Was ist der Unterschied? • BUOM

Sowohl die Unternehmensberatung als auch das Investmentbanking sind Dritte, die Organisationen nutzen, um bestimmte Bereiche ihrer Organisation zu verbessern. Beide Berufe bieten Beratungsdienstleistungen an, um Unternehmen dabei zu helfen, bessere Ergebnisse zu erzielen. Es gibt jedoch wichtige Unterschiede zwischen den beiden Feldern, die Sie verstehen sollten, wenn Sie erwägen, in eines der beiden Felder einzusteigen. In diesem Artikel definieren wir Unternehmensberatung und Investmentbanking, untersuchen einige ihrer Gemeinsamkeiten und untersuchen die wichtigsten Unterschiede zwischen ihnen.

Was ist Unternehmensberatung?

Unternehmensberatung ist die Praxis und der Beruf, Organisationen hinsichtlich Verbesserungsstrategien zu beraten. Berater versuchen, sich mit dem Unternehmen eines Kunden vertraut zu machen, indem sie Daten sammeln, Aktivitäten beobachten und Mitarbeiter befragen. Mithilfe der gesammelten Informationen können sie Probleme identifizieren, sie der Geschäftsleitung melden und umsetzbare Ideen entwickeln. Sie können auch bei vielversprechenden Geschäftsvorhaben beratend zur Seite stehen. Wenn ein Unternehmen beispielsweise über den Eintritt in einen neuen Markt nachdenkt, analysiert ein Berater die Risiken und Chancen und spricht auf der Grundlage seiner Erkenntnisse Empfehlungen aus.

Es gibt sechs Hauptarten der Unternehmensberatung:

Strategie

Strategieberater konzentrieren sich auf die Entscheidungsfindung auf hoher Ebene einer Organisation. Sie leiten das Unternehmen in der Regel hinsichtlich ihrer langfristigen Vision, Planung und Ressourcenzuweisung. Die Beratung zur Organisationsstrategie erfordert eine eingehende Analyse der Bedürfnisse, Fähigkeiten und Geschichte eines Unternehmens sowie ein umfassendes Verständnis seines Wettbewerbsumfelds.

Operationen

Betriebsberater beraten Kunden bei Verbesserungen von Prozessen, Systemen und Abläufen. Zu den Geschäftsbereichen, mit denen sie arbeiten, gehören Beschaffung, Supply Chain Management und Prozessmanagement. Ihre Hauptziele sind die Maximierung von Effizienz und Qualität bei gleichzeitiger Minimierung von Kosten und Abfall. In manchen Fällen kann der Berater die Umsetzung seiner Empfehlungen überwachen, um sicherzustellen, dass die gewünschten Ergebnisse erzielt werden.

Informationstechnologie

Berater für Informationstechnologie sind bestrebt, die Geschäftsleistung durch Technologielösungen zu verbessern. Nach der Analyse der Computer-, Netzwerk- und anderen Technologieanforderungen seines Kunden empfiehlt der Berater den Entwurf, die Implementierung oder die Installation der Komponenten, die zur Verbesserung der Fähigkeiten des Unternehmens erforderlich sind. Der Job erfordert fundierte Kenntnisse über Computerhardware, -software und -systeme, um zu wissen, welche Optionen das Potenzial eines Kunden maximieren können.

Finanzberatung

Finanzberater arbeiten daran, die finanzielle Leistungsfähigkeit einer Organisation zu verbessern. Zu den Hauptproblemen, für deren Lösung sie verantwortlich sind, gehören die Steigerung der Einnahmen, die Maximierung der Kapitalrendite und die Reduzierung von Verbindlichkeiten. Finanzbezogene Faktoren sind in einem Unternehmen oft sehr unterschiedlich, sodass Berater ihre Analyse auf verschiedene Bereiche wie Risikomanagement, Transaktionen und Immobilien konzentrieren können.

Risiko und Compliance

Risiko- und Compliance-Berater definieren Strategien zur Verbesserung des Compliance-Programms einer Organisation, indem sie auf ein System von Richtlinien verweisen, die dazu beitragen, Risiken zu reduzieren und gleichzeitig die Einhaltung von Branchengesetzen, -vorschriften und -standards sicherzustellen. Sie arbeiten eng mit der Geschäftsleitung und anderen Mitarbeitern zusammen. Neben der Identifizierung von Compliance-Lücken und der Entwicklung von Methoden zur Risikominimierung können sie Mitarbeiter auch in Compliance-bezogenen Fragen schulen und bei der Erledigung von Unterlagen für Aufsichtsbehörden behilflich sein.

Personalwesen

Personalberater streben danach, sicherzustellen, dass eine Organisation den Einsatz ihrer Mitarbeiter optimiert. Einige Bereiche, auf die sie sich konzentrieren, sind Rekrutierung, Schulung und Entwicklung. Zur Expertise des Personalberaters gehören auch Faktoren, die zur Mitarbeiterzufriedenheit und zum Engagement bei der Arbeit beitragen.

Was ist Investmentbanking?

Unter Investmentbanking versteht man Dienstleistungen, die darauf abzielen, Kapital für Kunden zu beschaffen und ihnen Finanzberatung zu bieten. Investmentbanken und Banker, die oft mit großen Unternehmen und Regierungsbehörden zusammenarbeiten, befassen sich hauptsächlich mit großen oder komplexen Finanzangelegenheiten. Für Institutionen, die Geld zur Finanzierung ihrer Geschäftstätigkeit benötigen, geben sie Empfehlungen für neues Fremd- und Eigenkapital ab, zeichnen das Angebot von Schuldtiteln und Wertpapieren, stellen Kontakte zu Anlegern her und kaufen Wertpapiere für Investitionen. Wenn ein Unternehmen beispielsweise neue Büros bauen möchte, kann ein Investmentbanker die Machbarkeit der Lösung analysieren und durch den Verkauf von Aktien oder Anleihen Geld beschaffen.

Investmentbanken übernehmen auch eine beratende Rolle bei Unternehmen, die an Umstrukturierungen, insbesondere Fusionen und Übernahmen, der Konsolidierung von Geschäftseinheiten oder deren Vermögenswerten beteiligt sind. Sie sind in jeden Schritt des Prozesses eingebunden, von der Entwicklung der Akquisitionsstrategie und -kriterien bis hin zur Identifizierung potenzieller Ziele. Anschließend analysieren sie den Wert des Ziels, um die Kosten vorherzusagen, und verarbeiten dann damit verbundene Aktivitäten wie Verhandlung und Abschluss.

Zu den weiteren Aufgaben im Investmentbanking gehören:

  • Portfolio-Management. Basierend auf den langfristigen Zielen ihrer Kunden wählen Investmentbanken verschiedene Anlageinstrumente aus, um den Gewinn zu maximieren.

  • Merchant Banking: Einige Investmentbanken verfügen über Forschungsteams, die Daten über Unternehmen sammeln, die bei der Entscheidung über den Verkauf oder Kauf ihrer Aktien hilfreich sein können.

  • Börsengang: Wenn ein Unternehmen beschließt, eine Aktiengesellschaft zu werden, geht es im Rahmen eines Börsengangs, auch IPO genannt, an die Börse. Investmentbanken zeichnen, arrangieren und notieren den Börsengang.

Ähnlichkeiten zwischen Managementberatung und Investmentbanking

Die Hauptähnlichkeit zwischen Unternehmensberatung und Investmentbanking besteht in der beratenden Rolle, die beide für Kunden spielen. Für Unternehmensberater ist die Beratung eine Kernaufgabe. In manchen Fällen können sie bei der Umsetzung oder Überwachung von Änderungen helfen, im Allgemeinen geben sie jedoch Empfehlungen ab, die auf den Bedürfnissen und Schwächen der Organisation basieren. Für Investmentbanken gehört die Beratung zu den Kerndienstleistungen, die sie anbieten, und ist Bestandteil mehrerer anderer Dienstleistungen. Basierend auf den Bedürfnissen und Fähigkeiten des Kunden empfehlen sie gemeinsam mit dem aktuellen Finanzkunden verschiedene Methoden der Kapitalbeschaffung, beraten zu Fremdkapitalstrategien und beraten bei Akquisitionen.

Bei beiden Berufen handelt es sich auch um Dienstleistungstätigkeiten für Kunden. Unternehmensberater und Investmentbanker streben danach, andere Organisationen auf verschiedene Weise zu verbessern. Zu diesem Zweck spielt die Forschung in beiden Bereichen eine integrale Rolle. Unternehmensberater und Investmentbanker sammeln, untersuchen und analysieren große Datenmengen, um die Bedürfnisse ihrer Kunden zu verstehen und ideale Lösungen zu finden.

Unterschiede zwischen Unternehmensberatung und Investmentbanking-Dienstleistungen

Im Folgenden sind einige der Hauptunterschiede zwischen Unternehmensberatung und Investment Banking aufgeführt:

Fokus

Obwohl es Ähnlichkeiten in ihren Aufgabenbereichen gibt, ist der Schwerpunkt der Dienstleistungen jedes Berufs unterschiedlich. Das Hauptziel des Investmentbankings besteht darin, Kapital für den Kunden anzuziehen und zu beschaffen, sodass der Erfolg in Zahlen gemessen werden kann. Der Schwerpunkt der Unternehmensberatung liegt jedoch auf der Führung. Ihr Ziel besteht darin, eine umsetzbare Strategie zu entwickeln, die zu einer organisatorischen Verbesserung führt, sodass die Erfolgsindikatoren umfassender sind.

Arbeitsumfeld

Das Arbeitsumfeld eines Unternehmensberaters kann sich deutlich von dem eines Investmentbankers unterscheiden. Bei der Unternehmensberatung handelt es sich um eine Rolle, die direkter auf den Kunden ausgerichtet ist und eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Mitgliedern der Organisation erfordert, um deren Bedürfnisse zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Im Gegensatz dazu interagieren nicht alle Investmentbanker häufig mit den Menschen, denen sie dienen. Hochrangige Banker treffen sich vielleicht mit Kunden, aber andere, die für Aufgaben wie Forschung und Analyse verantwortlich sind, berichten wahrscheinlich ihren Vorgesetzten.

Das Investmentbanking steht außerdem in dem Ruf, von seinen Mitarbeitern längere Arbeitszeiten zu verlangen, teilweise aufgrund der Notwendigkeit, aufkommende Kundenbedürfnisse zu erfüllen. Der Job kann manchmal unvorhersehbar sein, etwa wenn man mit einem unsicheren Verkäufer über einen Kauf verhandelt. Unternehmensberater haben in der Regel kürzere Arbeitswochen, die Arbeit erfordert jedoch möglicherweise mehr Reisen, um sich mit Kunden zu treffen.

Gehalt

Für einige kann der Unterschied im Verdienstpotenzial zwischen Unternehmensberatern und Investmentbankern erheblich sein. Im ganzen Land berichten Unternehmensberater in den USA über durchschnittliche Gehälter 76.244 $ pro Jahr. Für Investmentbanker im Durchschnitt 69.460 $ pro Jahr. Obwohl der Unterschied relativ gering ist, gibt es einen großen Unterschied in der Gehaltszufriedenheit zwischen den beiden Berufen: 72 % der Unternehmensberater glauben, dass ihr Gehalt den Lebenshaltungskosten in ihrer Region entspricht, aber nur 52 % der Investmentbanker sind der gleichen Meinung.

Berufsaussichten

Nach Angaben des U.S. Bureau of Labor Statistics (BLS) haben die beiden Berufe sehr unterschiedliche Ansichten über die Arbeit. Die BLS klassifiziert Unternehmensberater als Managementanalysten, für die sie Prognosen erstellt Steigerung um 14 % von 2020 bis 2030 – die Quote ist überdurchschnittlich hoch. Das Bureau führt die hohe Wachstumsrate auf die gestiegene Nachfrage nach Beratungsdiensten zurück, da die Märkte immer wettbewerbsintensiver werden und die Unternehmen ihre Effizienz verbessern und den Einsatz ihrer Ressourcen optimieren müssen.

Im Gegensatz dazu sind die Aussichten für Agenten, die Wertpapiere, Rohstoffe und Finanzdienstleistungen verkaufen (Klassifikation der Investmentbanker) langsamer als der Durchschnitt, um 4 %. Die BLS erklärt, dass die Nachfrage nach bestimmten Investmentbanking-Dienstleistungen, wie etwa der Unterstützung von Börsengängen und Übernahmen, einigermaßen konstant bleiben dürfte, Konsolidierung und Automatisierung in der Finanzdienstleistungsbranche sich jedoch auf das Beschäftigungswachstum auswirken könnten.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert