Was ist Content-Lokalisierung und warum nutzen Vermarkter sie? • BUOM

14. Oktober 2021

Unter Inhaltslokalisierung versteht man den Prozess der Anpassung digitaler Kopien an verschiedene Sprachen und Kulturen von Gruppen. Vermarkter können diese Technik nutzen, um ihre Online-Inhalte für ein globales Publikum verständlich und zugänglich zu machen. Wenn Sie Marketing-, Vertriebs- oder Geschäftsexperte sind, kann es hilfreich sein, zu erfahren, wie die Lokalisierung von Inhalten funktioniert. In diesem Artikel definieren wir die Inhaltslokalisierung, erklären, warum Vermarkter sie verwenden, und diskutieren, wie man eine effektive Strategie zur Inhaltslokalisierung entwickelt.

Was ist Inhaltslokalisierung?

Bei der Inhaltslokalisierung geht es darum, Ihre Inhalte an Zielgruppen an verschiedenen Standorten oder in verschiedenen Ländern anzupassen. Dabei geht es zwar in erster Linie darum, Ihre Inhalte in verschiedenen Sprachen zu verfassen, es bedeutet aber auch, den lokalen Dialekt zu verwenden und auf Prozesse und Organisationen an bestimmten geografischen Standorten zu verweisen. Während bei der Übersetzung der Text lediglich in eine andere Sprache umgewandelt wird und dies zu Problemen führen kann, berücksichtigt die Lokalisierung die einzigartigen sprachlichen und kulturellen Besonderheiten einer Gemeinschaft und passt den Text an die lokalen Märkte an. Die Lokalisierung von Inhalten kann Vermarktern dabei helfen, eine Marke für Zielgruppen auf der ganzen Welt relevant, wiedererkennbar und zugänglich zu machen.

Warum Inhaltslokalisierung verwenden?

Benutzer auf der ganzen Welt greifen täglich über ihre Telefone, Computer und anderen Geräte auf das Internet und Apps zu. Um sicherzustellen, dass Ihre Inhalte diese Zielgruppe erreichen, ist es wichtig, sie klar und zugänglich zu machen. Unternehmen nutzen die Lokalisierung von Inhalten, um Benutzern das Lesen von Inhalten in ihrer eigenen Sprache oder ihrem eigenen Dialekt zu ermöglichen, was für viele Benutzer oberste Priorität hat. Wenn neue Communities Zugriff auf Ihre Inhalte haben, können Sie Ihre Marktbasis erweitern, den Website- und Social-Media-Verkehr steigern und den Umsatz steigern. Insgesamt ist die Lokalisierung von Inhalten ein großer Schritt zur Globalisierung Ihrer Marke und Ihres Unternehmens.

So entwickeln Sie eine Content-Lokalisierungsstrategie

Die Entwicklung einer Content-Lokalisierungsstrategie kann eine großartige Möglichkeit sein, Ihre Marketingbemühungen zu verbessern. Die Festlegung eines solchen Ziels kann zu Ergebnissen führen, wenn Sie Ihre Märkte erweitern und die Kundenbindung steigern. Hier sind sechs Schritte zur Umsetzung eines effektiven Content-Lokalisierungsprojekts:

1. Denken Sie über Ihre Marketingziele nach

Berücksichtigen Sie vor der Entwicklung einer Content-Lokalisierungsstrategie Ihre allgemeine Geschäftsmission und Ihre Marketingziele. Wenn Sie zunächst darüber nachdenken, können Sie Strategien entwickeln, die auf die Ziele Ihres Unternehmens abgestimmt sind. Hier sind einige Beispiele für umfassende Marketingmissionen oder -ziele, die Sie haben könnten:

  • Erstellen Sie Inhalte, die für Ihr Publikum zugänglich und relevant sind

  • Entwickeln Sie Inhalte, die für Menschen auf der ganzen Welt von Interesse sind

  • Verbinden Sie Menschen und Gemeinschaften im ganzen Land

  • Stellen Sie den Schülern in der Schule klare und genaue Inhalte zur Verfügung

  • Bieten Sie Bewerbern wertvolle Informationen und Ratschläge

2. Wählen Sie Ihre Zielmärkte aus

Als nächstes ist es wichtig, die Standorte auszuwählen, an denen Sie Ihre Zielmärkte ansprechen möchten. Wenn Sie zum ersten Mal eine Content-Lokalisierungsstrategie entwickeln, möchten Sie möglicherweise eine begrenzte Anzahl neuer Märkte auswählen, vielleicht zwei oder drei, damit Sie langsam anfangen, Ihre Methoden testen und die Lokalisierung von Inhalten für einige bestimmte Communities üben können . Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Ihre Bemühungen Ihre Marke gut repräsentieren, bevor Sie mit der Erweiterung Ihres Publikums beginnen.

Versuchen Sie, Orte auszuwählen, an denen Sie bereits einen Markt etabliert haben. Dies kann die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Ihre Content-Marketing-Bemühungen einen hohen Return on Investment erzielen. Wenn Sie sich bei diesem Schritt nicht sicher sind, sollten Sie sich an Lokalisierungsunternehmen und -dienste wenden. Sie können einem Unternehmen dabei helfen, Lokalisierungsmarketingziele zu entwickeln, die mit der Gesamtvision des Unternehmens übereinstimmen.

3. Bestimmen Sie, welche Inhalte lokalisiert werden müssen

Es gibt viele verschiedene Arten von Inhalten. Daher ist es hilfreich, wenn Sie die spezifischen Komponenten Ihrer Content-Marketing-Strategien skizzieren, die Sie lokalisieren möchten. Beginnen Sie wie bei ausländischen Märkten mit einer kleinen Menge an Inhalten und erweitern Sie Ihr Projekt im Laufe der Zeit. So können Sie mit Ihren Techniken experimentieren und diese perfektionieren. Es ist eine gute Idee, mit der Lokalisierung Ihrer leistungsstärksten Inhalte bzw. der Inhalte zu beginnen, die die meiste Aufmerksamkeit und Benutzerinteraktion erhalten. Da dies der nützlichste Inhalt für Ihr Kernpublikum ist, ist er wahrscheinlich auch für andere Märkte von Interesse.

Wenn Sie nicht sicher sind, welche Inhalte am besten funktionieren, versuchen Sie, digitale Marketingkennzahlen wie den gesamten Website-Verkehr, die Anzahl neuer Besucher, die durchschnittliche Sitzungslänge, Seitenaufrufe und die am häufigsten besuchten Seiten zu messen und zu analysieren. Sie können auch internationale Suchmaschinenoptimierungsdaten (SEO) auswerten, um zu ermitteln, wonach Nutzer an verschiedenen Orten online suchen. Dies kann Ihnen dabei helfen, herauszufinden, welche Art von Inhalten für Ihre Lokalisierungsbemühungen oberste Priorität hat.

4. Bestimmen Sie sprachliche Richtlinien

Identifizieren Sie als Nächstes die sprachlichen Bezüge und kulturellen Elemente Ihrer Zielmärkte. Es empfiehlt sich, für jeden Markt separate, detaillierte Styleguides und Glossare zu erstellen, damit Teammitglieder bei Fragen darauf zurückgreifen können. Sie können Ihren Haupt-Styleguide als Modell oder Framework verwenden und ihn anpassen, um den Standards der Inhaltslokalisierung zu entsprechen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Team einfachen Zugriff auf Styleguides hat, damit es beim Schreiben bestimmte Regeln überprüfen kann.

Laden Sie erfahrene Übersetzer in Ihr Team ein, falls Sie diese noch nicht haben. Ein Teammitglied, das eine Sprache fließend spricht, kann wichtige Ratschläge zum Formulieren oder Schreiben bestimmter Wörter und Sätze geben. Dokumentieren Sie alles, was Sie über diese Märkte erfahren, einschließlich kultureller Sensibilitäten und Branchenjargon. Achten Sie besonders auf kulturelle Sensibilität, um sicherzustellen, dass Sie Inhalte schreiben, die die verschiedenen Community-Gruppen respektieren.

5. Nutzen Sie nützliche Tools

Es gibt viele Marketinginstrumente, mit denen Profis ihre Aufgaben effektiver erledigen können. Wenn es um die Lokalisierung von Inhalten geht, können Online-Übersetzungstools und Lokalisierungssoftware sehr hilfreich sein. Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen verwendeten vertrauenswürdig und relevant sind, damit Ihre Inhalte identisch sein können. Es gibt auch Untertitelungs-Apps, die automatisch Untertitel für gesprochene Worte in Videos erstellen. Hier sind einige Vorteile der Verwendung solcher Tools:

  • Genauigkeit: Während Teammitglieder möglicherweise viel Liebe zum Detail haben, kann Computersoftware mehr Fehler schneller erkennen und korrigieren. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Inhalte für Ihr Publikum klar, fehlerfrei und präzise sind, was Ihnen dabei hilft, Ihre Marke als durchdacht und professionell zu bewerben.

  • Geschwindigkeit: Während ein Teammitglied den Inhalt sorgfältig liest, um ihn zu lokalisieren, kann eine Computersoftware innerhalb von Sekunden eine große Anzahl von Kopien auswerten. Dadurch verkürzt sich der Zeitaufwand für die Überarbeitung und Veröffentlichung eines Artikels, sodass das Unternehmen in kürzerer Zeit mehr Inhalte erstellen kann.

  • Bequemlichkeit: Anstatt einen Artikel manuell lokalisieren zu müssen, können Autoren durch Lokalisierung und andere Arten von Software die automatische Lokalisierung einfacher und bequemer gestalten. Durch die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben können Mitarbeiter ihre wertvolle Zeit komplexeren Tätigkeiten widmen und ein besserer Arbeitsplatz kann die Arbeitsmoral steigern, die Motivation steigern und zu einer höheren Produktivität führen.

6. Kommunizieren Sie den Plan Ihrem Team.

Nach der Entwicklung einer Content-Lokalisierungsstrategie oder eines anderen Marketingprojekts ist es wichtig, den Plan Ihrem Team effektiv zu kommunizieren. Stellen Sie sicher, dass alle Teilnehmer die Ziele, den Plan, die Richtlinien und die Tools des Projekts kennen. Erwägen Sie die Erstellung eines Dokuments mit allen Informationen zum Projekt und Links zu nützlichen Ressourcen und Tools. Wenn Sie Ihren Teammitgliedern die Lokalisierung erleichtern, kann dies die Qualität Ihrer Inhalte verbessern. Indem Sie sicherstellen, dass jeder in Ihrem Team die gleichen Protokolle und Standards befolgt, können Sie auch die Konsistenz der Inhalte gewährleisten und so eine treue Leserbasis aufbauen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert