Was ist der Unterschied? • BUOM

3. Januar 2022

Während Sie versuchen, die Unternehmensziele zu erreichen, können Sie Ihr aktuelles Geschäftsmodell überprüfen, um zu bestimmen, wo Ressourcen eingesetzt werden sollen, und vorherzusagen, wie das Unternehmen nach Änderungen funktionieren wird. Abnehmende Grenzerträge und Skalenerträge sind wirtschaftliche Konzepte, die Schwankungen der Produktionskosten und der Produktion bestimmen. Wenn Sie verstehen, wie sie sich im Arbeitsumfeld auswirken, können Sie sie zu Ihrem Vorteil nutzen und die Unternehmensleistung analysieren. In diesem Artikel werden wir die Definitionen von abnehmenden Grenzerträgen und Skalenerträgen untersuchen und uns die wichtigsten Unterschiede zwischen ihnen ansehen.

Was sind abnehmende Grenzerträge?

Sinkende Grenzerträge treten auf, wenn die Produktion pro Einheit sinkt, weil ein Teil der Produktion zunimmt, während andere Teile der Produktion gleich bleiben. Auswirkungen können auftreten, wenn Geschäftskomponenten nicht kompatibel sind. Im Wirtschaftssektor kann es für Unternehmensleiter hilfreich sein, die Quelle von Kürzungen in ihren Betrieben zu identifizieren, damit sie die Produktivität am Arbeitsplatz sicherstellen und Einnahmen generieren können.

Beispielsweise stellt eine kleine Werbeagentur fünf Praktikanten im Bereich Grafikdesign ein, ohne neue Projekte von Kunden zu übernehmen. Praktikanten arbeiten bei der laufenden Arbeit zusammen, was die Effizienz erhöht, aber viele Aufgaben erfordern den Einsatz nur einer Person. Drei Praktikanten stellen fest, dass sie wenig zu tun haben und dadurch während ihrer Schicht weniger produktiv sind. In diesem Szenario war der Teil der Produktion, der konstant blieb, die Anzahl der Aufgaben, für die sich die Agentur freiwillig zur Verfügung stellte, und der Output war das Niveau der Mitarbeiterproduktivität.

Was sind Skalenerträge?

Skalenerträge umfassen die Auswirkung auf den Output, wenn sich alle Inputs gleichermaßen ändern. Skalenerträge können sich auf drei Arten auf den Arbeitsplatz auswirken. Diese beinhalten:

  • Konstante Rückkehr zur Skalierung: Wenn der Input zunimmt, erhöht sich der Output um einen proportionalen Betrag. Beispielsweise stellt eine Agentur doppelt so viele Praktikanten ein, was einen Input darstellt, und die Kundenzufriedenheitsbewertungen verdoppeln sich im Vergleich zum Vorquartal, was einen Output darstellt.

  • Zunehmende Skalenerträge: Wenn der Input steigt, erhöht sich der Output um einen Betrag, der größer ist als der Input. Wenn sich beispielsweise die Mitarbeiterzahl einer Agentur verdoppelt, vervierfacht sich die Kundenzufriedenheit.

  • Abnehmende Skalenerträge: Wenn der Input zunimmt, erhöht sich der Output um einen Betrag, der geringer ist als der ursprüngliche Input. Wenn beispielsweise die Anzahl der Mitarbeiter steigt, verzeichnet eine Agentur nur einen Anstieg der Kundenzufriedenheitsbewertungen um 5 Prozent.

Abnehmende Grenzerträge im Verhältnis zu den Skalenerträgen

Obwohl abnehmende Grenzerträge und Skalenerträge wirtschaftliche Prinzipien sind, gibt es Unterschiede zwischen ihnen. Diese beinhalten:

Ziel

Der Zeitrahmen, der bei abnehmenden Grenzerträgen vorliegt, unterscheidet sich von Skalenerträgen, wodurch sich auch die Bedeutung dieser beiden Prinzipien ändert. Sie können sinkende Grenzerträge untersuchen, wenn Sie die Leistung über einen kurzen Zeitraum analysieren. Sie können beispielsweise bewerten, wie sich ein Unternehmen innerhalb einer Woche nach der Einführung einer neuen Richtlinie entwickelt hat. Skalenerträge umfassen Leistungsmessungen über einen langen Zeitraum, beispielsweise Monate oder Jahre. Die Konzepte sind je nachdem, aus welcher Perspektive Sie die Geschäftsleistung messen möchten, nützlich.

Daten

Auch die Daten, die Sie bei der Messung beider Prinzipien sammeln, können voneinander abweichen. Bei sinkenden Grenzerträgen können Sie Produktionsschwankungen daran erkennen, dass sie kurzzeitig ansteigen und dann wieder abfallen. Da das Konzept nur eine Produktionsvariable bewertet, kann Ihre Datenanalyse von anderen Wirtschaftskonzepten abweichen. Bei Skalenerträgen können Sie nur einen Anstieg des Outputs erkennen, und die Stärke des Anstiegs kann Ihnen Aufschluss darüber geben, wie proportional der Output zum Input ist. Sie können auch Veränderungen über einen längeren Zeitraum berücksichtigen als sinkende Grenzerträge.

Vorteile

Das Erkennen sinkender Grenzerträge und Skalenerträge kann für ein Unternehmen, das seine Gewinne steigern möchte, von Vorteil sein. Hier sind einige Vorteile der Verwendung beider Prinzipien:

Lösen Sie interne Probleme

Fachleute können Teile der Produktion ändern, um das Unternehmen erfolgreicher zu machen. Durch die Bewertung der Auswirkungen des Inputs auf den Output können Sie Probleme in der Arbeitsweise des Unternehmens erkennen und lösen. Bei sinkenden Grenzerträgen können Sie Änderungen, die Sie an einem Aspekt Ihres Unternehmens vornehmen, analysieren und deren Auswirkungen auf den Rest Ihres Unternehmens messen. Wenn Sie zu dem Schluss kommen, dass die Effizienz sinkt, wissen Sie, in welche Richtung es gehen muss, damit das Unternehmen weiter wächst. Sinkende Grenzerträge können Ihnen auch dabei helfen, den Erfolg kurzfristiger Geschäftsziele zu überprüfen.

Anhand der Skalenerträge können Sie herausfinden, welche Variablen für die Expansion Ihres Unternehmens am förderlichsten sind und welche Sie verbessern möchten. Wenn die Inputs beispielsweise mit steigenden Skalenerträgen verbunden sind, können Sie analysieren, warum die Auswirkungen auf den Output so enorm waren. Wenn es darum geht, die Skalenerträge zu verringern, können Sie herausfinden, wie Sie aussagekräftigere Ergebnisse erzielen. Ihre laufende Analyse von Inputs und Outputs unter Nutzung von Skaleneffekten kann Ihnen dabei helfen, die Wirksamkeit Ihrer langfristigen Geschäftsziele zu bestimmen.

Treffen Sie schwierige Entscheidungen

Auch die Bezugnahme auf wirtschaftliche Ideale kann die Entscheidungsfindung am Arbeitsplatz erleichtern. Daten zur Verringerung der Grenzerträge können Ihnen Aufschluss darüber geben, welche Teile der Produktion zuerst repariert werden müssen. Ihre Analyse kann Ihnen dabei helfen, das Budget Ihrer Organisation einzuhalten und zu entscheiden, wie Sie bestimmte Kosten erhöhen oder senken können, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Wenn beispielsweise eine Variable zu einem starken Rückgang im Laufe des Monats beiträgt, wissen Sie, wo Sie Ressourcen einsetzen müssen, um die Leistung des Unternehmens zu stärken.

Wenn Sie ein langfristiges Projekt starten möchten, beispielsweise eine Online-Kampagne oder einen Bauplan, können Sie anhand der Skalenerträge den Erfolg des Projekts vorhersehen. Anhand der Daten der vorherigen Analyse können Sie ermitteln, wie bestimmte Faktoren über einen längeren Zeitraum das gewünschte Einkommen generieren können. Ihre Ergebnisse können Ihren Projektplan konkretisieren, wodurch Ihre Ziele fokussierter werden und Sie in die Lage versetzt werden, Ihre Produktions- und Finanzziele zu erreichen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert