Was ist der Unterschied? • BUOM

Alle Unternehmen benötigen Strategien, um ihre Ziele zu erreichen und in ihren Märkten wettbewerbsfähig und erfolgreich zu sein. Zwei weit verbreitete Ansätze sind Geschäftsstrategien und Unternehmensstrategien. Diese Strategien unterscheiden sich voneinander, arbeiten jedoch zusammen, um die Produktivität zu verbessern und Unternehmen profitabel zu machen. In diesem Artikel definieren wir Geschäftsstrategie und Unternehmensstrategie und erklären die Unterschiede zwischen ihnen.

Was ist eine Geschäftsstrategie?

Eine Geschäftsstrategie ist ein Plan, um Kunden zu gewinnen, ihr Geschäft auszubauen und ein Produkt oder eine Dienstleistung mit Gewinn zu verkaufen. Es soll einem Unternehmen helfen, auf seinem Markt wettbewerbsfähig zu sein. Organisationen entwickeln Geschäftsstrategien, um bestimmte Ziele zu erreichen.

Eine Geschäftsstrategie kann kurz oder prägnant sein und folgende Schritte umfassen:

  • Kunden gewinnen

  • Erhöhte Kundenzufriedenheit

  • Erhöhte Gewinne

  • Auswählen eines Produkts zum Anbieten

Eine Geschäftsstrategie muss einem Unternehmen oder einem Unternehmensbereich zeigen, wo es einen Wettbewerbsvorteil hat und wie es daraus Kapital schlagen kann. Es listet die Maßnahmen auf, die zum Erreichen der gewünschten Ziele erforderlich sind, damit Manager kluge Einstellungs- und Ressourcenentscheidungen treffen können. Manager können ihre Geschäftsstrategie an die Marktnachfrage anpassen.

Was ist Unternehmensstrategie?

Eine Unternehmensstrategie ist ein Plan, der einem Unternehmen bei der Entscheidung hilft, in welche Märkte es wie eintreten möchte. Unternehmen nutzen häufig Unternehmensstrategien, wenn sie versuchen, sich zu diversifizieren oder in einen neuen Markt einzutreten. Diese Strategie bestimmt das Wachstum des Unternehmens. Zur Unternehmensstrategie gehören in der Regel:

  • Auf welchem ​​Markt möchte die Organisation konkurrieren?

  • Wie verschiedene Geschäftsbereiche einer Organisation einen Mehrwert verleihen können

  • Wie der Eintritt in einen neuen Markt ein Unternehmen wettbewerbsfähiger machen kann

  • Timing und Wachstumsrate des Unternehmens

Geschäftsinteressenten und Führungskräfte entscheiden anhand von Unternehmensstrategien, in welchen Branchen sie sich engagieren und wie sie Geschäftseinheiten erwerben, die ihnen zum Erfolg verhelfen können.

Unterschiede zwischen Geschäftsstrategie und Unternehmensstrategie

Strategien auf Geschäfts- und Unternehmensebene unterscheiden sich hauptsächlich in ihren Zielen. Die Geschäftsstrategie konzentriert sich auf den Wettbewerb auf dem Markt, während sich die Unternehmensstrategie auf Geschäftswachstum und Gewinn konzentriert. Unternehmensstrategien operieren auf einer höheren Ebene als Geschäftsstrategien. Allerdings müssen Manager Geschäftsstrategien unter Berücksichtigung der gesamten Unternehmensstrategie entwickeln, da ihre Entscheidungen Auswirkungen auf den gesamten Geschäftsplan haben und die Gesamtziele der Organisation widerspiegeln.

Hier sind weitere wichtige Unterschiede zwischen Unternehmens- und Geschäftsstrategie:

Ziele

Mittlere Führungskräfte, beispielsweise Abteilungsleiter, nutzen Geschäftsstrategien, um Ziele und Vorgaben in ihren Abteilungen oder Unternehmensbereichen zu erreichen. Diese Strategie ist für verschiedene Abteilungen des Unternehmens nützlich. Leitende Führungskräfte, wie zum Beispiel Vorstandsvorsitzende, nutzen Unternehmensstrategien, um ihrem Unternehmen dabei zu helfen, im Einklang mit ihrer Vision zu wachsen. Diese Strategie gilt für die gesamte Organisation.

Kleine Unternehmen entwickeln manchmal Unternehmensstrategien, um ihr Wachstum zu steuern und ihre Ziele zu erreichen, bis sie groß genug werden, um Geschäftsstrategien zu benötigen. Große Unternehmen benötigen Geschäftsstrategien, um verschiedene Abteilungen und Abteilungen dabei zu unterstützen, ihre spezifischen Ziele zu erreichen. Dies liegt daran, dass jede Abteilung möglicherweise unterschiedliche Ziele hat und daher möglicherweise eine andere Strategie für ihre Produkte oder Dienstleistungen benötigt.

Dauer

Geschäftsstrategien sind in der Regel kurzfristig, Unternehmensstrategien dagegen langfristig. Manager entwickeln Geschäftsstrategien, um aktuelle oder routinemäßige betriebliche Probleme zu lösen und messbare Ziele zu erreichen, beispielsweise die Gewinnung einer bestimmten Anzahl neuer Kunden oder Umsätze. Diese Strategien sind wertvoll, weil sie Teams dabei helfen, vorübergehende und sich ständig ändernde Ziele zu erreichen, die es ihnen ermöglichen, in einem bestimmten Marktsegment zu konkurrieren.

Unternehmensleiter entwickeln Unternehmensstrategien zur Erreichung langfristiger Ziele, beispielsweise Gewinnmaximierung, und gehen komplexe Themen an, die sich auf die gesamte Organisation auswirken, beispielsweise Wachstum und Diversifizierung. Die Unternehmensstrategie ist in der Regel langfristig angelegt und basiert auf einer fortlaufenden Vision für das Unternehmen. Der CEO oder Stakeholder können den Erfolg dieser Strategie über viele Jahre hinweg messen.

Fokus

Geschäfts- und Unternehmensstrategien verfolgen unterschiedliche Ziele bei der Erzielung und Messung von Erfolgen. Die Geschäftsstrategie konzentriert sich auf:

  • Mehrwert für den Verbraucher schaffen

  • Seien Sie auf dem Markt wettbewerbsfähig, indem Sie Ihren Kunden ein Produkt oder eine Dienstleistung anbieten, die sich von den Produkten Ihrer Mitbewerber unterscheidet.

  • Kostenführerschaft oder beste Preise der Branche

Die Unternehmensstrategie konzentriert sich auf:

  • Mehr Wert für das Unternehmen schaffen

  • Wachstum einer Organisation durch Diversifizierung oder Expansion

  • Gewinnmaximierung

  • Reduzieren oder reduzieren Sie die Ausgaben nach Bedarf

Im Wesentlichen konzentriert sich die Geschäftsstrategie darauf, wie ein Unternehmen auf dem Markt konkurrieren will, während sich die Unternehmensstrategie auf die Märkte konzentriert, in die es eintreten möchte, und auf die Unternehmen, mit denen es konkurrieren möchte.

Verwendung

Manager können Geschäftsstrategien nutzen, um:

  • Erstellen Sie einen klaren Businessplan für Mitarbeiter und Abteilungsleiter

  • Bewerten Sie ihre Produkte, Zielgruppe und Konkurrenz, damit sie ihren Wettbewerbsvorteil ermitteln können.

  • Gewinnen Sie ein besseres Verständnis ihres aktuellen Geschäftsmodells, seiner Stärken, Chancen und Verbesserungsmöglichkeiten

  • Identifizieren Sie Ressourcen und Schritte, die erforderlich sind, um auf dem Markt wettbewerbsfähiger zu werden.

  • Lösung allgemeiner Probleme auf Abteilungsebene

  • Motivieren und begeistern Sie Ihre Mitarbeiter mit erreichbaren Zielen

  • Gewinnen Sie neue Investoren

  • Zeigen Sie Ihren Erfolg und Ihre Autorität durch messbare Ergebnisse

Unternehmensleiter können Unternehmensstrategien nutzen, um:

  • Definieren Sie klar den Platz, den das Unternehmen in der Branche einnehmen möchte.

  • Bieten Sie Managern Anleitung zur Erreichung langfristiger Ziele

  • Festlegung und Erfüllung der Erwartungen von Stakeholdern und Investoren

  • Steigern Sie die Effizienz, indem Sie Abteilungen zusammenlegen, Ressourcen teilen oder Geschäftseinheiten kaufen oder verkaufen.

  • Bestimmen Sie Richtung, Geschwindigkeit, Timing und Wachstumsgrad des Unternehmens

  • Entdecken Sie neue Geschäftsmöglichkeiten

  • Entscheiden Sie, mit welchen Unternehmen Sie konkurrieren möchten und wie Sie in den Markt eintreten und ihn erobern möchten.

Vorteile

Obwohl der Kernnutzen eines Geschäfts oder einer Unternehmensstrategie derselbe ist – der Erfolg und die Rentabilität des Unternehmens – hat jeder Ansatz unterschiedliche Vorteile. Zu den Vorteilen der Entwicklung einer Geschäftsstrategie gehören:

  • Eine klare Richtung haben

  • Bessere Geschäftsentscheidungen treffen

  • Sich einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt verschaffen

  • Verbesserung der Leistung eines Produkts oder einer Dienstleistung

  • Kundenzufriedenheit

  • Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung

Zu den Vorteilen der Erstellung einer Unternehmensstrategie gehören:

  • Gewährleistung eines effizienten Betriebs

  • Langfristige Nachhaltigkeit sicherstellen

  • Sicherstellen, dass das Unternehmen seiner Vision und Mission folgt

  • Gewinnmaximierung

  • Risikominimierung

  • Verbessertes Management

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert