Was ist das, warum ist es wichtig und wie berechnet man es? • BUOM

Die Nettoverschuldung ist eine Form der Finanzanalyse, mit der die Stabilität und das Wachstumspotenzial eines Unternehmens bewertet werden. Unternehmen haben oft eine Reihe von Schulden, die sowohl kurzfristige Zahlungen als auch langfristige Ausgaben decken. Die Nettoverschuldung berücksichtigt alle Schulden eines Unternehmens, unabhängig davon, wann diese fällig sind. In diesem Artikel besprechen wir, was eine Nettoverschuldung ist, warum sie wichtig ist und wie man sie berechnet, zusammen mit einer Beispielrechnung.

Was ist eine Nettoverschuldung?

Die Nettoverschuldung ist ein Vergleich zwischen der Gesamtverschuldung eines Unternehmens und seinen liquiden Mitteln, zu denen alle Barmittel gehören, die das Unternehmen in seinen Reserven hat, sowie alle Vermögenswerte, die schnell in Bargeld umgewandelt werden können. Die Nettoverschuldung ist eine grundlegende Form der Finanzbewertung, da sie die Betrachtung von Schulden vereinfacht, indem alle Schulden unabhängig vom Fälligkeitszeitpunkt gleich behandelt werden.

Warum ist die Nettoverschuldung wichtig?

Die wichtigste Einschätzung, die die Berechnung der Nettoverschuldung liefert, ist die Frage, ob ein Unternehmen in der Lage ist, alle seine Schulden zu begleichen, wenn diese sofort fällig wären. Ein Unternehmen mit hohen Schulden und minimalem Barvermögen wird eine hohe Nettoverschuldung haben, während ein Unternehmen mit großen Barreserven eine niedrigere Nettoverschuldung oder möglicherweise eine negative Nettoverschuldung haben wird, was darauf hindeutet, dass das Unternehmen über mehr verfügbare Barmittel als die Gesamtsteuer verfügt.

Wann ist die Nettoverschuldung zu berechnen?

Die Nettoverschuldung ist eine Berechnung, die für das Unternehmen, für das Sie arbeiten, oder für die Finanzen eines anderen Unternehmens durchgeführt werden kann. Bei der Schätzung der Nettoverschuldung eines Unternehmens handelt es sich in der Regel nur um eine Berechnung in einer Reihe von Schätzungen, die zusammen ein umfassenderes Verständnis der Finanzlage eines Unternehmens ermöglichen. Die häufigsten Gründe für die Berechnung der Nettoverschuldung sind:

  • Im Rahmen einer Beurteilung des kreditantragstellenden Unternehmens wird die aktuelle Verschuldung des Unternehmens ermittelt und beurteilt, ob es den von Ihrem Unternehmen beantragten Kredit verantwortungsvoll verlängern kann.

  • Im Rahmen der Überprüfung der Finanzen des Unternehmens, in das Sie investieren oder das Sie erwerben möchten, um die Finanzkraft Ihres potenziellen Kaufs besser zu verstehen.

  • Als Kennzahl, die bei einer internen Untersuchung Ihres eigenen Unternehmens verwendet wird, um die Finanzen, Ausgabegewohnheiten und das Ressourcenmanagement Ihres Unternehmens zu untersuchen.

Formel für die Nettoverschuldung

Die Nettoverschuldung ist eine der grundlegendsten finanziellen Bewertungsformeln. Um die Nettoverschuldung zu ermitteln, addieren Sie die kurzfristigen und langfristigen Schulden eines Unternehmens und subtrahieren dann den Wert seiner liquiden Mittel. Dies ist die Formel für die Nettoverschuldung:

Nettoverschuldung = kurzfristige Verschuldung + langfristige Verschuldung – Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

So berechnen Sie die Nettoverschuldung

Bei der Berechnung der Nettoverschuldung eines Unternehmens ist es wichtig, sorgfältig darauf zu achten, alle relevanten Schulden und Vermögenswerte einzubeziehen. So berechnen Sie die Nettoverschuldung:

1. Überprüfen Sie Ihren Jahresabschluss

Um eine genaue Schätzung zu erstellen, ist es wichtig, mit genauen Finanzdaten zu beginnen. Indem Sie möglichst viele relevante Daten über die Finanzen eines Unternehmens sammeln, können Sie bei der Berechnung der Nettoverschuldung so genau wie möglich sein. Zu den wichtigen zu sammelnden Unterlagen gehören alle Informationen über Kredite, die das Unternehmen schuldet, Verbindlichkeiten und Forderungen, Barreserven und alle anderen Quellen von Schulden oder kurzfristigen Einkünften.

Wenn Sie die Nettoverschuldung eines Unternehmens, das Sie besitzen, berechnen, können Sie den Prozess vereinfachen, indem Sie eine Richtlinie zur sorgfältigen Aufzeichnung aller Finanztransaktionen festlegen und diese ordentlich organisieren. So können Sie schnell auf die Informationen zugreifen, die Sie für die Berechnung Ihrer Nettoverschuldung benötigen.

2. Berechnen Sie die kurzfristigen Schulden des Unternehmens

Die erste Messgröße bei der Berechnung der Nettoverschuldung ist die kurzfristige Verschuldung, die alle Verbindlichkeiten des Unternehmens umfasst, die innerhalb der nächsten zwölf Monate fällig werden. Zu den gängigen Arten kurzfristiger Schulden, die bei der Berechnung der Nettoverschuldung eines Unternehmens berücksichtigt werden müssen, gehören:

  • Abbrechnungsverbindlichkeiten

  • Commercial-Paper-Schulden

  • Gehälter der Mitarbeiter

  • Leasingzahlungen

  • Teile der langfristigen Darlehen werden innerhalb der nächsten zwölf Monate fällig

  • Kurzfristige Kredite

  • Steuern

  • Nicht ausgezahlte Dividenden auf Aktien

3. Berechnen Sie die langfristigen Schulden des Unternehmens

Die zweite Schuldenquelle, die zur Berechnung der Nettoverschuldung eines Unternehmens herangezogen wird, sind seine langfristigen Schulden. Hierzu zählen alle Verbindlichkeiten des Unternehmens, deren Fälligkeit mehr als ein Jahr ab dem Datum der Begleichung beträgt. Häufige Quellen langfristiger Schulden für ein Unternehmen sind:

  • Unternehmensanleihen

  • Schuldverschreibungen

  • Darlehensschuld

  • Hypothekenzahlungen

4. Identifizieren Sie Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

Um die Nettoverschuldung zu berechnen, müssen Sie sowohl die Schulden des Unternehmens als auch die zu deren Begleichung verfügbaren Vermögenswerte kennen, die aus Bargeld und allen Vermögenswerten bestehen, die in Bargeld umgewandelt werden können. Dabei handelt es sich in der Regel um Kapital, das innerhalb von 90 Tagen in Bargeld umgewandelt werden kann. Zu den üblichen Zahlungsmitteläquivalenten gehören:

  • Bankakzepte

  • Bankeinlagenzertifikate

  • Verfügbare Commercial Papers

  • Marktgängige Wertpapiere

  • Geldmarktkapital

  • US-Schatzwechsel

5. Berechnen Sie die Nettoverschuldung des Unternehmens

Anhand der Informationen, die Sie über die kurz- und langfristigen Schulden des Unternehmens sowie seine Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente erhalten haben, können Sie die Gesamtnettoverschuldung berechnen. Ermitteln Sie zunächst die Gesamtverschuldung des Unternehmens, indem Sie die ermittelten Beträge für kurzfristige und langfristige Schulden addieren. Subtrahieren Sie von diesem Betrag Ihre gesamten Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente. Das Ergebnis der Subtraktion ist die Nettoverschuldung des Unternehmens.

6. Bewerten Sie die Ergebnisse

Die Ermittlung der Nettoverschuldung eines Unternehmens ist an sich keine Schätzung. Indem Sie Kontext zum Unternehmen hinzufügen, können Sie ermitteln, was die Nettoverschuldung eines Unternehmens über seine Finanzlage aussagt. Zu den wichtigen Überlegungen, die bei der Beurteilung der Finanzen eines Unternehmens anhand der Nettoverschuldung zu berücksichtigen sind, gehören:

  • Eine positive Nettoverschuldung ist möglicherweise kein Warnsignal: Auch wenn es besorgniserregend erscheinen mag, dass ein Unternehmen keinen freien Cashflow zur Deckung seiner Schulden hat, da die Nettoverschuldung nur kurzfristige Vermögenswerte abdeckt, diese aber mit allen Schulden vergleicht, kommt dies häufig vor. Solange das Unternehmen über einigermaßen starke Kennzahlen verfügt, die auf anderen Schätzungen basieren und die nachstehenden Überlegungen berücksichtigen, kann das Unternehmen eine nachhaltige Nettoverschuldung tragen.

  • Kurzfristige Schulden vs. langfristige Schulden: Obwohl bei der Berechnung der Nettoverschuldung sowohl kurzfristige als auch langfristige Schulden als gleich betrachtet werden, wirken sie sich unterschiedlich auf das Unternehmen aus. Aufgrund der Kurzfristigkeit kurzfristiger Schulden befindet sich ein Unternehmen mit übermäßigen kurzfristigen Schulden, aber minimalen langfristigen Schulden in einer schwierigeren finanziellen Situation als ein Unternehmen mit der gleichen Gesamtverschuldung, die hauptsächlich aus langfristigen Schulden besteht.

  • Einkommensströme vs. kurzfristige Schulden: Gerade einmal genug zu verdienen, um kurzfristige Schulden zu decken, reicht aus, um das Unternehmen kurzfristig zu unterstützen, kann aber auf lange Sicht auf Probleme hinweisen. Wenn ein Unternehmen Schwierigkeiten hat, seine kurzfristigen Schulden zu übertreffen, ohne über zusätzliche Einnahmen zum Abbau langfristiger Schulden zu verfügen, kann dies zu finanziellen Problemen führen, da ein Großteil der langfristigen Schulden in kurzfristige Verbindlichkeiten umgewandelt wird.

  • Eine übermäßige negative Verschuldung kann auf Ineffizienz hinweisen: Während es im Allgemeinen gut ist, wenn ein Unternehmen über ausreichende Vermögenswerte für seine Schulden verfügt, kann eine Nettoverschuldung, die zu einer hohen negativen Verschuldung führt, ein Hinweis darauf sein, dass das Unternehmen seine Ressourcen nicht maximiert. Möglicherweise möchten Sie nach Möglichkeiten suchen, überschüssiges Vermögen auszugeben, um das Unternehmen zu erweitern und seine Rentabilität zu verbessern.

Beispiel für die Berechnung der Nettoverschuldung

Das Unternehmen führt interne Studien zur finanziellen Stabilität durch. Im Rahmen dieser Bewertung beauftragt der Chef die Mitarbeiter, eine Nettoschuldenberechnung durchzuführen, um zu ermitteln, wie die Schulden des Unternehmens im Verhältnis zu seinen Gesamtverbindlichkeiten stehen.

Das Unternehmen hat folgende kurzfristige Schulden:

  • Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen: 20.000 $

  • Darlehenszahlungen: 10.000 $

  • Hypothekenzahlungen: 36.000 $.

Langfristige Schulden des Unternehmens:

  • Langfristige Kreditschulden: 10.000 $.

  • Langfristige Hypothekenschulden: 180.000 $

Das Unternehmen verfügt über folgende liquide Mittel:

  • Forderungen aus Lieferungen und Leistungen: 50.000 $

  • Barreserven: 115.000 US-Dollar.

  • Commercial Paper: 10.000 $

  • Staatsanleihen: 15.000 $

  • Geldmarktfonds: 12.000 $

Nettoverschuldung = (20.000 $ + 10.000 $ + 36.000 $) + (10.000 $ + 180.000 $) – (50.000 $ + 115.000 $ + 10.000 $ + 15.000 $ + 12.000 $) = 54.000 $

Eine Berechnung der Nettoverschuldung zeigt, dass die Schulden des Unternehmens seine aktuellen Ressourcen um 54.000 US-Dollar übersteigen. Obwohl er nicht in der Lage wäre, alle seine Schulden zu begleichen, wenn sie sofort zurückgezahlt würden, bleiben die meisten seiner Schulden als langfristige Schulden bestehen, und wenn er über genügend Bargeld und Zahlungsmitteläquivalente verfügt, um alle seine kurzfristigen Schulden zu begleichen, wird dies der Fall sein Die Berechnung der Nettoverschuldung ist kein Grund. für Angst. Während das Unternehmen andere Kennzahlen in seine Berechnungen einbezieht, um ein umfassenderes Verständnis seiner Finanzen zu ermöglichen, ist das Ergebnis der Nettoverschuldung positiv.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert