Was ist der Privatsektor? Definition und Beispiele • BUOM

9. Juni 2021

Der Privatsektor spielt sowohl in der städtischen als auch in der wirtschaftlichen Entwicklung eine wichtige Rolle. Der Privatsektor trägt nicht nur zum Volkseinkommen bei, sondern ist auch ein wichtiger Arbeitgeber. Wenn Sie den privaten Sektor verstehen, können Sie Ihr privates Unternehmen und letztendlich Ihre Gemeinschaft zum größtmöglichen Nutzen führen. Im Wesentlichen bestimmen privatwirtschaftliche Akteure darüber, ob sich städtische Gebiete nachhaltig entwickeln, ob sie zur Armutsreduzierung beitragen und ob sie Konflikte wie Arbeitslosigkeit, Instabilität und Ausgrenzung hervorrufen. In diesem Artikel erläutern wir den privaten Sektor, einschließlich seiner Rolle, seiner Merkmale und Beispiele für Unternehmen des privaten Sektors.

Was ist der Privatsektor?

Der Privatsektor ist ein Wirtschaftszweig, der sich im Besitz von Einzelpersonen und Organisationen befindet, die von ihnen verwaltet und kontrolliert werden und auf der Suche nach Gewinn sind. Unternehmen im Privatsektor sind in der Regel frei von staatlichem Eigentum oder staatlicher Kontrolle. Manchmal kann der Privatsektor jedoch in einer öffentlich-privaten Partnerschaft mit der Regierung zusammenarbeiten, um der Gemeinschaft gemeinsam eine Dienstleistung oder ein Geschäftsvorhaben anzubieten. Ein privatwirtschaftliches Unternehmen kann aus der Privatisierung einer Regierungsorganisation oder der Gründung eines neuen Unternehmens durch Privatpersonen entstehen. Privatwirtschaftliche Unternehmen stabilisieren die Preise, indem sie faire Marktbedingungen schaffen.

Welche Rolle spielt der Privatsektor?

Die Rolle des Privatsektors ist ein integraler Bestandteil der wirtschaftlichen Entwicklung. Hier sind einige spezifische Rollen des privaten Sektors:

  • Bedeutende Akteure der Wirtschaft: Der Privatsektor ist aufgrund seines Beitrags zum Volkseinkommen ein wichtiger Akteur der Wirtschaft. Insbesondere liefert es lebenswichtige Güter und Dienstleistungen, trägt zu Steuereinnahmen bei und sorgt für einen effizienten Kapitalfluss.

  • Schaffung von Arbeitsplätzen: Der Privatsektor spielt eine Schlüsselrolle bei der Schaffung von Arbeitsplätzen in seiner Gemeinde. Eine beträchtliche Anzahl von Unternehmen wird vom privaten Sektor kontrolliert, was darauf hindeutet, dass diese Unternehmen mehr Arbeitsplätze bieten als der öffentliche Sektor.

  • Entwicklungshilfe: Der Privatsektor spielt bei verschiedenen Arten der Entwicklung eine dominierende Rolle. Insbesondere trägt es zum Prozess der Industrialisierung und Verbesserung der Gesellschaft bei. Durch die Einführung neuer Produkte, Geräte, Maschinen und Technologien generieren Unternehmen des Privatsektors innovative Ideen, die Produktionsmethoden verändern und zu einer besseren wirtschaftlichen Entwicklung führen. Alternativ trägt der Privatsektor durch die Entwicklung von Gemeinschaftsunternehmen, lokalen Austauschsystemen, Genossenschaften und informellen Krediten zur Gemeindeentwicklung bei. Es lockt auch potenzielle Investoren an, die bestehende Unternehmen fördern und ausbauen.

  • Bereitstellung von Gütern und Dienstleistungen: Der Privatsektor ist der Hauptlieferant von Gütern und Dienstleistungen. Es fördert die Entwicklung des Humankapitals, wodurch es in die Lage versetzt wird, mehr Waren und Dienstleistungen zu produzieren und so die Marktnachfrage zu decken.

  • Geschäftsdiversifizierung fördern: Der Privatsektor ist voll von Unternehmen, die diversifizierte Geschäfte tätigen. Im Wesentlichen bietet dieser Sektor neuen Unternehmen die Möglichkeit, unabhängig von der Art des Geschäfts zu wachsen. Mit dieser Freiheit können private Unternehmen ihre Aktivitäten diversifizieren.

Hauptmerkmale des privaten Sektors

Das Hauptmerkmal des Privatsektors ist seine Verwaltung durch Privatpersonen ohne staatliche Beteiligung, es gibt jedoch noch weitere Merkmale des Privatsektors:

  • Eigennutz

  • Privateigentum und Kontrolle

  • Ohne staatliche Beteiligung

  • Unabhängiges Management

  • Private Finanzierung

  • Mitarbeiterkultur

Eigennutz

Das Hauptziel privatwirtschaftlicher Unternehmen ist die Erzielung von Gewinnen. Durch die Einhaltung der Regeln und Anforderungen des jeweiligen Landes können Unternehmen des privaten Sektors im Vergleich zu Unternehmen des öffentlichen Sektors in der Regel höhere Gewinne erzielen. Darüber hinaus bietet der Gewinn eine Belohnung für das eingegangene Risiko und die erforderliche Kapitalrendite.

Privateigentum und Kontrolle

Privatunternehmer sind für den Besitz, die Kontrolle und die Verwaltung des Privatsektors verantwortlich. Die Verwaltung kann entweder von einer Person oder von einer Gruppe von Personen durchgeführt werden. Wenn das Eigentum einer Person gehört, spricht man von einem Einzelunternehmer. Alternativ kann eine Gruppe von Einzelpersonen gemeinsam ein Unternehmen in Form einer Genossenschaft, Personengesellschaft oder Aktiengesellschaft besitzen.

Ohne staatliche Beteiligung

Unternehmen des privaten Sektors sind weniger anfällig für staatliche Eingriffe. Der Staat oder die Zentralregierung sind nicht am Eigentum und an der Kontrolle des privatwirtschaftlichen Unternehmens beteiligt.

Unabhängiges Management

Die Verwaltung des privaten Sektors ist vollständig von seinen Eigentümern abhängig. In einem Einzelunternehmen trifft der Geschäftsführer alle Entscheidungen und handelt im Namen des Unternehmens in rechtlichen Angelegenheiten. Andererseits hängt die Geschäftsführung einer Aktiengesellschaft von einer Gruppe von Direktoren ab, die als Vertreter der Aktionäre gewählt werden.

Private Finanzierung

Der Privatsektor erhält Kapital von seinen Eigentümern oder Anteilseignern. Verschiedene Arten von Unternehmen des privaten Sektors nutzen unterschiedliche Methoden zur Kapitalbeschaffung. Ein Einzelunternehmer bringt Kapital für ein Einzelunternehmen ein, während Partner Kapital für eine Personengesellschaft einbringen. Alternativ beschafft eine Aktiengesellschaft Kapital durch die Ausgabe von Aktien und Schuldverschreibungen (eine Art langfristige Schuldverschreibungen). Auch die Beantragung von Krediten für langfristige und kurzfristige Bedürfnisse oder Mittel ist eine weitere Möglichkeit der Kapitalbeschaffung im privaten Sektor.

Privatunternehmen erhalten nur sehr wenig finanzielle Unterstützung von der Regierung, es sei denn, sie sind groß und bedeutend für das Land. Abhängig von der Finanzkraft des Privatsektors sind Unternehmen mit einer stärkeren Finanzleistung besser in der Lage, mehr Mittel vom Markt zu mobilisieren.

Mitarbeiterkultur

Der Privatsektor verfügt über eine wettbewerbsorientierte Arbeitskultur, die durch leistungsorientierte Karriereentwicklung und höhere Bezahlung gekennzeichnet ist. Unternehmen des Privatsektors sind bestrebt, ihren Mitarbeitern die bestmöglichen Arbeitsbedingungen zu bieten, um einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Unternehmen des Privatsektors zu wahren.

Beispiele für Unternehmen aus der Privatwirtschaft

Es gibt viele Arten von Unternehmen im privaten Sektor. Einige Beispiele aus dem privaten Sektor sind:

Private kleine und mittlere Unternehmen

Diese Unternehmen machen den Großteil des privaten Sektors aus. Kleine und mittlere Unternehmen stellen den Großteil der Arbeitsplätze in der Wirtschaft und reichen von Ein-Mitarbeiter-Unternehmen bis hin zu Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern. Auch kleine Berufsunternehmen wie Arzt- und Anwaltskanzleien fallen in diese Kategorie.

Beispiele beinhalten:

  • Einzelunternehmer: Klempner, Techniker, Auftragnehmer, Entwickler und Designer

  • Partnerschaften: Recht, Buchhaltung, Steuern und Zahnmedizin

  • Private Unternehmen: Gastgewerbe, Freizeit, Einzelhandel und Lebensmittel.

Große multinationale Konzerne

Großkonzerne sind solche, die 500 oder mehr Mitarbeiter beschäftigen. Unternehmen dieser Klassifikation sind die prominentesten Vertreter des Privatsektors. Ihre Bedeutung ergibt sich aus dem Vorhandensein erheblichen politischen und wirtschaftlichen Einflusses. Regierungsbehörden regulieren sie, kontrollieren sie jedoch nicht.

Gemeinnützige Organisationen

Gemeinnützige Organisationen engagieren sich in Aktivitäten, die als gesellschaftlich wünschenswert erachtet werden, wie etwa soziale Dienste, Bildung und die Erhaltung natürlicher Ressourcen. Ihr Hauptzweck besteht darin, Dienstleistungen zum Wohle der Allgemeinheit und zum Nutzen der Gesellschaft zu erbringen. Während einige gemeinnützige Organisationen sich selbst tragen, sind andere zur Finanzierung auf Spenden angewiesen. Gemeinnützige Organisationen erhalten besondere Steuererleichterungen vom Staat.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert