Was ist das und wie berechnet man es? • BUOM

22. Februar 2021

Es gibt viele Kennzahlen, um die Rentabilität pro Kunde zu messen. Die Kaufhäufigkeit ist ein solcher Indikator. Durch die Kaufhäufigkeit erhalten Unternehmen Einblick in die Kundengewohnheiten und können so gezieltere Marketing- und Vertriebsstrategien entwickeln.

In diesem Artikel erklären wir, was die Kaufhäufigkeit ist, wie man die Kaufhäufigkeit im Allgemeinen und über einen bestimmten Zeitraum berechnet und geben Beispiele.

Was ist Frequenz?

Die Häufigkeit oder f ist die Häufigkeit, mit der ein Ereignis in einem bestimmten Zeitraum auftritt. Jedes wiederkehrende Ereignis kann anhand der Häufigkeit gemessen werden. Beispiele hierfür sind die Anzahl der Besuche einer Website pro Tag oder wie oft ein Kunde im Laufe eines Jahres das gleiche Produkt kauft. Hertz oder Hz ist eine Frequenzeinheit. Hertz misst die Häufigkeit, mit der ein Ereignis innerhalb einer Minute auftritt. Die Periode oder T ist die Zeitspanne, die für einen Zyklus eines sich wiederholenden Ereignisses benötigt wird.

So berechnen Sie die Häufigkeit

Sie können die Häufigkeit berechnen, indem Sie die Häufigkeit, mit der ein Ereignis wiederholt auftrat, durch die Zeit dividieren, die für das Auftreten dieser Wiederholungen benötigt wurde. Befolgen Sie diese Schritte, um die Häufigkeit zu berechnen:

1. Definieren Sie eine Aktion

Entscheiden Sie, welche Aktion Sie zur Bestimmung der Häufigkeit verwenden möchten. Es kann alles sein, solange es sich wiederholt.

Beispiel: Anna möchte ermitteln, wie sichtbar ihre Website ist. Sie beschließt, die Häufigkeit der Klicks potenzieller Kunden auf die Website zu messen.

2. Wählen Sie die Dauer aus

Wählen Sie den Zeitraum aus, über den Sie die Frequenz messen möchten.

Beispiel: Anna beschließt, die Anzahl der Website-Klicks zu messen, die sie pro Stunde erhält. Sie schaut sich ihre Website-Analysen an und stellt fest, dass sie 236 Klicks pro Stunde erhält.

3. Zahlen dividieren

Um die Häufigkeit zu berechnen, dividieren Sie die Häufigkeit, mit der ein Ereignis auftritt, durch die Zeitdauer.

Beispiel: Anna dividiert die Anzahl der Klicks auf eine Website (236) durch die Dauer (eine Stunde oder 60 Minuten). Sie stellte fest, dass sie 3,9 Klicks pro Minute erhielt.

Was ist die Kaufhäufigkeit?

Die Kaufhäufigkeit ist ein Maß dafür, wie oft ein Kunde ein Produkt von einem Unternehmen kauft. Die Kaufhäufigkeit wird oft über 365 Tage berechnet, kann aber über jeden beliebigen Zeitraum gemessen werden.

Die Häufigkeit ist Teil eines Gesamtsatzes von Kundenmetriken namens Recency, Frequency and Money oder RFM. Die Aktualität gibt Auskunft über die Zeitspanne zwischen den einzelnen Käufen. Die Häufigkeit gibt die Anzahl der einmaligen Käufe an und die Geldberechnung ist der ausgegebene Geldbetrag. RFM kann einen umfassenden Überblick über die Kaufgewohnheiten eines Kunden bieten und dabei helfen, zukünftige Kundenaktionen vorherzusagen.

Die Kaufhäufigkeit weist jedem Kunden einen Wert zu. Eine Möglichkeit zur Steigerung der Rentabilität besteht darin, die Kaufhäufigkeit zu erhöhen. Wenn ein Unternehmen einen Kunden dazu bringen kann, mehr Artikel zu kaufen, wenn er sein Geschäft besucht oder sein Geschäft häufiger besucht, erhöht sich sein Gewinn.

Zwei verwandte Dimensionen können Unternehmen dabei helfen, ihre Rentabilität durch Kaufhäufigkeit zu verbessern. Die Wiederholungskaufrate ist der Prozentsatz der Kunden, die über einen bestimmten Zeitraum mehr als einen Kauf tätigen. Die Zeit zwischen Käufen misst, wie lange ein Kunde wartet, bevor er zu einem Unternehmen zurückkehrt, um weitere Artikel zu kaufen.

So berechnen Sie die Kaufhäufigkeit über einen bestimmten Zeitraum

Die Kaufhäufigkeit lässt sich am besten über einen bestimmten Zeitraum berechnen. Unternehmen messen die Einkaufshäufigkeit häufig im Laufe eines Jahres, sie kann jedoch für jeden beliebigen Zeitraum berechnet werden, beispielsweise für einen Monat oder ein Geschäftsquartal. Befolgen Sie diese Schritte, um die Häufigkeit von Käufen über einen bestimmten Zeitraum zu ermitteln:

  1. Wählen Sie ein Zeitintervall.

  2. Ermitteln Sie die Anzahl der eindeutigen Bestellungen.

  3. Bestimmen Sie die Gesamtzahl der Kunden.

  4. Teilen Sie, um die Kaufhäufigkeit zu ermitteln.

  5. Vergleichen Sie die Kaufhäufigkeit im Zeitverlauf.

1. Wählen Sie einen Zeitrahmen

Legen Sie zunächst fest, über welchen Zeitraum Sie die Häufigkeit der Käufe sehen möchten.

Beispiel: Home Decors möchte die Kaufhäufigkeit pro Monat überprüfen, um sicherzustellen, dass seine neueste Marketingstrategie zur Erhöhung der Kaufhäufigkeit erfolgreich war.

2. Ermitteln Sie die Anzahl der eindeutigen Bestellungen

Sammeln Sie Daten darüber, wie viele Bestellungen aufgegeben wurden. Stellen Sie sicher, dass Sie keine Käufe duplizieren, da dies Ihre Kaufhäufigkeit verzerrt.

Beispiel: Home Decors hat im Januar 274 einzigartige Bestellungen erhalten.

3. Bestimmen Sie die Gesamtzahl der Clients

Finden Sie heraus, wie viele Kunden insgesamt einen Kauf getätigt haben.

Beispiel: Im Januar hatte Home Decors 203 Kunden.

4. Teilen Sie, um die Kaufhäufigkeit zu ermitteln

Ermitteln Sie die Kaufhäufigkeit, indem Sie die Anzahl der einzelnen Bestellungen durch die Gesamtzahl der Kunden dividieren.

Beispiel: Home Decors nimmt Daten für Januar und dividiert 274 durch 203, um 1,34 zu ermitteln. Der durchschnittliche Home Decors-Kunde tätigte im Januar nur einen Kauf.

5. Vergleichen Sie die Kaufhäufigkeit im Zeitverlauf

Wiederholen Sie den Vorgang für ähnliche Zeiträume. Vergleichen Sie die Kaufhäufigkeit, um künftige Geschäftsentscheidungen wie Kundenservice und Marketing zu treffen.

Beispiel: Home Decors hat seine neue Marketingstrategie zur Erhöhung der Kaufhäufigkeit im Januar umgesetzt und das ganze Jahr über fortgesetzt. Nach der Ermittlung der Kaufhäufigkeit für die verbleibenden Monate des Jahres stellt Home Decors fest, dass die Kaufhäufigkeit von durchschnittlich einem Kauf pro Monat auf zwei Käufe pro Monat gesteigert werden konnte.

Beispiele für Kaufhäufigkeit

Die folgenden Beispiele zeigen, wie Sie die Kaufhäufigkeit anwenden:

Beispiel 1

Fresh Foods ist ein lokaler Bio-Lebensmittelladen. Der Manager interessiert sich dafür, wie oft Kunden zurückkommen, um weitere Produkte zu kaufen. Sie beschließt, die Häufigkeit der Einkäufe für das Jahr zu berechnen. Karen sieht, dass sie im letzten Jahr 427 einmalige Einkäufe getätigt hat. Sie sieht auch, dass sie insgesamt 355 Kunden hatte. Sie dividiert 427 durch 355 und erhält 1,2. Karen formuliert eine Marketingstrategie, um die Kaufhäufigkeit im nächsten Jahr zu erhöhen.

Beispiel 2

Flora Garden ist ein Gartengeschäft. Das Marketingteam möchte wissen, ob es eine Jahreszeit gibt, in der die Kaufhäufigkeit zunimmt. Sie beschließen, die Häufigkeit der Käufe nach Finanzquartal zu berechnen.

Sie sehen im ersten Quartal 745 Einzelkäufe und insgesamt 543 Kunden mit einer Kaufhäufigkeit von 1,3. Im zweiten Quartal finden sie 612 Einzelkäufe und 399 Kunden. Die Kaufhäufigkeit für das zweite Quartal beträgt 1,5. Im dritten Quartal hatten sie 801 Einzelbestellungen und 412 Kunden. Die Kaufhäufigkeit im dritten Quartal betrug 1,9. Im vierten Quartal stellt die Marketingabteilung 930 Einzelbestellungen und 420 Kunden fest. Die Kaufhäufigkeit für das letzte Quartal beträgt 2,2.

Insgesamt lässt sich feststellen, dass die höchste Kundenfrequenz im letzten Quartal zu verzeichnen ist.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert