Was ist der Unterschied? • BUOM

22. April 2021

Wenn Sie Ihre Traumkarriere anstreben, müssen Sie sich möglicherweise zwischen kleinen und großen Unternehmen entscheiden. Wenn Sie wissen, wie kleine und große Unternehmen ihre Aufgaben erfüllen, können Sie die beste Arbeitsumgebung auswählen. Möglicherweise möchten Sie zusätzlich zu Ihren persönlichen Vorlieben auch Fähigkeiten in Betracht ziehen, die Ihnen zum Erfolg in kleinen oder großen Unternehmen verhelfen können. In diesem Artikel besprechen wir die Unterschiede zwischen kleinen und großen Unternehmen, die Vor- und Nachteile der Arbeit für diese Organisationen und wie man zwischen ihnen wählt.

Was ist der Unterschied zwischen kleinen und großen Unternehmen?

Unternehmen jeder Größe sind auf der Suche nach fleißigen, innovativen und qualifizierten Kandidaten für die Besetzung offener Stellen. Ihre eigenen Vorlieben und Karriereziele spielen eine Rolle bei der Entscheidung, ob Sie für einen großen Konzern oder ein kleines Unternehmen mit weniger als 300 Mitarbeitern arbeiten möchten. Bei der Jobsuche ist es hilfreich zu wissen, wie sich Unternehmen in Bezug auf Arbeitsumfeld, Gehälter, Berufsbezeichnungen, Aufstiegschancen, Zusatzleistungen und Kultur unterscheiden.

Nachfolgend finden Sie einige Merkmale kleiner und großer Unternehmen, die Ihnen dabei helfen können, herauszufinden, welches für Sie am besten geeignet ist.

Связанный**: (Einstellungs-Persönlichkeitstests: Was sie sind und gängige Typen**)( Karriereberatung/Karriereentwicklung/Einstellungspersönlichkeitstests)

1. Unternehmensstruktur

Die Struktur eines Kleinunternehmens kann sich aufgrund der Personal- und Verwaltungsfluktuation ändern, Ziele werden überarbeitet und das Unternehmen passt sich veränderten Marktbedingungen an. Das bedeutet, dass sich auch Ihr Arbeitspensum regelmäßig ändern kann und Sie Ihre Rolle und Work-Life-Balance ständig überprüfen müssen. In manchen Fällen kann sich dies zu Ihren Gunsten auswirken, da sich ein kleineres Unternehmen besser auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter einstellen kann.

In einem größeren Unternehmen sind Rollen, Arbeitsteilung und Erfolgsmaßstäbe wahrscheinlich strukturierter und konsistenter. Sofern Sie nicht befördert oder anderweitig versetzt werden, können Ihr Arbeitsplan und Ihre Verantwortlichkeiten viele Jahre lang gleich bleiben und nur wenig Flexibilität bieten. Wenn Sie eine langfristige, vorhersehbare Karriere bevorzugen, ist ein großes Unternehmen möglicherweise die beste Wahl.

  1. Ihre Rolle im Unternehmen

In einem kleinen Unternehmen trägt jeder Mitarbeiter dazu bei, dass das Unternehmen wächst und erfolgreich ist. Unternehmen verlassen sich viele auf Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen für mehr als eine Art von Stelle innerhalb des Unternehmens, was einen abwechslungsreicheren Arbeitstag und mehr Möglichkeiten zur Weiterentwicklung Ihrer Fähigkeiten bedeutet. Mit zunehmender Erfahrung kann Ihre Rolle innerhalb des Unternehmens anspruchsvoller und wichtiger für den Betrieb werden.

In einem großen Unternehmen sind Sie einer von vielen, die in einer Abteilung oder einem Team arbeiten. Die Chancen stehen gut, dass andere Mitarbeiter die gleiche Arbeit erledigen wie Sie, und es kann eine klare Linie und wenig Flexibilität zwischen den Aufgaben geben, für die Sie verantwortlich sind, und denen, die anderen gehören, selbst innerhalb derselben Abteilung. Wenn Sie andere Menschen haben, die Ihre Art von Arbeit teilen, haben Sie mehr Möglichkeiten, voneinander zu lernen und Ihre Fähigkeiten zu verbessern.

3. Ihre Chancen für die Zukunft

Kleinere Unternehmen bieten möglicherweise weniger Aufstiegschancen, einfach weil sie weniger Mitarbeiter haben. Die Rolle, die Sie im Unternehmen spielen, wird jedoch eher anerkannt und direkt mit dem Unternehmenserfolg verknüpft. Indem Sie kleine Unternehmen aktiv beim Wachstum unterstützen, können Sie fortgeschrittenere Positionen erreichen, wo es vorher keine gab.

Große Unternehmen verfügen in der Regel über Systeme, die es Mitarbeitern ermöglichen, von der Einstiegsebene in verschiedene Führungsebenen zu wechseln. Wenn Sie eingestellt werden, können Sie mit dieser Art von Beförderung rechnen, solange Sie Ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und hart arbeiten. Je größer das Unternehmen, desto mehr Schulungs- und Mentoringprogramme stehen zur Verfügung, um Sie auf Ihrem etablierten Karriereweg zu begleiten. Größere Unternehmen haben zudem einen höheren Wiedererkennungswert, was hilfreich ist, wenn Sie sich für eine Stelle woanders bewerben möchten.

Vorteile der Arbeit in einem kleinen Unternehmen im Vergleich zu einem großen Unternehmen

Die Arbeit für ein kleines Unternehmen oder eine kleine Organisation kann folgende Vorteile bieten:

  • Größere Wirkung: Menschen, die in kleineren Unternehmen arbeiten, haben möglicherweise das Gefühl, dass ihre Arbeit wichtig ist und dass ihre harte Arbeit zum Erfolg des Unternehmens beiträgt. Sie spüren eine emotionale Bindung zum Unternehmen und seiner starken Unternehmenskultur.

  • Höhere Effizienz: Aufgrund der Struktur eines kleinen Unternehmens neigen Teammitglieder dazu, Entscheidungen, die sich auf das Unternehmen auswirken, schnell zu treffen und umzusetzen. Mitarbeiter haben eine größere Flexibilität, wenn sie neue Richtlinien und Verfahren in Betracht ziehen.

  • Fähigkeit, verschiedene Rollen auszufüllen. Manche Menschen, die in kleinen Organisationen arbeiten, genießen das Arbeitsumfeld, weil sie mehrere Aufgaben erledigen können, um sicherzustellen, dass das Unternehmen seine Ziele erreicht. Die Zusammenarbeit mit einem zertifizierten Karrierecoach kann Ihnen helfen, die verschiedenen Rollen innerhalb einer Organisation besser zu verstehen.

  • Herausforderung: Wenn Sie für ein kleines Unternehmen arbeiten, haben Sie möglicherweise Möglichkeiten für eine lohnende und herausfordernde Arbeit. Gleichzeitig lernen Sie „on the job“ und entwickeln schnell neue Fähigkeiten.

Die Arbeit für große Unternehmen oder Organisationen kann folgende Vorteile bieten:

  • Raum für berufliches Wachstum: Die Kombination aus einem beträchtlichen Budget und mehr Positionen kann Ihnen mehr großartige Möglichkeiten bieten, in leitende Positionen im Unternehmen aufzusteigen. Erhebliche Unternehmenseinnahmen können auch zu höheren Löhnen und der Schaffung neuer Stellen für mehr Mitarbeiter führen.

  • Möglichkeiten für neue Herausforderungen: Wenn Sie in einer großen Organisation arbeiten, haben Sie die Chance, eine neue Herausforderung zu finden. Unternehmensübergreifende Beziehungen können Ihnen dabei helfen, Ihr Arbeitsumfeld zu verändern, ohne eine Einstiegsposition in einem neuen Unternehmen einnehmen zu müssen. Die Fähigkeiten, die Sie in Ihrem aktuellen Job erlernen, können Ihnen dabei helfen, sich eine Position in einer verwandten Organisation zu sichern, wenn Sie sich einer neuen Herausforderung stellen möchten.

  • Möglichkeit der Spezialisierung: Die Arbeit in einem großen Unternehmen bedeutet, dass jeder Mitarbeiter eine bestimmte Aufgabe haben kann. Indem Sie sich über einen längeren Zeitraum auf einen Job konzentrieren, können Sie sich auf diesen Bereich spezialisieren und so Ihr Fachwissen weiterentwickeln.

  • Karrierepotenzial: Mit einer stärkeren Zusammenarbeit und größeren Budgets bieten größere Unternehmen durch Schulungsprogramme mehr Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Möglicherweise erhalten Sie auch die Gelegenheit, Kollegen aus verwandten Unternehmen und Branchenbeeinflusser zu treffen, um sich potenziell beruflich weiterzuentwickeln.

Nachteile der Arbeit in kleinen und großen Unternehmen

Hier sind einige mögliche Nachteile der Arbeit in kleinen Unternehmen:

  • Weniger Leistungen und Vergünstigungen: Mitarbeiter kleinerer Unternehmen haben möglicherweise weniger Möglichkeiten, wenn es um Leistungspakete wie Kranken- und Lebensversicherungen geht. Personalrichtlinien wie Mutterschaftsurlaub oder Urlaub können spärlich oder nicht vorhanden sein.

  • Weniger Schulungsprogramme. Kleinen Unternehmen mangelt es oft an den nötigen Ressourcen, um formelle Schulungsprogramme intern durchzuführen. Möglicherweise müssen Sie externe Quellen für zusätzliche Aus- und Weiterbildung in Ihrem Bereich suchen.

  • Weniger Möglichkeiten für den beruflichen Aufstieg: Bei begrenztem Personal gibt es möglicherweise nur wenige Möglichkeiten, in andere Abteilungen zu wechseln oder in Ihrer Karriere voranzukommen. Möglicherweise haben Sie auch Schwierigkeiten, einen Mentor zu finden, der Ihnen auf Ihrem Weg Rat und Betreuung bietet.

  • Größeres Bedürfnis, mit anderen zusammenzuarbeiten: Weniger Mitarbeiter in einem kleinen Unternehmen bedeuten, dass alle zusammenarbeiten und zusammenarbeiten müssen. Wenn Sie mit Ihren Kollegen nicht einverstanden sind, müssen Sie möglicherweise sofort eine Lösung oder Einigung finden.

  • Geringerer Bekanntheitsgrad des Firmennamens**n:** Größere Unternehmen sind in der Regel der breiten Öffentlichkeit und anderen in Ihrer Branche besser bekannt. Dies kann ein Problem darstellen, wenn Sie anderswo Arbeit suchen.

Umgekehrt gibt es einige potenzielle Nachteile der Arbeit für ein großes Unternehmen:

  • Weniger Möglichkeiten für Kreativität und Innovation: Viele große Unternehmen sind veränderungs- und risikoscheu und bevorzugen Stabilität. Die Umsetzung neuer Ideen kann in einer großen Unternehmensstruktur viel Zeit und Mühe erfordern.

  • Mehr Wettbewerb: Wenn Sie für ein großes Unternehmen arbeiten, konkurrieren möglicherweise mehrere Personen mit Ihnen um die gleiche Anerkennung und Beförderung. Auch wenn es möglicherweise mehr Raum für Wachstum gibt als bei einem kleineren Unternehmen, erfordert dies möglicherweise Geduld.

  • Anonymität: Da ein großes Unternehmen Tausende von Mitarbeitern und sogar mehrere Niederlassungen haben kann, kann es schwierig sein, sich von den anderen abzuheben und Anerkennung für Ihre harte Arbeit zu erhalten.

Tipps zur Auswahl zwischen kleinen und großen Unternehmen

Berücksichtigen Sie diese Informationen bei der Wahl zwischen kleinen und großen Unternehmen:

Entdecken Sie die im Unternehmen verfügbaren Ressourcen und Vorteile

Während größere Unternehmen in der Regel über mehr Ressourcen für die Mitarbeiterschulung sowie ein umfangreicheres Leistungspaket verfügen, ist dies nicht immer der Fall. Kleine Unternehmen stellen fest, dass sie im Wettbewerb um die besten Mitarbeiter die gleichen attraktiven Zusatzleistungen bieten müssen wie größere Unternehmen. Nehmen Sie sich die Zeit, alle verfügbaren Ressourcen zu recherchieren und zu erfahren, was aktuelle oder ehemalige Mitarbeiter über die Arbeit im Unternehmen denken.

Bewerten Sie die Flexibilität des Unternehmens bei der Anpassung an Veränderungen

Es ist wichtig, für ein Unternehmen zu arbeiten, das auf sich ändernde Marktbedingungen reagieren kann. Wenn Sie ein tiefes Verständnis für die Branche haben, in der Sie tätig sind, können Sie die Bereitschaft des Unternehmens beurteilen, Praktiken, Missionen und sogar die Unternehmensstruktur bei Bedarf zu ändern, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Stellen Sie sicher, dass Sie einen sicheren Arbeitsplatz haben

Menschen mit langfristigen persönlichen Zielen wie dem Besitz eines Eigenheims, der Pflege einer Familie und der Planung für den Ruhestand können von einem hohen Maß an Arbeitsplatzsicherheit profitieren. Es ist wichtig zu wissen, dass Ihre Gehaltsschecks immer pünktlich eintreffen und Sie sich nicht plötzlich nach einem neuen Job umsehen müssen. Etablierte Unternehmen wissen, wie man Budgets, Vermögenswerte und Ausgaben verwaltet, um auch in schwierigen Zeiten eine konstante Mitarbeiterzahl zu halten.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert