Was ist der Unterschied? • BUOM

25. März 2022

Umfragen und Fragebögen sind für viele Aspekte eines Unternehmens wichtig, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Produktionsteams. Während eine Umfrage einem Unternehmen dabei helfen kann, mehr über seine Produkte aus der Sicht seiner Kunden zu erfahren, kann ein Fragebogen dazu beitragen, mehr über seine Mitarbeiter und etwaiges Feedback zu dem Produkt zu erfahren. Wenn Sie verstehen, wie Umfragen und Fragebögen verglichen werden, können Sie diese Tools besser nutzen, um Ihre Forschungsprozesse zu verbessern. In diesem Artikel schauen wir uns an, was eine Umfrage und ein Fragebogen sind und welche vielen Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen ihnen bestehen.

Was ist eine Umfrage?

Eine Umfrage ist eine Kombination aus Fragen, Prozessen und Methoden, die Abteilungen und Einzelpersonen dabei helfen, Daten zu bestimmten Themen wie Personen, Produkten oder Dienstleistungen zu analysieren. Eine Umfrage umfasst in der Regel Fragebögen zur Datenerhebung, diese Fragen machen jedoch nur einen kleinen Teil der Umfrage aus. Dazu gehören viele weitere Prozesse wie die Interpretation von Daten und deren Nutzung, um Schlussfolgerungen zu einem Thema zu ziehen.

Studenten oder Fachleute nutzen Umfragen für akademische oder geschäftliche Zwecke als strategische Forschungsmethoden, die ihnen Einblicke in ein Produkt, ein Thema oder eine Praxis verschaffen können. Bei Umfragen werden Daten aus vielen Quellen gesammelt und diese Daten ausgewertet und interpretiert, um zu einer Schlussfolgerung hinsichtlich der gestellten Frage zu gelangen.

Was ist ein Fragebogen?

Ein Fragebogen ist eine Reihe von Fragen, die Teilnehmer eines Forschungsprojekts beantworten. Sie können für Umfragen oder den individuellen Gebrauch bestimmt sein, beispielsweise für medizinische Fragebögen oder Interviewfragebögen. Der Zweck eines Fragebogens besteht darin, Daten von einer Person zu sammeln. Er kann offene Fragen, geschlossene Fragen oder eine Kombination aus beidem umfassen.

Wenn Teilnehmer Fragen beantworten, stellen sie den Forschern quantitative oder qualitative Daten zur Verfügung. Quantitative Daten sind numerisch und messbar, während qualitative Daten nicht-numerische schriftliche Informationen sind, die Forscher weiter analysieren können. Einzelne Umfrageergebnisse geben den Forschern Aufschluss über einen einzelnen Teilnehmer, was sie von einer Umfrage unterscheidet, die bei der Forschung zu mehreren Themen hilft.

Umfrage vs. Fragebogen

Es gibt viele Unterschiede zwischen einer Umfrage und einem Fragebogen, darunter:

Umfragen haben einen breiteren Fokus

Wenn Forscher eine Gruppe bewerten möchten, können sie mithilfe von Umfragen Informationen von mehreren Personen einholen. Es erfasst Daten aus vielen Einzelantworten auf einen Fragebogen und organisiert sie, um Fachleuten dabei zu helfen, umfassende Schlussfolgerungen aus einer Gruppe von Antworten zu ziehen. Unternehmen können Umfragen nutzen, um mehr über das Verbraucherverhalten zu erfahren, und Ärzte können sie für die medizinische Forschung nutzen.

Ebenso helfen Fragebögen Fachleuten dabei, Daten zu einem bestimmten Thema zu sammeln. Der Wert eines Fragebogens liegt jedoch nicht in der Verwendung aggregierter Daten, sondern in der einzelnen Antwort. Fragebogenergebnisse liefern nur Informationen über diesen einen Teilnehmer, und Forscher vergleichen Ergebnisgruppen nicht miteinander, wie dies bei Umfragen der Fall ist. Beispielsweise können Vertriebsprofis mithilfe von Fragebögen die Bedürfnisse jedes einzelnen Kunden ermitteln.

Für Umfragen gelten höhere Anforderungen

Ein Fragebogen besteht aus einer Reihe von Fragen, die von einer Person oder Personengruppe beantwortet werden. Es gibt keine weiteren technischen Voraussetzungen für die Gültigkeit des Fragebogens. Fragebögen können völlig unabhängig von Umfragen in Form von Fragebögen für Personen sein, die sich für ein Unternehmen, ein Produkt oder eine Dienstleistung interessieren. Um eine Umfrage zu erstellen, fügt der Forscher oder das Forschungsteam häufig mindestens einen Fragebogen zur Datenerhebung bei. Sie tun dies, um der Gruppe Fragen zu stellen, aus denen sie Daten ableiten und interpretieren können. Die Nutzung dieser Daten zur Analyse und zum Ziehen von Schlussfolgerungen ist für die Durchführung einer erfolgreichen Umfrage von entscheidender Bedeutung.

Fragebögen nehmen weniger Zeit in Anspruch

Umfragen umfassen mehrere Prozesse, darunter Fragebögen, die Bewertung von Antworten und die Umwandlung von Antworten in Daten zur Verwendung durch Forscher. Abhängig davon, wie viele Personen die Forscher untersuchen möchten und wie detailliert die Umfrage ist, kann die Fertigstellung Monate dauern. Da Fragebögen in der Regel einfacher und zielgerichteter sind und keine Datenanalyse erfordern, benötigen Fachleute viel weniger Zeit für das Ausfüllen.

Ähnlichkeiten zwischen Umfragen und Fragebögen

Es gibt viele Ähnlichkeiten zwischen Umfragen und Fragebögen, darunter:

Beide sind im professionellen Umfeld von Wert

Forscher können Umfragen und Fragebögen nutzen, um Kunden und Mitarbeiter zu bewerten. Forscher können sie in einer Umfrage nutzen, um zu beurteilen, wie Mitarbeiter über neue Unternehmensrichtlinien denken. Mithilfe von Umfragen können sie auch messen, wie zufrieden Kunden mit ihrem Produkt oder ihrer Dienstleistung sind. Wenn es um Fragebögen geht, können Fachleute mithilfe von Fragebögen einen Kunden individuell beurteilen und schneller Feedback einholen. Beispielsweise könnte ein medizinischer Fragebogen Beurteilungen der psychischen Gesundheit und jährliche Fragebögen zur körperlichen Gesundheit umfassen, und eine Umfrage könnte dazu beitragen, die allgemeine Zufriedenheit mit einer bestimmten Behandlungsoption zu ermitteln.

Beide bewerten die Antworten

Fragebögen und Umfragen helfen Forschern, die Vorlieben, Wünsche und Bedürfnisse der Befragten zu verstehen. Obwohl sowohl Umfragen als auch Fragebögen unterschiedliche Zwecke und Anwendungen haben, bewerten sie beide die Antworten von Personen zu einem bestimmten Thema. Mithilfe von Fragebögen können kurzfristig beispielsweise die Präferenzen der Mitarbeiter erfasst werden, welches Mittagessen sie für ein Meeting nächste Woche nutzen sollten. Umfragen können Antworten auf verschiedene Arten nutzen, beispielsweise zur kontinuierlichen Untersuchung der Kundenzufriedenheit mit einem Produkt.

Beide beinhalten eine Reihe von Problemen.

Da bei Umfragen in der Regel Fragebögen zum Sammeln von Daten zum Einsatz kommen, verwenden beide Methoden in ihren Prozessen eine Reihe von Fragen. Bei jeder dieser Fragen kann es sich um Multiple-Choice-, Kurzantwort- oder berechnungsbasierte Fragen handeln. Zu den weiteren darin enthaltenen Fragen gehören offene oder geschlossene Fragen sowie Fragen, deren Beantwortung eine ausführliche Erklärung erfordert. Obwohl bei Umfragen möglicherweise mehr Fragen als bei Fragebögen verwendet werden, können sie hinsichtlich der Anzahl der Fragen und des Formats gleich lang sein. Fragen in einer Umfrage und einzelnen Fragebögen können oft identisch sein, wenn sie sich mit denselben Forschungsthemen befassen.

Beide nutzen digitale Medien

Sowohl Fragebögen als auch Umfragen können digitale Medien zur Beratung von Einzelpersonen nutzen. Da Fragebögen einen Satz Fragen für eine Person enthalten, besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass sie als Formular auf Papier vorliegen, sie können aber dennoch digital sein. Da Umfragen mehrere Formulare und mehrere Teilnehmer umfassen, nutzen sie wahrscheinlich digitale Medien, um die Datenerfassung zu erleichtern. Digitale Medien können Forschern den Vorteil bieten, Software oder Online-Plattformen zur Erfassung und Dokumentation von Forschungsergebnissen zu nutzen. Die Software kann auch Datentransformationsformen wie Diagramme, Grafiken oder Präsentationsfolien erstellen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert