Was ist der Unterschied? • BUOM

19. August 2021

Durch Tests können Softwareentwickler lernen, wie ihre Produkte funktionieren, und feststellen, welche Änderungen sie vornehmen müssen, um das Produkt für Kunden zu verbessern. Verifizierung und Validierung sind zwei wichtige Aspekte des Produkttests, die viele Softwareentwickler nutzen, insbesondere wenn sie die Agile-Methodik verwenden. Wenn Sie wissen, wie sich diese Methoden im Test unterscheiden, können Sie sie effektiver umsetzen. In diesem Artikel besprechen wir den Unterschied zwischen Verifizierung und Validierung zum Testen und Erstellen eines Produkts und beschreiben, wie Sie diese Techniken in der agilen Entwicklung verwenden können.

Was ist eine Verifizierung?

Bei der Verifizierung wird überprüft, ob ein Produkt während der Produktion bestimmte Spezifikationen oder Anforderungen erfüllt. Viele Softwareentwickler verwenden eine Checkliste oder eine Reihe von Anforderungen, um spezifische Funktionen und Fähigkeiten für eine Technologie zu erstellen. Während der Produktion können Sie ihre Arbeit anhand dieser Listen überprüfen, um sicherzustellen, dass Ihr Code den Erwartungen entspricht. Wenn der Code einen Fehler enthält, können Sie ihn zu Beginn des Produktionsprozesses beheben.

Wenn Sie die Qualität eines Produkts überprüfen, können Sie den Code überprüfen und den aktuellen Status des Produkts anzeigen, um sicherzustellen, dass es sinnvoll ist. Auf diese Weise können Sie sehen, ob der Code die gewünschte Leistung erbringt, und Ihr Team auf einen effizienteren Überprüfungsprozess vorbereiten.

Was ist eine Verifizierung?

Bei der Validierung wird die Vollständigkeit eines Produkts überprüft und festgestellt, ob es den Bedürfnissen der Stakeholder oder Kunden entspricht, die es anfordern. Sie können den Testprozess bei der Entwicklung von Software häufig automatisieren, um festzustellen, ob die fertige Software auf eine bestimmte Weise funktioniert. Anhand etablierter Stakeholder-Anforderungen kann Ihr Team eine Reihe automatisierter Tests erstellen, die eine Software ausführen und messen, ob sie eine Aktion ausführt, und Sie dann über das Ergebnis informieren. Auf diese Weise können Sie herausfinden, wo eine Software fehlerhaft sein könnte, und sich den Code ansehen, um das Problem zu beheben.

Die Leistung eines Produkts zu testen bedeutet oft, es so zu testen, als ob Sie der Endbenutzer wären, der normalerweise der Käufer ist. Mit dieser Art von Tests können Sie sehen, welche Ergebnisse ein Benutzer bei der Verwendung einer Software sehen wird, und erhalten eine bessere Vorstellung von potenziellen Fehlern oder Fehlern im Code.

Unterschiede zwischen Verifizierung und Verifizierung

Während es sich bei beiden um Prozesse handelt, die überprüfen, ob ein Produkt den Erwartungen entspricht, gibt es in der Softwareentwicklung viele Unterschiede zwischen Zertifizierung und Verifizierung. Hier sind einige Unterschiede zwischen diesen Prozessen und wie diese Unterschiede es ihnen ermöglichen, zusammenzuarbeiten:

Produktstatus

Typischerweise führen Sie Prüfungen durch, wenn sich das Produkt in unterschiedlichen Zuständen befindet. Ihr Team führt möglicherweise während der Entwicklung mehrere Überprüfungen durch, aber alle Überprüfungen finden statt, während das Produkt noch nicht fertig ist. Dadurch können Sie Fehler vor der letzten Produktions- und Auslieferungsphase erkennen, sodass Ihr Team diese Probleme beheben kann, um später in der Entwicklung schwerwiegendere Probleme zu vermeiden.

Entwickler verwenden jedoch Validierungsprüfungen am Ende der Produktion, wenn das Produkt fertig ist. Das Testen, nachdem ein Produkt fertig ist, hilft dabei, seine Verwendbarkeit in seinem aktuellen Zustand zu bestimmen und ermöglicht die Lösung von Problemen im Zusammenhang mit der Funktionalität oder unvollständigen Funktionen. Da die Validierung das Testen des Produkts erfordert, als ob der Benutzer es verwenden würde, können diese Tests nur durchgeführt werden, wenn das Produkt versandbereit erscheint und alle Prüfungen besteht.

Typprüfungen

Bei der Verifizierung und Validierung werden auch verschiedene Arten von Kontrollen und Tests eingesetzt, um festzustellen, ob ein Produkt den Anforderungen entspricht. Um den Code eines Produkts zu validieren, können Sie und Ihr Team einfach die Funktionen des Codes mit einer Checkliste vergleichen, die auf der Grundlage der Kundenanforderungen erstellt wurde. Dazu kann es gehören, Code zu lesen, die Funktionalität bestimmter Codeteile zu überprüfen und zu prüfen, ob die Arbeit mehrerer Teammitglieder fehlerfrei zusammengeführt werden kann. Für den Abschluss der Überprüfung sind nur wenige tatsächliche Tests erforderlich, da mehr Wert darauf gelegt wird, ob für jede Funktion und jeden Teil des Produkts Code vorhanden ist.

Zur Verifizierung sind jedoch Tests erforderlich, da diese Art von Tests darauf abzielen, festzustellen, ob das Produkt wie vorgesehen funktioniert. Bei manuellen und automatisierten Tests wird eine Software ausgeführt und die Ergebnisse verfolgt, um zu sehen, wie das Produkt für einen echten Benutzer funktioniert. Diese Tests zwingen das Produkt dazu, bestimmte Aktionen auszuführen und benachrichtigen Sie über die Ergebnisse, sodass Sie schnell und einfach erkennen können, wo die Software fehlerhaft ist und was Sie beheben müssen.

Ziel

Auch der spezifische Zweck jedes dieser Prozesse ist unterschiedlich, da die Verifizierung dazu dienen soll, dass das Produkt die Standards Ihres Teams erfüllt, während die Verifizierung sicherstellt, dass das Produkt die Standards des Kunden erfüllt. Während Ihr Team seine Standards möglicherweise auf die Bedürfnisse des Kunden ausrichtet, handelt es sich bei diesen Anforderungen häufig um detailliertere Checklisten, die die Art des Codes und die Funktionalität beschreiben, die implementiert werden müssen, um ein Produkt zu erstellen, das den Spezifikationen des Stakeholders entspricht. Der Zweck von In-Process-Tests besteht darin, sicherzustellen, dass Ihr Produktcode die Punkte der Checkliste tatsächlich erfüllt.

Sobald Sie sichergestellt haben, dass jeder Teil des Produkts sinnvoll ist und mit den Zielen Ihres Teams übereinstimmt, können Sie Überprüfungsprozesse nutzen, um die Gesamtfunktionalität der Technologie zu testen. Produkttests vor der Auslieferung helfen Ihrem Team, vollständige Produkte zu liefern, die den Erwartungen Ihrer Kunden entsprechen, was den Ruf Ihres Unternehmens und Ihres Teams verbessert.

Newsline

In einem Produktionsplan müssen Sie in der Regel zunächst die Verifizierungsprozesse abschließen, bevor Ihr Team mit der Produktverifizierung fortfahren kann. Die Validierung erfolgt zu einem früheren Zeitpunkt in der Entwicklung, da dabei Codeausschnitte und Funktionen getestet werden, die Ihre Kunden im fertigen Produkt wünschen. Daher ist es wichtig sicherzustellen, dass der Code korrekt funktioniert und frei von Fehlern und Bugs ist. Dies ist am effektivsten in den frühen Phasen der Produktion, wenn das Produkt noch nicht fertig ist, da es die Möglichkeit bietet, auftretende Fehler zu korrigieren.

Später in der Zeitleiste, normalerweise am Ende der Produktion, aber vor der Auslieferung, führen Sie Tests an einer Software durch. Dies liegt daran, dass für die Verifizierung ein fertiges Produkt und eine Software erforderlich sind, die verschiedene Tests bestanden haben. Die Durchführung von Vorvalidierungstests ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Sie keine kritischen Fehler übersehen, die spät in der Produktion möglicherweise nur schwer zu finden sind.

Was ist der agile Entwicklungsprozess?

Ein Flexibel Der Entwicklungsprozess ermutigt Entwickler, kontinuierlich verschiedene Aspekte der Produktion zu bewerten und durchzuführen, wie z. B. die Integration von Code, die Durchführung von Tests und die Aktualisierung von Anforderungen. An einem agilen Arbeitsplatz sind Verifizierung und Validierung wichtige Bestandteile kontinuierlicher Tests und geben Softwareentwicklern eine bessere Vorstellung davon, wie ihre Produkte die Erwartungen erfüllen und was sie tun können, um diese Produkte zu verbessern.

Durch die Verifizierung erhalten Entwickler mehr Flexibilität bei der Aktualisierung ihres Codes und der Änderung der Produktrichtung basierend auf den Ergebnissen der Verifizierungsprüfungen, was in einer anpassungsfähigen agilen Umgebung wichtig ist. Ebenso sind automatisierte Verifizierungstests nützlich, um die Funktionalität eines Produkts schnell und einfach zu erlernen und Entwicklern dabei zu helfen, nur Produkte höchster Qualität zu entwickeln.

Wann sollte Validierung, Validierung oder beides verwendet werden?

Sowohl Inspektions- als auch Verifizierungsprozesse sind nützlich, wenn Sie ein Produkt anhand bestimmter Spezifikationen testen müssen. Wenn Sie beispielsweise in einer Bäckerei arbeiten, können Sie Kuchen für Kunden backen. Beim Backen können Sie sicherstellen, dass Sie jeden Schritt des Rezepts richtig befolgen. Sobald der Kuchen fertig ist, können Sie sicherstellen, dass Geschmack und Dekoration den Wünschen Ihres Kunden entsprechen.

Während Sie die Verifizierung für Unternehmen nutzen können, die physische Produkte testen, ist es oft am besten, Verifizierungsprozesse für die Softwareentwicklung zu automatisieren, da Ihr Team möglicherweise an mehreren komplexen Produkten gleichzeitig arbeitet. Es wird außerdem allgemein empfohlen, Verifizierungs- und Verifizierungsmethoden gemeinsam zu verwenden, um sicherzustellen, dass jedes Produkt unterschiedliche Bedürfnisse und Anforderungen erfüllt.

Welche Branchen könnten von der Implementierung von Verifizierung und Validierung profitieren?

Viele Branchen über die Software- und Technologieentwicklung hinaus können von Verifizierungs- und Verifizierungsprozessen profitieren, darunter Bereiche wie:

  • Gesundheitspflege

  • Lebensmittelwissenschaft

  • Landwirtschaft

  • Finanzen

  • Arzneimittel

  • Wissenschaft

  • Maschinenbau

  • Produktion

Bitte beachten Sie, dass keine der in diesem Artikel genannten Organisationen mit Indeed verbunden ist.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert