen, die Einnahmen aus nicht zum Kerngeschäft gehörenden Tätigkeiten erhöhen oder alle oben genannten Maßnahmen ergreifen. Wenn Sie beispielsweise Ihren Gesamtumsatz auf 370 Millionen US-Dollar steigern, Ihre Betriebsausgaben auf 210 Millionen US-Dollar senken und dann Ihre nicht zum Kerngeschäft gehörenden Betriebseinnahmen um weitere 20 Millionen US-Dollar steigern, beträgt Ihr Nettoeinkommen (oder Endergebnis) 180 Millionen US-Dollar. .

Weitere wichtige Posten in der Gewinn- und Verlustrechnung

Wie oben erwähnt, sind Gewinn- und Verlustrechnungen komplexer als ihre Gewinn- und Verlustrechnungen – sie umfassen viele andere Elemente, die Sie berücksichtigen müssen, um die Finanzlage eines Unternehmens zu verstehen. Hier sind einige weitere wichtige Elemente der Gewinn- und Verlustrechnung, die Sie bei der Erörterung des Einkommens kennen sollten:

EBITDA

Bei dieser Position handelt es sich um das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen, daher die Abkürzung EBITDA.

Bruttogewinn

Befindet sich im Einkommensbereich, Bruttogewinn ist eine Zeile, die die Höhe des Verkaufserlöses abzüglich der Kosten der verkauften Waren (oder Umsatzkosten) angibt. Diese Zahl wird später zur Berechnung anderer Zahlen wie des Nettogewinns verwendet.

Betriebsgewinn oder -verlust

Dieser Posten im Abschnitt „Betriebskosten“ gibt den erhaltenen oder verlorenen Geldbetrag nach Abzug der Betriebskosten an. Diese Zahl spiegelt den Gewinn eines Unternehmens vor Steuern wider und wird berechnet, indem die Betriebskosten vom Bruttogewinn abgezogen werden.

Gesamtes sonstiges Einkommen

In dieser Position wird der Gesamtbetrag der Einnahmen aus nicht zum Kerngeschäft gehörenden Transaktionen wie Zinsen oder Vermögenszuwächsen ausgewiesen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert