Was ist der faire Marktwert (FMV) und wie wird er verwendet? • BUOM

Wenn ein Unternehmen den Kauf eines Vermögenswerts erwägt, können Buchhalter anhand des fairen Marktwerts ermitteln, zu welchem ​​Preis der Vermögenswert auf einem offenen, wettbewerbsintensiven Markt verkauft werden würde. Dieser geschätzte Preis kann Entscheidungen über Käufe, Fusionen und Übernahmen oder die Bilanzierung von Käufen beeinflussen. In diesem Artikel definieren wir den beizulegenden Zeitwert, erläutern seine Verwendung (insbesondere in der Buchhaltung) und schlagen Schritte zur Bestimmung des beizulegenden Zeitwerts der Vermögenswerte Ihres Unternehmens vor.

Was ist der faire Marktwert?

Der faire Marktwert (FMV) ist der Preis, den Käufer und Verkäufer für eine bestimmte Ware, Dienstleistung, einen bestimmten Vermögenswert oder eine bestimmte Verbindlichkeit vereinbaren. Der vereinbarte Preis gilt nur unter bestimmten Voraussetzungen als fairer Marktwert. Beispielsweise müssen sowohl der Verkäufer als auch der Käufer den vollständigen Status des betreffenden Vermögenswerts oder der betreffenden Verbindlichkeit kennen. Sie müssen außerdem unabhängig arbeiten, ohne äußeren Kauf- oder Verkaufsdruck. Sowohl der Verkäufer als auch der Käufer müssen außerdem frei von jeglichem Druck von außen sein, die Transaktion innerhalb einer bestimmten Frist abzuschließen.

Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, kann der von beiden Parteien vereinbarte Preis als angemessener Marktwert des Vermögenswerts oder der Verbindlichkeit angesehen werden. Wenn eine dieser Bedingungen nicht erfüllt ist, kann der faire Marktwert anhand anderer ähnlicher Transaktionen innerhalb eines angemessenen Zeitraums geschätzt werden.

Was ist FMV in der Buchhaltung?

Der beizulegende Zeitwert kann eine wichtige Messgröße in Rechnungslegungsverfahren sein. Dies liegt daran, dass es bei der Bilanzierung eines Unternehmens manchmal erforderlich ist, die relativen Werte von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten anzunähern oder vorherzusagen. Buchhalter unterscheiden in der Regel zwischen FMV, Marktwert und Schätzwert, was sich darauf auswirken kann, wie sie Aufzeichnungen führen und verschiedene Informationen über Vermögenswerte und Verbindlichkeiten melden. Obwohl der faire Marktwert selten in formelle Buchhaltungstransaktionen einbezogen wird, kann er ein nützliches Instrument zum Vergleich und zur Erstellung von Vorhersagen sein, die zu fundierten Buchhaltungs- und Geschäftsentscheidungen führen können.

Welche Beziehung besteht zwischen FMV und Gleichgewicht?

Obwohl der faire Marktwert dabei helfen kann, den Wert einer Ware, Dienstleistung, eines Vermögenswerts oder einer Verbindlichkeit abzuschätzen, ist er in der Regel unabhängig von den Informationen in der Bilanz. Dies liegt daran, dass der beizulegende Zeitwert in der Regel eine Schätzung ist, die nur dann nachgewiesen werden kann, wenn der Vermögenswert oder die Verbindlichkeit erworben oder verkauft wird. Da die Buchhaltungsunterlagen so genau wie möglich sein müssen, kann der faire Marktwert darauf hindeuten, dass die Bilanz fehlerhaft ist, wenn sie berücksichtigt wird. Häufiger umfassen Bilanzen Posten wie historische Kosten, also den Preis, den ein Unternehmen für einen Artikel gezahlt hat, und tatsächliche Kosten abzüglich Abschreibungen.

Ausnahmen bilden einige Wertpapiere, die zum beizulegenden Zeitwert in der Bilanz ausgewiesen werden können. Dies liegt daran, dass heute in der Regel dieselben Wertpapiere für den Markthandel verfügbar sind und ihre Werte in der Regel relativ genau sind. Ziehen Sie in Betracht, zusätzliche Nachforschungen anzustellen oder einen erfahrenen Buchhalter zu fragen, ob eine bestimmte Ware, Dienstleistung, ein bestimmter Vermögenswert oder eine bestimmte Verbindlichkeit zum beizulegenden Zeitwert in die Bilanz aufgenommen werden kann.

So ermitteln Sie den fairen Marktwert

Wenn Sie daran interessiert sind, den fairen Marktwert Ihres eigenen Inventars oder Ihrer Vermögenswerte zu ermitteln, können Sie die folgenden Schritte ausführen:

1. Bestimmen Sie das Produkt, an dem Sie interessiert sind

Entscheiden Sie zunächst sorgfältig, für welchen Artikel, welche Dienstleistung, welchen Vermögenswert oder welche Verbindlichkeit Sie den Marktwert berechnen möchten. Stellen Sie sicher, dass Sie entweder das betreffende Element isolieren oder sicherstellen, dass nur die Elemente, die Sie einbeziehen möchten, gruppiert werden. Dies wird später wichtig sein, da Sie Ihren Gegenstand oder Vermögenswert mit anderen mit denselben beobachtbaren Merkmalen vergleichen, um den möglichst genauen Marktwert zu ermitteln.

2. Achten Sie genau auf seine Eigenschaften

Als nächstes prüfen Sie sorgfältig die Eigenschaften des Gegenstands oder Vermögenswerts, den Sie bewerten möchten. Wenn es sich um ein physisches Produkt oder eine Produktserie handelt, achten Sie auf deren Zustand und Qualität. Denken Sie bei immateriellen Vermögenswerten über den Markt für diese Gegenstände, das verfügbare Angebot und die potenzielle Nachfrage nach. Versuchen Sie, Faktoren wie historischen Wert und Wertverlust im Auge zu behalten.

3. Finden Sie einen Markt für ähnliche Artikel oder Vermögenswerte

Anschließend möchten Sie die von Ihnen ausgewählten Gegenstände, Vermögenswerte oder Verbindlichkeiten mit anderen vergleichen, die sich in demselben Zustand und an demselben Ort befinden wie die von Ihnen bewerteten Gegenstände. Versuchen Sie, auf bestehende Geschäftsunterlagen und Aufzeichnungen ähnlicher Unternehmen zuzugreifen, sofern diese Ihnen zur Verfügung stehen und es für Ihre Situation sinnvoll ist. Sie können Geschäftsbeziehungen und Verbindungen auch nutzen, um Informationen über vergleichbare Vermögenswerte zu finden, die Ihnen dabei helfen, den beizulegenden Zeitwert Ihrer eigenen Vermögenswerte zu ermitteln.

0

4. Vergleichen Sie Ihr Vermögen mit anderen

Wenn Sie einen Markt für ähnliche Artikel oder Vermögenswerte gefunden haben, suchen Sie nach mehreren solchen Vermögenswerten, die Ihren eigenen Merkmalen am ehesten entsprechen. Achten Sie auf Details wie Standort, Zustand, Alter und Lebensdauer der Vermögenswerte. Versuchen Sie, Informationen zu vielen dieser relevanten Elemente zu sammeln, da Sie mit einer größeren Stichprobe möglicherweise einen genaueren Durchschnitt berechnen können.

5. Geben Sie den Durchschnitt an

Verwenden Sie dann die Informationen, die Sie über vergleichbare Waren, Dienstleistungen, Vermögenswerte oder Verbindlichkeiten finden, um den durchschnittlichen beizulegenden Zeitwert zu berechnen. Achten Sie auf mögliche Ausreißer, die Ihren Durchschnitt verzerren könnten, da sie außergewöhnlich höher oder niedriger sind als die meisten anderen Zahlen, die Sie finden. Überlegen Sie sorgfältig, welcher Durchschnitt für Ihre Situation am nützlichsten ist. Beispielsweise können die Median- oder Modusdaten variieren und einer ist möglicherweise genauer als der andere.

6. Ziehen Sie eine professionelle Beurteilung in Betracht

Wenn Sie während dieses Prozesses auf Probleme stoßen, sollten Sie einen professionellen Gutachter konsultieren. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie den fairen Marktwert eines materiellen Vermögenswerts ermitteln möchten, für den es möglicherweise mehrere Vergleichsobjekte auf dem allgemeinen Markt gibt. Achten Sie darauf, die Kosten der Bewertungsdienstleistungen mit der relativen Bedeutung Ihrer Marktwertberechnungen in Einklang zu bringen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert