Was ist der Unterschied? • BUOM

18. November 2021

Ganz gleich, ob Sie Student, erfahrener Profi oder Neuling in Ihrem Fachgebiet sind: Sie werden von der Festlegung von Zielen und der Verfolgung Ihrer Fortschritte profitieren. Das Erstellen akademischer und beruflicher Ziele kann Ihnen dabei helfen, Ihre Ziele zu definieren und die Schritte zu verstehen, die Sie unternehmen können, um diese zu erreichen. Wenn Sie die Unterschiede zwischen verschiedenen Zieltypen berücksichtigen, können Sie Ihre persönlichen Ziele erkennen und die Auswirkungen dieser Erfolge bewerten. In diesem Artikel befassen wir uns mit Bildungs- und Karrierezielen, beleuchten die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesen Kategorien und geben Tipps, die Ihnen bei der Festlegung akademischer und beruflicher Ziele helfen.

Was sind Bildungsziele?

Bildungsziele sind Pläne und Ziele, die mit akademischen Meilensteinen verbunden sind. Sie können verschiedene Bildungsziele im Zusammenhang mit der Bewerbung, Annahme und dem Abschluss verschiedener Kurse oder Studiengänge festlegen. Bildungsziele können sich auf Ihre akademischen Leistungen beziehen, und Sie streben möglicherweise an, einen bestimmten Notendurchschnitt zu erreichen oder aufrechtzuerhalten, eine bestimmte Note in einer Prüfung zu erreichen oder in die Dean’s List der Universität aufgenommen zu werden.

Diese Ziele können sich auch auf Ihre Teilnahme an Aktivitäten oder Erfahrungen beziehen, einschließlich eines Studiums im Ausland, des Beitritts zu einem internen Club oder der Suche nach einem Professor, der Ihr akademischer Mentor wird. Bildungsziele können auch zu anderen späteren akademischen Zielen führen. Wenn Sie sich beispielsweise für ein Jurastudium interessieren, besteht Ihr erstes akademisches Ziel möglicherweise darin, einen Bachelor-Abschluss zu erwerben, der eine häufige Voraussetzung für Jurastudenten ist.

Was sind Karriereziele?

Karriereziele sind Bestrebungen, die Sie erreichen möchten und die sich auf Ihre berufliche Entwicklung und Beschäftigung beziehen. Diese Ziele können mit der Erlangung beruflicher Zertifizierungen, einer Beförderung oder der Einladung zu einem Vorstellungsgespräch für eine neue Position zusammenhängen. Karriereziele können auch mit der Entwicklung Ihrer Fähigkeiten und Produktivität zusammenhängen. Wenn Sie beispielsweise ein Manager sind, möchten Sie möglicherweise Ihre schriftlichen Kommunikationsfähigkeiten verbessern, damit Sie Ihrem Team mehr Feedback und Unterstützung geben können.

Alternativ können Sie sich berufliche Ziele im Zusammenhang mit Ihrer beruflichen Veränderung setzen und sich motivieren, sich auf Stellen im neuen Bereich zu bewerben. Wenn diese neue Branche Erfahrungen, Fähigkeiten oder technische Kompetenzen erfordert, über die Sie noch nicht verfügen, können Sie sich kurzfristige Karriereziele setzen, die sich auf den Erwerb der Schulungen und Zertifizierungen beziehen, die Sie für die Qualifikation für Ihre geplante Position benötigen.

Bildungsziele vs. Karriereziele

Hier sind einige grundlegende Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Bildungs- und Karrierezielen:

Fristen und Zeitbeschränkungen

Während dies je nach konkretem Ziel unterschiedlich sein kann, unterliegen Bildungsziele in der Regel bestimmten Fristen oder Fristen. Beispielsweise können Sie darauf hoffen, in zwei Jahren einen Master-Abschluss oder in einem Semester einen anspruchsvollen Studiengang zu absolvieren. Ob andere Studierende das gleiche Ziel erreichen, beispielsweise einen Bachelor-Abschluss erwerben, hat keinen Einfluss auf Ihre Fähigkeit, Ihr Ziel zu erreichen.

Alternativ gibt es für berufliche Ziele möglicherweise keinen klaren Zeitplan und der Prozess kann durch externe Faktoren beeinflusst werden, darunter berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und Unternehmensleiter. Es kann Wochen, Monate oder Jahre dauern, bis Sie eine Beförderung erhalten, und die Erfolge und Bemühungen anderer können sich auf den Zeitpunkt Ihrer Beförderung auswirken. Wenn eine andere Fachkraft zurücktritt, kann dies die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Sie befördert werden, weil ihre Position vakant geworden ist.

Beitrag zum beruflichen Erfolg

Bildungs- und Karriereziele können zu Ihrem beruflichen Erfolg beitragen. Abhängig von den akademischen Leistungen, die Sie erreichen möchten, kann der Erwerb eines guten Notendurchschnitts, die Teilnahme an einem Honours-Programm oder der Erwerb eines Bachelor-Abschlusses Sie auf Ihre zukünftige Karriere vorbereiten und Ihnen dabei helfen, einen aussagekräftigen Lebenslauf zu erstellen. Während diese Ziele mit Ihrer akademischen Entwicklung zusammenhängen, können sie Sie auch auf die Fähigkeiten und Qualifikationen vorbereiten, die Sie für eine Vielzahl beruflicher Rollen benötigen. Sie können Ihnen auch zeigen, wie Sie ein bestimmtes Ziel erreichen und welche Anstrengungen dafür erforderlich sind, was in einer Vielzahl von Branchen eine nützliche Fähigkeit sein kann.

Karriereziele können direkt zu Ihrem beruflichen Erfolg beitragen, da sie Sie motivieren, Chancen wahrzunehmen, die in direktem Zusammenhang mit Ihrem Job stehen. Sie können Ihnen dabei helfen, sich auf Ihr Wachstum und Ihre Entwicklung zu konzentrieren und Sie zu beruflichen Erfolgen zu motivieren. Sowohl kurz- als auch langfristige Karriereziele können Ihnen helfen, Ihre Leistung zu verbessern, Branchenzertifizierungen zu erlangen und beruflichen Erfolg zu erzielen.

Bewertungsprozesse und -fähigkeiten

Bei der Verfolgung von Bildungs- und Karrierezielen können die Bewertungsprozesse unterschiedlich sein. Diese Ziele können Ihnen auch verschiedene Möglichkeiten bieten, Ihre Stärken zur Geltung zu bringen. Bildungsziele können Ihr Wissen und Verständnis zu einem bestimmten Fach oder Thema auf die Probe stellen. Wenn Sie beispielsweise hoffen, in einer Prüfung eine bestimmte Note zu erreichen, möchten Sie möglicherweise nur Ihre Fähigkeiten im Zusammenhang mit diesem Kurs unter Beweis stellen.

Alternativ können Karrieremeilensteine ​​wie Beförderungen oder Gehaltserhöhungen einen Beurteilungsprozess beinhalten, der Ihre verschiedenen Stärken berücksichtigt. Beispielsweise kann Ihr Vorgesetzter Beurteilungen aller Teammitglieder durchführen und die positiven Eigenschaften der Mitarbeiter hervorheben und Bereiche identifizieren, in denen sie von Verbesserungen profitieren könnten. Im Gegensatz zum Erhalt einer Note im Unterricht kann es sein, dass dieser Bewertungsprozess aufgrund externer Unternehmensfaktoren nicht dazu führt, dass Sie Ihr Ziel erreichen. Während in einem Studiengang eine unbegrenzte Anzahl von Studierenden gute Noten erzielen kann, ist innerhalb einer Organisation in der Regel nur eine begrenzte Anzahl offener Stellen verfügbar.

Mentoren und Unterstützungssysteme

Mentoren und Unterstützungssysteme können Ihnen dabei helfen, sowohl Ihre Bildungs- als auch Ihre beruflichen Ziele zu erreichen. In einem akademischen Umfeld können Ihre Mentoren erfahrenere Studierende Ihres Programms, Professoren und andere Fakultätsmitglieder sein. Während Ihres gesamten akademischen Programms finden Sie Lernmentoren, die Ihnen Ideen, Feedback und Unterstützung geben können.

Wenn Sie danach streben, Ihre Karriereziele zu erreichen, suchen Sie möglicherweise nach Mentoren, die Experten auf Ihrem Gebiet sind, oder verlassen sich auf die Beratung und Unterstützung Ihres Kollegenteams. Sie können auch nach professionellen Mentoren außerhalb Ihrer Organisation suchen und sich mit Menschen in Ihrem Netzwerk vernetzen, die verschiedene Karrieremeilensteine ​​erreicht haben, die Sie erreichen möchten.

Tipps zum Setzen von Bildungszielen

Hier ist eine Liste mit Tipps, die Sie bei der Festlegung von Bildungszielen berücksichtigen können:

Teilen Sie große oder langfristige Ziele

Überlegen Sie bei der Festlegung eines Bildungsziels, ob es sich bei Ihrem Wunsch um ein kurzfristiges oder langfristiges Ziel handelt. Wenn Sie ein langfristiges Ziel haben, beispielsweise den Erwerb eines Hochschulabschlusses, kann es auf dem Weg dorthin noch viele kleinere Erfolge geben. In solchen Situationen kann es hilfreich sein, Ihre größeren Ziele aufzuschlüsseln und die Schritte zu ermitteln, die zum Erreichen dieser Ziele erforderlich sind. Anschließend können Sie darüber nachdenken, wie Sie diese kurzfristigen Ziele erreichen können, um Ihr Hauptziel zu verwirklichen.

Seien Sie bereit, um Hilfe zu bitten

Überlegen Sie bei der Festlegung akademischer Ziele, ob Sie Hilfe von Freunden, Kollegen oder Mentoren benötigen. Wenn Sie an einem Notendurchschnitt von 3,8 interessiert sind, aber wissen, dass Sie in einem bestimmten Kurs Schwierigkeiten haben, kann die Suche nach Hilfe eines Tutors oder Professors Ihnen dabei helfen, Ihr Ziel zu erreichen, indem Sie Ihre Noten in diesem Kurs verbessern und Ihren Notendurchschnitt insgesamt verbessern. Zur Hilfe können auch unabhängige Recherchen und Online-Ressourcen gehören, die es Ihnen ermöglichen, indirekt Informationen von anderen Studierenden zu erhalten. Diese Informationen können Ihnen helfen, bessere Lerngewohnheiten zu entwickeln oder den Bewerbungsprozess für ein College zu verstehen, ohne dass Sie sich persönlich mit jemandem beraten müssen.

Definieren Sie Ihren Zeitplan

Da für Bildungsziele möglicherweise klarere Fristen und Fristen gelten als für Karriereziele, sollten Sie beim Festlegen von Zielen die Festlegung eines Zeitplans in Betracht ziehen. Dies kann Ihnen helfen, sich auf Ihre Ziele zu konzentrieren und zu verstehen, wie viel Zeit diese möglicherweise erfordern. Durch die Festlegung eines Zeitplans können Sie auch Ihre täglichen oder wöchentlichen Aufgaben entsprechend Ihren akademischen Ambitionen strukturieren und auf dem richtigen Weg bleiben und kontinuierliche Fortschritte erzielen.

Berücksichtigen Sie mögliche Hindernisse

Während Sie sich bemühen, Ihre akademischen Ziele zu erreichen, stoßen Sie möglicherweise auf Herausforderungen oder Hindernisse, die Ihren Fortschritt behindern können. Es ist wichtig, diese Situationen zu erkennen, damit Sie sich darauf vorbereiten und Vorkehrungen treffen können, um sie so weit wie möglich zu vermeiden. Wenn Ihr Ziel beispielsweise darin besteht, in vier Jahren einen Bachelor-Abschluss zu erwerben, Sie aber möglicherweise mit Zeitmanagementproblemen konfrontiert sind, weil Sie auch Teilzeit arbeiten, kann die Identifizierung dieser Probleme Ihnen bei der Entwicklung eines Studienplans helfen, der es Ihnen ermöglicht, die erforderlichen Qualifikationen zu erwerben Anzahl der Credits pro Semester und arbeiten Sie während des gesamten Studiums weiter.

Tipps zum Setzen von Karrierezielen

Hier ist eine Liste mit Tipps zum Setzen von Karrierezielen:

Sei genau

Während Sie vielleicht hoffen, einen vagen Meilenstein in Ihrer Karriere zu erreichen, kann es Ihnen helfen, die Schritte zu verstehen, die zum Erreichen dieses Ziels erforderlich sind, und konkrete Angaben zu Ihren Zielen zu machen und einen Aktionsplan zu erstellen. Vorgaben wie Fristen, Zertifizierungstitel oder quantifizierbare Ergebnisse können Sie motivieren, motiviert zu bleiben und verhindern, dass Sie sich ausgebrannt fühlen, wenn das Erreichen Ihres Ziels Wochen oder Monate dauert. Beispielsweise möchten Sie möglicherweise Ihre Fähigkeiten im öffentlichen Reden verbessern. Zu den detaillierten Zielsetzungen kann die Festlegung einer persönlichen Frist für die Verbesserung dieser Kompetenzen oder die Ermittlung von Kursen für öffentliches Reden gehören, an denen Sie teilnehmen können.

Priorisieren Sie Ihre Ziele

Ihre Karriereziele umfassen möglicherweise die Erledigung mehrerer kleiner Aufgaben, bevor Sie Ihr Hauptziel erreichen können. Erwägen Sie, Ihre Ziele zu priorisieren, um sicherzustellen, dass Sie die notwendigen vorbereitenden Aufgaben erledigen. Dies kann Ihnen helfen, sich auf jede einzelne Aufgabe zu konzentrieren und sicherzustellen, dass Sie alle notwendigen Elemente Ihres Ziels erreichen. Wenn Sie beispielsweise eine Führungsposition anstreben, müssen Sie möglicherweise Branchenzertifizierungen erwerben, Ihre Verkaufszahlen steigern und eine Verwaltungsschulung absolvieren. Priorisieren Sie diese Aufgaben, um sicherzustellen, dass Sie sie innerhalb eines realistischen Zeitrahmens erledigen und nicht von diesen verschiedenen Aufgaben überfordert werden.

Besprechen Sie Ihre Ziele mit anderen

Wenn Sie Ihre Wünsche mit anderen teilen, beispielsweise mit Mentoren oder vertrauenswürdigen Freunden, bleiben Sie verantwortungsbewusst und können sich auf Ihre berufliche Entwicklung konzentrieren. Die Menschen können Ihnen auch Anleitung oder Unterstützung bieten und Sie bei der Ausführung verschiedener Aufgaben unterstützen. Diese Personen können auch Ihre Erfolge feiern und dabei helfen, Ihre Fortschritte zu verfolgen. Zu wissen, dass andere Sie unterstützen und auf Ihren Erfolg hoffen, kann Ihnen dabei helfen, Ihren Zielen treu zu bleiben.

Stellen Sie sich Erinnerungen ein

Wenn Sie mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigen, sollten Sie darüber nachdenken, sich Erinnerungen auf Ihrem Computer, Mobilgerät oder Kalender einzurichten. So stellen Sie sicher, dass Sie keine wichtigen Besprechungen, Veranstaltungen oder Aktivitäten verpassen und können Ihren Zeitplan entsprechend planen. Das Setzen von Erinnerungen kann besonders wichtig sein, wenn Ihre Ziele zeitgebunden sind, und diese Vorgehensweise kann Ihnen dabei helfen, stärkere Organisations- und Zeitmanagementfähigkeiten zu entwickeln.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert