Was ist biomedizinische Technik? | • BUOM

Ingenieurwesen ist ein Bereich, der Naturwissenschaften und Mathematik kombiniert, um Probleme zu lösen und Projekte zu schaffen, die der Gesellschaft zugute kommen. Die biomedizinische Technik ist ein Teil dieses Bereichs und konzentriert sich speziell auf die menschliche Gesundheit. Wenn Sie über ausgeprägte mathematische und naturwissenschaftliche Fähigkeiten verfügen und Interesse an der Entwicklung neuer medizinischer Geräte und Verfahren haben, können Sie als biomedizinischer Ingenieur erfolgreich sein. Erfahren Sie in diesem Leitfaden alles über biomedizinische Technik.

Was ist biomedizinische Technik?

Unter Biomedizintechnik versteht man den Einsatz technischer Theorien und Formeln zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung. Es wendet Prinzipien wie Physik, Chemie, Mathematik, Mechanik, Computer- und Chemieingenieurwesen auf Medizin und Biologie an. Die gleichen Ideen und Schritte wie beim Entwurf und Bau einer Maschine werden auch bei der Entwicklung medizinischer Geräte, Diagnosewerkzeuge, Überwachungssysteme und Software verwendet.

Beispiele für medizinische Werkzeuge und Technologien, die aus der biomedizinischen Technik resultieren, sind:

  • Diagnostische Bildgebungstechnologien wie Röntgen, Ultraschall und Magnetresonanztomographie.

  • Implantate wie Herzschrittmacher, Stents, Insulinpumpen und künstliche Organe

  • Prothetische Gliedmaßen und andere künstliche Körperteile wie Hüften und Zahnprothesen.

  • Ambulante Geräte wie Gehhilfen und Tragen

  • Labordiagnostische Systeme

  • Systeme zur Überwachung von Vitalfunktionen und Blutchemie

  • Chirurgische Techniken wie Laser- und Roboterchirurgie

  • Strahlentherapie

  • Physiotherapeutische und Rehabilitationsgeräte und -geräte

  • Therapeutische Geräte wie Nervenstimulationsgeräte und Dialysegeräte.

  • Computersoftware für den Betrieb medizinischer Geräte

  • Computersimulation zum Testen neuer Medikamente

Beispiele für innovative biomedizinische Technikkonzepte sind Stammzell- und Gewebetechnik sowie 3D-Biodruck zur Herstellung künstlicher Organe für Transplantationen.

Im Gegensatz zu anderen Ingenieurbereichen müssen Biomechanik-Ingenieure über ein tiefes Verständnis sowohl der technischen als auch der biologischen Prinzipien verfügen. Sie kombinieren ihr Wissen aus Chemie, Maschinenbau und Elektrotechnik mit Chemie und Humanbiologie, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern.

Was machen biomedizinische Ingenieure?

Biomedizinische Ingenieure helfen bei der Entwicklung medizinischer Geräte, Werkzeuge und Technologien. Sie nutzen ihr Wissen, um Geräte und Verfahren zu entwickeln, die zur Lösung von Gesundheitsproblemen erforderlich sind. Sie arbeiten während des gesamten Designprozesses häufig eng mit Medizinern, Forschern und anderen Ingenieuren zusammen. Biomedizinische Ingenieure können in einer Vielzahl von Umgebungen mit unterschiedlichen beruflichen Verantwortlichkeiten und Zielen arbeiten, darunter:

  • Krankenhäuser, in denen sie beim Kauf, der Überwachung und der Wartung medizinischer Maschinen und Geräte helfen.

  • Universitäten, an denen neue Werkzeuge und Geräte erforscht, entwickelt und getestet werden.

  • Regierungsbehörden, in denen sie die Wirksamkeit medizinischer Geräte testen und Sicherheitsregeln für diese entwickeln.

  • Forschungseinrichtungen, in denen sie in einem Labor arbeiten, um Geräte zu untersuchen und zu testen.

  • Pharmaunternehmen, in denen neue Therapeutika und Methoden zur Arzneimittelverabreichung entwickelt werden.

  • Unternehmen für medizinische Geräte, die verschiedene Maschinen und Instrumente für das Gesundheitswesen entwickeln.

  • Technologieunternehmen, wo sie bei der Entwicklung der Software helfen, die für den Betrieb medizinischer Geräte und die Versorgung von Patienten und Krankenhauspersonal erforderlich ist.

Zu den beruflichen Aufgaben eines biomedizinischen Ingenieurs gehören typischerweise:

  • Entwurf einer breiten Palette medizinischer Geräte und Geräte, einschließlich künstlicher Organe, Diagnosemaschinen und Computersimulationssoftware.

  • Schulung des Gesundheitspersonals im richtigen Umgang mit Geräten und Geräten

  • Installation, Wartung und Reparatur bestehender medizinischer Geräte

  • Prüfung der Sicherheit und Wirksamkeit medizinischer Geräte

  • Untersuchung menschlicher biologischer Systeme, um Lösungen für bestehende Probleme zu finden

  • Verfassen von Berichten und Veröffentlichen von Forschungsergebnissen

  • Präsentation von Forschungsergebnissen vor Unternehmen und medizinischem Personal sowie auf Fachkonferenzen

Aufgrund der Komplexität des Fachgebiets spezialisieren sich biomedizinische Ingenieure häufig auf einen Bereich. Beispiele für Hauptfächer der Biomedizintechnik sind:

  • Bioinstrumentierung: Nutzung von Informatik und Elektronik zur Entwicklung medizinischer Geräte, Diagnosegeräte und Behandlungen.

  • Medizinische Bildgebung: Entwicklung neuer Bildgebungsverfahren und Verbesserung bestehender Verfahren wie Röntgen, Ultraschall und MRT sowie deren Sensoren und Software.

  • Rehabilitationstechnik: Die Entwicklung von Werkzeugen, Geräten und Technologien, die zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen erforderlich sind, die sich von einer Verletzung erholen oder mit Behinderungen leben.

  • Bioinformatik: Entwicklung von Software zur Analyse biologischer Daten und anschließender Interpretation der Ergebnisse.

  • Biomaterialien: Die Schaffung von Geweben, Zellen, künstlichen Organen oder Körperteilen und anderen Materialien, die Ärzte in den Körper von Patienten implantieren.

  • Biosignalverarbeitung: Entwicklung von Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten auf Basis von Körpersignalen wie Herzfrequenz oder Gehirnströmen.

  • Gewebe-, Zell- und Gentechnik: Wege zur Behandlung oder Vorbeugung von Krankheiten auf mikroskopischer und zellulärer Ebene schaffen.

  • Nervensysteme: Untersuchung des Gehirns und des Nervensystems, um Wege zu finden, verlorene Sinne oder Fähigkeiten wiederzugewinnen.

  • Robotik: Die Entwicklung von Robotersystemen zur Unterstützung von Chirurgen bei der Ausbildung und Durchführung von Operationen sowie für viele andere Zwecke.

  • Klinische Technik: Zusammenarbeit mit Krankenhauspersonal bei der Anschaffung, Wartung und Überwachung der neuesten medizinischen Geräte und Software.

  • Mikro- und Nanotechnologie: die Entwicklung winziger Geräte von der Größe eines menschlichen Haares für den Einbau in medizinische Geräte oder für den Einsatz bei Eingriffen.

  • Systemphysiologie: Der Einsatz von Computermodellen zum besseren Verständnis lebender Organismen und ihrer Körperfunktionen.

Dieses breite Spektrum an Fachgebieten ermöglicht es biomedizinischen Ingenieuren, sich auf ihre Stärken und Interessengebiete zu konzentrieren.

Wie man biomedizinischer Ingenieur wird

Biomedizinische Ingenieure verfügen in der Regel über einen Bachelor-Abschluss in Biomedizintechnik oder einem ähnlichen Bereich. Viele haben auch einen Master- oder Doktortitel. Befolgen Sie diese Schritte, um biomedizinischer Ingenieur zu werden:

  1. Sie verfügen über fundierte naturwissenschaftliche und mathematische Kenntnisse. Schüler, die daran interessiert sind, biomedizinische Ingenieure zu werden, können in der High School fortgeschrittene Mathematik- und Naturwissenschaftskurse belegen, darunter Biologie, Physik, Chemie, Algebra, Geometrie und Analysis. Sie können auch Kurse in Informatik oder Programmierung belegen.

  2. Holen Sie sich Ihren Bachelor-Abschluss. Biomedizinische Ingenieure müssen einen Bachelor of Science in Biomedizintechnik oder einen traditionellen Ingenieurabschluss haben. Biomedizinische Technikprogramme umfassen typischerweise Kurse und Labore sowohl in den allgemeinen Ingenieurwissenschaften als auch in den Biowissenschaften sowie in Fächern wie Statistik und Analysis.

  3. Holen Sie sich ein Praktikum. Während des Studiums oder nach dem Abschluss beginnen viele biomedizinische Ingenieure, praktische Erfahrungen durch Auftritte zu sammeln Praktika in Kliniken, Krankenhäusern oder Pharmaunternehmen.

  4. Einen Masterabschluss bekommen. Ein Master of Science in Biomedizintechnik kann Fachkräften mehr Beschäftigungsmöglichkeiten und Verdienstmöglichkeiten bieten. Diese Graduiertenprogramme umfassen oft tiefergehende und spezialisiertere Kurse in quantitativer Analyse, mathematischer Modellierung, Molekular- und Zellbiologie, Biomaterialien, Tissue Engineering und mehr. Heutzutage entscheiden sich einige Studenten möglicherweise für eine Spezialisierung auf ein bestimmtes Fachgebiet, beispielsweise Biomolekulartechnik, Bioinstrumentierung oder medizinische Optik.

  5. Machen Sie Ihren Doktortitel. Personen, die sich für Gesundheitsforschung oder -lehre interessieren, können auch in biomedizinischer Technik promovieren. Dieser Abschluss umfasst typischerweise fortgeschrittene Kurse in Physiologie, Organsystemen und biophysikalischer Chemie.

Nach Abschluss ihrer Ausbildung können sich Biomediziningenieure für Stellen in Kliniken, Laboren, Entwicklern medizinischer Geräte und Pharmaherstellern bewerben. Personen mit einem höheren Abschluss können sich für Stellen als Wissenschaftler, Entwickler oder Ingenieure in der Medizintechnikforschung bewerben.

Mehr Details: Wie man biomedizinischer Ingenieur wird

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert