Was ist Backtesting? Vor- und Nachteile und Beispiele • BUOM

9. Dezember 2021

Beim Backtesting werden historische Daten zum Testen von Strategien verwendet. Dadurch können Forscher anhand von Simulationen, in denen sie sie auf frühere Daten anwenden, herausfinden, wie gut eine Strategie funktionieren könnte. Wenn Sie lernen, Backtests durchzuführen, können Sie Ihre Anlagefähigkeiten bei der Auswahl der Strategien verbessern, die den größten Mehrwert bieten. In diesem Artikel besprechen wir die Definition von Backtesting, seine Funktionsweise sowie seine Vor- und Nachteile und stellen Ihnen eine Liste mit Beispielen für die Verwendung von Backtesting zur Verfügung.

Was ist Backtesting?

Backtesting ist eine Testmethode, die mithilfe historischer Daten durch Simulation misst, wie gut eine Strategie funktionieren kann. Durch die Beurteilung, wie gut eine Strategie mit ähnlichen Investitionen abschneiden würde, können Anleger die Strategie mit größerem Vertrauen in zukünftige Investitionen anwenden. Während Backtesting am häufigsten bei Investmentkarrieren eingesetzt wird, bietet es auch Vorteile in anderen Branchen, einschließlich der wissenschaftlichen Forschung und der Wirtschaft.

So funktioniert Backtesting

Beim Backtesting wird eine repräsentative Stichprobe von Investitionen ausgewählt und anschließend historische Daten zu diesen Aktien gesammelt. Der Backtesting-Prozess berücksichtigt alle verfügbaren Daten, einschließlich Jahresabschlüsse und Handelskosten. Durch die Anwendung einer Strategie auf eine rekonstruierte Aktie können Anleger erfahren, wie sich diese möglicherweise entwickelt hat, und so die Leistung der Strategie bestimmen.

Die Grundannahme beim Backtesting ist, dass eine Strategie, die wahrscheinlich bei ähnlichen Investitionen funktioniert, auch bei zukünftigen Investitionen funktioniert. Die gleiche Annahme gilt unabhängig davon, ob der Test erfolgreich ist oder nicht. Wenn die Theorie fehlschlägt, kann der Anleger davon absehen, sie bei zukünftigen Investitionen zu verwenden. Der Backtesting-Prozess beinhaltet typischerweise den Einsatz von Software, die den Prozess automatisiert.

Backtesting-Beispiele

Hier sind einige Beispiele für Backtesting:

Beispiel 1

Ein Investor, der mit einer Wertpapierfirma zusammenarbeitet, möchte eine Strategie testen, um deren Wert für zukünftige Anlageentscheidungen vorherzusagen. Die konkrete Strategie, die sie testen wollen, besteht darin, ob der Kauf einer Aktie auf ihrem 60-Tage-Tief zu einer positiven Kapitalrendite führt. Der Anleger sammelt eine Vielzahl historischer Daten über frühere Aktien, um diese Theorie auf jede einzelne davon anzuwenden.

Der Investor wendet diese Strategie dann auf eine Sammlung historischer Investitionen an und stellt fest, dass die durchschnittliche Rendite 80 Punkte höher ist als die aktuelle Anlagestrategie der Agentur. Die Agentur beschließt, diese Methode in Zukunft anzuwenden und gleichzeitig die Ergebnisse weiterhin zu messen, um sicherzustellen, dass sie eine positive Rendite beibehält. Wenn sich die Ergebnisse ändern, passen sie möglicherweise ihre Strategie an.

Beispiel 2

Der Investor ist erstaunt über die zahlreichen Strategien, die sein Team bei der Auswahl der Investitionen anwendet. Sie beschließen, mehrere weniger genutzte Methoden zu testen, um ihre Optionen einzugrenzen und die effektivsten Handelsstrategien einzubeziehen. Sie sammeln historische Daten und wenden eine Anlageauswahlmethode an, die auf den neuesten Branchenberichten basiert.

Der Anleger stellt fest, dass die alleinige Anwendung dieser Methode tatsächlich zu einem Verlust von 40 Punkten führt als die Verwendung anderer Methoden. Sie wiederholen den Vorgang und grenzen die Handelsstrategien des Unternehmens auf vier Hauptmethoden ein.

Vorteile des Backtestings

Hier sind einige der größten Vorteile des Backtestings:

Kein Kapitalverlustrisiko

Da es sich beim Backtesting um eine Schätzung handelt, muss der Anleger kein Kapital riskieren. Dadurch können Anleger verschiedene Anlagetheorien testen, ohne ihr Geld oder das Geld ihrer Kunden zu riskieren. Es gibt ihnen auch die Möglichkeit, mehr über aktuelle und historische Markttrends zu erfahren, ohne ihr Kapital zu riskieren.

Anlagerichtung

Die Ergebnisse des Backtestings können Anlegern Orientierung geben, damit sie wichtige Entscheidungen darüber treffen können, welche Anlagen sie kaufen und welche verkaufen. Dies kann Anlegern dabei helfen, einige Kernstrategien auszuwählen, die sie am häufigsten verwenden. Backtesting kann Anlegern auch dabei helfen, Daten darüber bereitzustellen, warum sie sich für die Umsetzung einer bestimmten Handelsstrategie entschieden haben.

Fähigkeit, die Strategie anzupassen

Durch häufiges Backtesting können Anleger ihre Strategie weiterhin anpassen. Basierend auf den Simulationsergebnissen können sie regelmäßig Strategien akzeptieren oder ablehnen. Backtesting ist eines von vielen Instrumenten, mit denen ein Anleger Anlageinformationen sammeln kann.

Hilft Anlegern, den Markt zu verstehen

Das Studium von Anlagestrategien und -trends kann einem Anleger helfen, den Markt besser zu verstehen. Dies kann ihnen wertvolle Informationen liefern, die sie bei der Auswahl anderer Investitionen nutzen können. Es kann auch eine Lernmöglichkeit für Einstiegsinvestoren sein, indem es ihnen ermöglicht, Investitionsentscheidungen zu treffen und dann die Ergebnisse dieser Entscheidung zu bewerten.

Nachteile des Backtestings

Es ist wichtig, potenzielle Aspekte des Backtestings zu bewerten, darunter:

Es ist schwer, Vorurteile zu vermeiden

Da das Ergebnis des Backtestings von der Simulation abhängt, kann es verzerrt sein. Anleger können Daten manipulieren, um ein gewünschtes Ergebnis zu erzielen, ohne sich dessen überhaupt bewusst zu sein. Es ist wichtig, vor dem Zugriff auf die Daten eine Strategie zu entwickeln, um diese Verzerrung zu vermeiden. Mögliche Vorurteile können sowohl Voreingenommenheit als auch Vorurteile umfassen. Backtesting-Bias treten auf, wenn ein Anleger bestimmte Aktien und Geschäfte auswählt, die seine Hypothese stützen.

Eine Prognoseverzerrung liegt vor, wenn ein Investor Daten in das Modell einbezieht, die zum Zeitpunkt der Transaktion nicht verfügbar gewesen wären.

Unter der Gefahr der Datenextraktion

Backtester sind auch anfällig für Data Mining, d. h. das gleichzeitige Testen mehrerer Hypothesen, was zur Auswahl der Daten führt, die Ihre primäre Hypothese am besten stützen. Dies ähnelt einer internen Voreingenommenheit, außer dass es bei übermäßigem Testen auftritt. Backtester können Datenmanipulationen vermeiden, indem sie einige der besten Teststrategien auswählen und diese beibehalten.

Es ist schwierig, alle Faktoren zu kontrollieren

Backtesting basiert auf der Annahme, dass eine Strategie, die zuvor erfolgreich war, mit größerer Wahrscheinlichkeit erneut erfolgreich sein wird. Das Problem besteht darin, dass es nicht immer möglich ist, alle Faktoren zu kontrollieren, die zu erfolgreichen Investitionen beitragen. Beispielsweise können makroökonomische Trends wie Zinssätze und beliebte Branchen den Erfolg einer Investition beeinflussen. Backtesting berücksichtigt auch keine Ausreißer, also Anomalien, die an der Börse auftreten.

Es ist schwierig, alle Ausgaben einzubeziehen

Es kann auch schwierig sein, alle Kosten zu berechnen, die möglicherweise Teil früherer Transaktionen waren. Um den Erfolg einer Investition zu verstehen, ist eine sorgfältige Abwägung aller damit verbundenen Kosten, einschließlich Transaktions- und Handelskosten, erforderlich. Diese Kosten können variieren, je nachdem, wie viele Aktien Sie handeln und zu welchem ​​Preis. Anleger können Daten aus zahlreichen Programmen und Handelsbüchern vergleichen, um sich ein Bild von den durchschnittlichen Kosten zu machen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert