Was ist das und wie benutzt man es (mit Tipps) • BUOM

19. August 2021

Als Unternehmer können Sie verschiedene Strategien nutzen, um den Erfolg eines Produkts oder das Verbraucherverhalten zu messen. Trendprognosen sind eine Möglichkeit, Marktforschungsdaten und Verkaufsberichte zu nutzen, um innovative Produkte zu entwickeln, die den Vorlieben Ihrer Zielgruppe entsprechen. Wenn Sie diese Analysestrategie verstehen, können Sie die Wünsche und Prioritäten Ihrer Kunden vorhersagen und dem Unternehmen, für das Sie arbeiten, dabei helfen, seine Gewinne zu maximieren. In diesem Artikel schauen wir uns an, was Trendprognosen sind, warum sie wichtig sind, wie man sie verwendet, und geben eine Liste mit Tipps.

Was ist eine Trendprognose?

Bei der Trendprognose werden Marktforschungs- und Verbraucherdaten genutzt, um Vorhersagen über die zukünftigen Kaufgewohnheiten und -präferenzen der Kunden zu treffen. Trendprognosen liefern Produktdesignern Informationen, die ihnen dabei helfen können, ein Produkt zu entwerfen, das ihrer Zielgruppe gefällt und das sie kaufen wird. Dabei werden quantitative Daten und Zeitreihendaten verwendet, also numerische Datenelemente, die das Vorherrschen von Trends über verschiedene Zeiträume widerspiegeln. Prognostiker untersuchen kulturelle und umweltbedingte Veränderungen, um festzustellen, wie diese Faktoren das Verhalten und die Prioritäten der Verbraucher beeinflussen können. Zu den zwei Haupttypen der Trendprognose gehören:

  • Langfristige Prognose. Langfristige Prognosen, auch Makrotrends genannt, berücksichtigen allgemeine Anzeichen sozialer Veränderungen, die sich auf den Lebensstil und die täglichen Routinen der Verbraucher auswirken können. Diese Art der Trendanalyse prognostiziert, wie sich große kulturelle Veränderungen auf den Markt als Ganzes auswirken und das Verbraucherverhalten in verschiedenen Trendkategorien beeinflussen können.

  • Kurzfristige Prognose. Kurzfristige Prognosen, auch Saisonprognosen genannt, konzentrieren sich auf einen bestimmten Zeitraum und bieten typischerweise einen Überblick über das Kaufverhalten potenzieller Kunden für einen Zeitraum von sechs Monaten bis zu einem Jahr. Diese prädiktive Analyse kann spezifische Informationen über Trends liefern, die mit bestimmten Produkteigenschaften verbunden sind.

Warum sind Trendprognosen wichtig?

Die Prognose von Trends ist wichtig, da sie dazu beiträgt, zu verhindern, dass Unternehmen Ressourcen für Produkte verschwenden, die bei ihrer Zielgruppe möglicherweise keinen Erfolg haben. Stattdessen können sie Produkte entwickeln, die den Wünschen und Prioritäten ihrer Kunden entsprechen. Dies kann Unternehmen dabei helfen, Zeit und Geld zu sparen, indem sie die Marktanforderungen und die Produktpopularität berücksichtigen, und ihre Chancen erhöhen, etwas zu schaffen, das ihre Verbraucher unterstützen. Dies ermöglicht es Unternehmen, die Präferenzen der Verbraucher zu nutzen, indem sie sich bietende Marktchancen erkennen.

So verwenden Sie Trendprognosen

Profis können Trendprognosen nutzen, indem sie zunächst erkennen, was den Trend ausgelöst hat, und dann vorhandene Daten und andere Tools nutzen, um die Dauer und Auswirkungen des Trends auf den Markt vorherzusagen.

1. Identifizieren Sie vergangene Trends

Um den Erfolg eines bestimmten Artikels vorherzusagen, können Geschäftsleute zunächst frühere Trenddaten erkennen und auswerten. In der Modebranche können Prognostiker beispielsweise Pendelausschläge erkennen, die auch als Modezyklus bezeichnet werden. Das bedeutet, dass nacheinander erscheinende Kleidungsstile tendenziell kontrastieren, so folgt beispielsweise der Beliebtheit kurzer Säume ein Trend zu langen Säumen. Dies kann Modevermarktern dabei helfen, zukünftige Stile auf der Grundlage des entgegengesetzten oder kontrastierenden Looks vorherzusagen, der zu diesem Zeitpunkt möglicherweise beliebt ist.

2. Suchen Sie nach Mustern in den Daten

Um die Beliebtheit früherer Produkte zu untersuchen, können Prognostiker nach bestimmten Mustern im Verbraucherverhalten suchen. Einige dieser Datenmuster können Folgendes umfassen:

  • Lineare Muster. Lineare Muster in den Daten zeigen einen konstanten Anstieg oder Rückgang der Produktverkäufe im Laufe der Zeit. Wenn Trendanalysten und Prognostiker Datenpunkte in einem Diagramm darstellen, haben diese die Form einer geraden diagonalen Linie, die sich je nach Erfolg des Punktes nach oben oder unten bewegt.

  • Exponentielle Muster: Während lineare Muster ein stetiges Umsatzwachstum anzeigen können, zeigt ein exponentielles Muster ein schnelles Wachstum. In einem Diagramm dargestellte exponentielle Daten können Verkäufe widerspiegeln, die zunächst niedrig waren und dann innerhalb kurzer Zeit stark anstiegen.

  • Konsistente Muster: Verkaufsdaten, die ein konsistentes Muster aufweisen, zeigen möglicherweise keinen allgemeinen Anstieg oder Rückgang der Verkäufe. Das bedeutet, dass sich die durchschnittlichen Umsätze im Laufe des Jahres möglicherweise nicht dramatisch ändern, es jedoch dennoch zu saisonalen Veränderungen im Verbraucherverhalten kommen kann. Beispielsweise kann es im Winter zu mehr Verkäufen als im Sommer kommen, selbst wenn der Jahresrhythmus konstant ist.

3. Bewerten Sie den Unterschied zwischen früheren Prognosen und dem tatsächlichen Verbraucherverhalten.

Die Tatsache, dass Vermarkter das Verbraucherverhalten vorhersagen, garantiert nicht, dass sich die Kunden auch so verhalten. Viele Variablen, darunter Wirtschaftsmodelle, soziale Veränderungen und kulturelle Normen, können den Erfolg eines Produkts beeinflussen. Um immer genauere Trendprognosen erstellen zu können, ist es hilfreich, die Unterschiede zu früheren Prognosen zu analysieren und zu analysieren, wie der Zielmarkt tatsächlich auf das Produkt oder den Produktstil reagiert hat.

Möglicherweise fallen Ihnen frühere Fehler oder Aspekte des Verbraucherlebens auf, die Geschäftsleuten bei der Durchführung der ersten Trendanalyse möglicherweise entgangen sind. Anschließend können Sie bewerten, wie diese sozialen Faktoren die Reaktion des Zielmarkts auf den Trend beeinflusst haben und wie stark er von der Prognose abweicht. Diese Informationen können Ihnen bei Ihren Zukunftsprognosen helfen.

4. Definieren Sie Ihre Hypothese

Prognostiker können zur Erstellung ihrer Hypothesen eine Vielzahl von Ressourcen nutzen, darunter Interviews, Verbraucherdaten und andere qualitative Untersuchungen. Aus diesen Inputs können sie Hypothesen über die Rezeption und den Erfolg potenzieller Stile, Designs und Produkte erstellen. Abhängig vom Zeitrahmen ihrer Prognose können Dinge wie Produktmaterialien, Betriebsabläufe und die allgemeine Ästhetik berücksichtigt werden. Trendprognostiker können ihre Prognosen auf der Grundlage verschiedener Kriterien erstellen, darunter:

  • Veränderungen in der Zielgruppendemografie

  • Technologischer Fortschritt und Entwicklung

  • Wirtschaftliche Veränderungen und Markterfolg

  • Alternative Motive, Ethik und Interessen in ihrem Kundenstamm

5. Erstellen Sie ein Prognosemodell

Sobald Sie Ihre Hypothese definiert haben, können Sie ein Beliebtheitsmodell des potenziellen Trends erstellen. Ein Ansatz besteht darin, die von Everett M. Rogers erstellte Innovationsdiffusionskurve, auch Produktdiffusionskurve genannt, zu verwenden. Es ist eine Möglichkeit, die Verbreitung einer innovativen Idee oder eines innovativen Trends in der Gesellschaft visuell darzustellen. In diesem Modell stellt die horizontale Achse des Diagramms die Zeit und die vertikale Achse die Verbraucherakzeptanz des Trends dar.

Mit dieser Methode können Sie sehen, wie schnell ein Trend populär wird und wie schnell er im Laufe der Zeit angenommen wird. Mithilfe von Statistiken können Sie anhand der Innovationsdiffusionskurve ein Trendprognosemodell erstellen und vorhersagen, wie Ihre Zielgruppe einen neuen Stil oder ein neues Produkt annehmen könnte.

Tipps zur Prognose von Trends

Beachten Sie diese Tipps, wenn Sie Trendprognosen verwenden, um das Verbraucherverhalten vorherzusagen:

  • Reagieren Sie schnell: Sobald Ihre Verbraucher von einem neuen Produkt, Design oder Stil eines Artikels erfahren, möchten sie es möglicherweise so schnell wie möglich finden und kaufen. Das bedeutet, dass Sie, sobald sich ein potenzieller Trend abzeichnet, schnell handeln müssen, um seinen Erfolg vorherzusagen und ein Produkt zu entwickeln, das den Interessen und Vorlieben der Verbraucher entspricht.

  • Nutzen Sie visuelle Marketingstrategien. Viele Trends erscheinen möglicherweise zuerst online und auf visuellen Social-Media-Plattformen. Nutzen Sie daher Ihre visuellen Marketingstrategien, um die Aufmerksamkeit Ihres Publikums zu erregen und zu zeigen, dass Ihre Marke oder Ihr Unternehmen bei den neuesten Trends mit dabei ist. Dazu gehört auch, dass Sie verstehen, welche Inhalte Ihre Zielgruppe mag und bevorzugt.

  • Achten Sie auf allgemeine Meinungen: Trends können aus einem Social-Media-Beitrag entstehen, der viele Likes erhält, oder aus einem Video, das Tausende von Aufrufen erhält. Achten Sie darauf, welche Meinungen und Vorlieben Ihr Publikum teilt und wen es für einflussreich hält, beispielsweise Social-Media-Influencer.

  • Nutzen Sie technologische Ressourcen: Einige Algorithmen ermöglichen es Unternehmen, ihre Online-Verkäufe zu verfolgen und gefragte Produkte oder Stile zu erfassen. Erwägen Sie den Einsatz dieser Tools sowie anderer Technologieansätze, um Artikel, die sich wachsender Beliebtheit erfreuen, schnell zu identifizieren und zu entscheiden, ob für diese Produkte ein Prognoseprozess durchgeführt werden soll.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert