Was ist der Unterschied? • BUOM

10. September 2021

Eine effektive Finanzberichterstattung kann Unternehmen dabei helfen, die Wirksamkeit ihrer Strategien zu bewerten, ihre finanzielle Gesundheit zu überwachen und ihre Leistung mit der anderer in ihrer Branche zu vergleichen. Für Buchhaltungs- und Finanzfachleute ist es wichtig, die Unterschiede zwischen den verschiedenen Aktivitäten zu verstehen, mit denen Unternehmen ihre Finanzlage erfassen und darstellen. Cashflow und Gewinn sind wichtige Konzepte, die Ihnen helfen können, ein umfassendes Verständnis der Transaktionen und des Cashflows eines Unternehmens zu erlangen. In diesem Artikel definieren wir, was Gewinn und Cashflow sind, erläutern die Unterschiede zwischen ihnen und geben Beispiele, die ihre einzigartige Bedeutung veranschaulichen.

Was ist Verdienst?

Der Gewinn stellt den Nettogewinn eines Unternehmens dar, also den Betrag, über den das Unternehmen verfügt, nachdem alle Ausgaben wie Steuern, Kosten der verkauften Waren und Verwaltungskosten von den Einnahmen abgezogen wurden. Unternehmen können Gewinne als aussagekräftige Erfolgsindikatoren nutzen, indem sie ihre Geschäftsleistung mit der Konkurrenz, Prognosen und historischen Berichten vergleichen. Unternehmen können ihre Gewinne über einen bestimmten Zeitraum messen, beispielsweise über ein Quartal oder ein Jahr. Auch der Gewinn kann eine nützliche Messgröße für Investoren und Stakeholder sein. Sie erscheinen in der Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens und liefern wichtige Einblicke in die Gesundheit und Rentabilität des Unternehmens.

Was ist Cashflow?

Cashflow ist Geld, das die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente darstellt, die einem Unternehmen zu- und abfließen. Wenn ein Unternehmen mehr Zuflüsse oder erhaltene Barmittel als Abflüsse oder ausgegebene Barmittel hat, dann hat es einen positiven Cashflow. Wenn mehr Geld abfließt als einfließt, verzeichnet das Unternehmen einen negativen Cashflow. Das Ziel der meisten Unternehmen ist es, dauerhaft positive Cashflows zu erwirtschaften. Dies zeigt Aktionären und anderen Stakeholdern, dass das Unternehmen seine Geschäftsausgaben zuverlässig decken und gleichzeitig den freien Cashflow (FCF) aufrechterhalten kann.

Gewinn vs. Cashflow

Obwohl sowohl Gewinn als auch Cashflow wichtige Rechnungslegungskonzepte sind, gibt es einige wesentliche Unterschiede zwischen ihnen. Hier sind einige Bereiche, die helfen können, den Unterschied zwischen Gewinn und Cashflow zu veranschaulichen:

Bericht erstellen

Unternehmen verwenden in erster Linie drei Finanzberichte, um die Gesamtleistung und den Zustand ihrer Organisation zu bewerten: Bilanzen, Kapitalflussrechnungen und Gewinn- und Verlustrechnungen. Cashflows werden in der Cashflow-Rechnung ausgewiesen, die eine Aufzeichnung der Verbindlichkeiten und Forderungen eines Unternehmens darstellt. Die Kapitalflussrechnung hilft, die beiden anderen Aussagen in Einklang zu bringen, da sie wie ein Scheckbuch die Finanzaktivitäten eines Unternehmens zeigt, aber nicht immer ein vollständiges Bild aller Ausgaben und Aktivitäten des Unternehmens vermittelt.

Der Gewinn erscheint in der Gewinn- und Verlustrechnung, die den Gewinn eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum zeigt. Gewinn- und Verlustrechnungen können ein umfassenderes Bild der Leistung und des Wachstumspotenzials eines Unternehmens liefern, da sie die Gewinne eines Unternehmens nach Berechnung der Ausgaben und Kosten zeigen.

Berechnung

Ein weiterer wesentlicher Unterschied zwischen Gewinn und Cashflow besteht in der Art und Weise, wie sie berechnet werden. Um den Gewinn zu ermitteln, ziehen Buchhaltungs- und Finanzfachleute die Ausgaben eines Unternehmens von seinen Einnahmen ab. Ausgaben sind Kosten wie Arbeitskosten, Verbrauchsmaterialien, Miete, Steuern und Zinsen. Mithilfe ihrer Berechnungen können sie Gewinne über einen bestimmten Zeitraum, beispielsweise ein Quartal oder ein Jahr, ausweisen.

Beim Cashflow berücksichtigt die Berechnung lediglich die tatsächlichen Mittelzu- und -abflüsse des Unternehmens. Alles, was nicht zahlungswirksam geschieht, wird nicht in der Kapitalflussrechnung berücksichtigt. Die Kontoauszüge dienen als permanentes Buch und zeigen den Barbestand des Unternehmens bis zum Ende des Zeitraums an.

Bedeutung für Stakeholder

Wenn Investoren und Aktionäre ein Unternehmen bewerten, betrachten sie den Preis des Unternehmens im Verhältnis zu den Erträgen, dem Cashflow und dem Buchwert bzw. den Kapitalkosten des Unternehmens. Aus diesem Grund sind sowohl Gewinn als auch Cashflow wichtige Kennzahlen, die es zu verstehen gilt, aber jede bietet den Stakeholdern einzigartige Erkenntnisse. Um langfristigen und nachhaltigen Erfolg zu gewährleisten, müssen Unternehmen sowohl Gewinne als auch positive Cashflows aufrechterhalten. Aber Erfolg in einem Bereich ist nicht immer gleichbedeutend mit Erfolg in einem anderen.

Beispielsweise kann ein Unternehmen profitabel sein, aber immer noch nicht über genügend Bargeld verfügen, um wichtige Ausgaben wie Lohn- und Gehaltsabrechnungen oder Lieferungen zu decken. Zum Beispiel, wenn sie auf die Zahlung von Kunden warten oder ihren Lagerbestand noch nicht verkauft haben. Hier ist Rentabilität nicht gleichbedeutend mit einem positiven Cashflow, sondern der Cashflow ist eine wichtigere Kennzahl für die Stakeholder. Ebenso kann ein Unternehmen seinen Cashflow vorübergehend verbessern, indem es einen Kredit aufnimmt oder Vermögenswerte verkauft, aber es kann sein, dass die Gewinne nicht hoch genug sind, um profitabel zu sein. Hier ist der Umsatz möglicherweise wichtiger und es ist für Unternehmen wichtig, Rentabilität zu erzielen, damit sie ihre Geschäftstätigkeit fortsetzen können.

Einblicke

Diese Indikatoren sind nicht nur für Bewerter wichtig. Darüber hinaus liefern sie Analysten und dem Management wichtige Informationen über die Gesundheit des Unternehmens. Selbst wenn sie eine gute Vertriebsleistung vorweisen können, können anhaltende Mittelabflüsse, die die Mittelzuflüsse übersteigen, schädlich für den Betrieb sein. Manager müssen ihre Finanzberichte nutzen, um Strategien zu entwickeln, die ihre langfristige Situation und die Gesundheit des Unternehmens verbessern können.

Beispiele für Einkommen und Cashflow

Hier sind einige Beispiele, die den Unterschied zwischen Cashflow und Gewinn weiter veranschaulichen sollen:

Beispiel 1

Das Oxbow Restaurant kauft die Zutaten für seinen Chicken Pot Pie auf Kredit und verpflichtet sich, den Lieferanten innerhalb von 30 Tagen zu bezahlen. Am Zahlungstag wird der Betrag als Mittelabfluss in der Kapitalflussrechnung von The Oxbow ausgewiesen. Mit den Zutaten verkauft das Restaurant seine Kuchen, um einen Cashflow von den Kunden zu generieren. Die Kombination dieser Transaktionen zeigt den Cashflow des Unternehmens beim Verkauf des Kuchens.

Der Verkauf des Kuchens wirkt sich auch auf den Gewinn des Unternehmens aus. Die Einnahmen aus dem Verkauf von Kuchen, abzüglich der Kosten für Zutaten und anderer Ausgaben, ergeben den Gewinn des Unternehmens. Diese Einkünfte weisen sie in ihrer Gewinn- und Verlustrechnung aus.

Beispiel 2

Im Gegensatz zu The Oxbow, das an der Verkaufsstelle für seinen Chicken Pot Pie Bargeld erhält, erhält der Zutatenlieferant des Restaurants kein Bargeld, bis das Restaurant die Rechnung bezahlt, was bedeutet, dass der Lieferant möglicherweise für eine Weile mehr Geld abfließt als zufließt. Auch wenn er das Geld später erhält, zählt der Lieferant den Verkauf dennoch als Umsatz, der sich auf sein Einkommen auswirkt.

Diese Beispiele zeigen, wie unterschiedlich Cashflow und Gewinn je nach Geschäftstätigkeit des Unternehmens aussehen können. Unternehmen, die zum Zeitpunkt des Verkaufs Bargeld erhalten, können ihre Bücher leichter abgleichen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert