Warum ist es wichtig und wie kann man es verbessern? • BUOM

10. März 2021

Wenn Sie sich am Arbeitsplatz jemals unsicher gefühlt haben, sind Sie nicht allein. Die Entwicklung von Selbstvertrauen ist ein Prozess, der ständige Reflexion und Übung erfordert. Wenn Sie die notwendigen Schritte unternehmen, um Ihr Selbstvertrauen zu stärken, werden Sie sich auch wohler dabei fühlen, Meetings zu organisieren, Kontakte zu knüpfen, Vorstellungsgespräche zu führen und sogar in Ihrem Job hervorragende Leistungen zu erbringen. In diesem Artikel besprechen wir, warum Selbstvertrauen am Arbeitsplatz wichtig ist und wie Sie Ihr Selbstvertrauen in Besprechungen stärken können.

Was ist Selbstvertrauen?

Selbstvertrauen ist Vertrauen in das eigene Urteilsvermögen, Entscheidungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Es ist Ihre Einstellung zu Ihrer Fähigkeit, bestimmte Aufgaben auszuführen. Das bedeutet, dass Sie sich Ihrer selbst bewusst sind und über Ihre Stärken und Schwächen nachdenken können.

Selbstvertrauen ist etwas anderes als Selbstwertgefühl. Obwohl die Ausdrücke oft synonym verwendet werden, handelt es sich dabei um unterschiedliche Konzepte. Während sich Selbstwertgefühl auf die Fähigkeit bezieht, sich selbst wertzuschätzen, bezieht sich Selbstvertrauen auf positive Gefühle und ein Gefühl der Fähigkeit, bestimmte Handlungen auszuführen.

Die Bedeutung von Selbstvertrauen am Arbeitsplatz

Selbstvertrauen ist am Arbeitsplatz wichtig. Dadurch können Sie Risiken eingehen und gleichzeitig Verbesserungsmöglichkeiten bewerten, die Ihnen dabei helfen, sich als Mitarbeiter weiterzuentwickeln. Ohne Selbstvertrauen haben einige Mitarbeiter möglicherweise Angst, ihre Ideen zu äußern, oder fühlen sich unwohl, wenn sie eine Präsentation halten. Selbstvertrauen ermöglicht es Ihnen auch, Probleme mit Ihrem Vorgesetzten zu besprechen oder Feedback zu geben.

Selbstvertrauen kann Ihre Überzeugung darüber beeinflussen, wie gut Sie Aufgaben ausführen können, die den erwarteten Ergebnissen entsprechen. Dies kann letztendlich Auswirkungen darauf haben, wie Sie Ihren Wert für das Unternehmen wahrnehmen. Menschen mit hohem Selbstvertrauen haben tendenziell mehr Arbeitsbeziehungen, bewältigen Herausforderungen besser und sind im Allgemeinen zufriedener.

Selbstvertrauen ermöglicht es Teams auch, kreativ zu sein, was zu einem innovativen und kollaborativen Umfeld führt. Teammitglieder, die ihr wahres Selbst mitteilen und ihre Gedanken und Meinungen äußern können, sind auch eher mit ihrer aktuellen Position zufrieden.

Beispiele für Selbstvertrauen am Arbeitsplatz

Hier sind einige Beispiele für Durchsetzungsvermögen am Arbeitsplatz:

  • Tun Sie immer das Richtige, unabhängig davon, was andere über Sie denken.

  • Die Zuversicht, das, was einem ein gutes Gefühl gibt, hinter sich zu lassen und sich neuen Herausforderungen zu stellen.

  • Identifizieren Sie Ihre eigenen Schwächen und implementieren Sie Möglichkeiten, diese zu überwinden.

  • Lob für abgeschlossene Projekte annehmen.

  • Akzeptieren Sie Ihre Stärken und Schwächen als Teil Ihrer Persönlichkeit.

  • Das Selbstvertrauen haben, Ihre Ideen und Gedanken in einer Besprechung zu präsentieren.

So wirken Sie in Meetings selbstbewusster

Vertrauen ist in Besprechungen wichtig, weil es Ihnen ermöglicht, Ihre Ideen und Gedanken auszutauschen. Sie können in Besprechungen selbstbewusster auftreten, indem Sie Folgendes tun:

1. Identifizieren Sie Ihre Ängste

Es kann hilfreich sein, zunächst die spezifischen Dinge einzuschätzen, vor denen Sie Angst haben. Bestimmen Sie, welche dieser Ängste rational und welche irrational sind. Wenn Sie befürchten, für die Stelle nicht qualifiziert zu sein, denken Sie daran, dass Sie aus einem bestimmten Grund eingestellt wurden. Überprüfen Sie frühere Erfolge oder Leistungsbeurteilungen am Arbeitsplatz, um das Selbstvertrauen zu stärken. Es kann auch hilfreich sein, einige Ihrer jüngsten Erfolge aufzulisten, auf die Sie stolz sind.

2. Bereiten Sie sich auf das Meeting vor

Die Vorbereitung kann Ihnen helfen, sich sicherer zu fühlen. Üben Sie Ihre Präsentation, einschließlich der Verwendung jeglicher Technologie oder visueller Hilfsmittel, was Sie sagen und wie Sie sich kleiden werden. Stellen Sie sich vor einen Spiegel und achten Sie auf Ihre Körpersprache. Halten Sie Ihren Kopf hoch, Ihre Körperhaltung gerade und finden Sie einen Schwerpunkt, der Ihnen hilft, Augenkontakt aufrechtzuerhalten. Wenn Sie sich bei bestimmten Details nicht sicher sind, sollten Sie sich mehr Zeit damit nehmen.

3. Besprechen Sie die Präsentation mit einem Freund oder Kollegen

Es kann hilfreich sein, Ihre Präsentation mit einem vertrauenswürdigen Freund oder Kollegen zu teilen. Wenn Sie sich beim Üben mit jemandem nicht wohl fühlen, sollten Sie erwägen, Ihre Präsentation auf Video aufzuzeichnen. Auf diese Weise können Sie Dinge identifizieren, die Sie verbessern möchten, bevor Sie mit der eigentlichen Präsentation beginnen.

4. Erstellen Sie einen Plan, um Ihre Schwächen zu beheben

Selbstbewusste Menschen sind nicht frei von Schwächen. Stattdessen können sie Bereiche mit Verbesserungspotenzial identifizieren und umsetzbare Schritte zu deren Überwindung vorschlagen. Wenn Sie beispielsweise befürchten, dass Sie in einer Besprechung die falsche Antwort geben könnten, versuchen Sie, Ihr Selbstvertrauen zu stärken, indem Sie zunächst Fragen stellen. Nehmen Sie sich vor der Beantwortung der Frage genügend Zeit, um Ihre Gedanken zu sammeln.

Tipps zur Stärkung Ihres Selbstvertrauens am Arbeitsplatz

Mit diesen Tipps können Sie Ihr Selbstvertrauen am Arbeitsplatz stärken:

  • Seien Sie offen für neue Experimente. Freiwilligenarbeit bei neuen Projekten kann Ihnen nicht nur dabei helfen, neue Fähigkeiten zu entwickeln, sondern auch Ihr Selbstvertrauen am Arbeitsplatz stärken. Stimmen Sie zu, eine neue Initiative zu leiten oder sich für ein neues Schulungsprogramm anzumelden.

  • Beteiligen Sie sich aktiv an der Bewertung Ihrer Arbeit. Wenn Ihr Unternehmen Leistungsbeurteilungen durchführt, kann es hilfreich sein, direktes Feedback zu Ihren Stärken und Schwächen einzuholen. Identifizieren Sie dann konkrete Verbesserungsschritte.

  • Lernen Sie, Ihre Stärken und Schwächen zu erkennen. Das Erkennen der eigenen Stärken und Schwächen ist ebenso wichtig wie das Annehmen von Feedback und konstruktiver Kritik anderer.

  • Nehmen Sie sich Zeit, neue Probleme zu lösen. Vorbereitung ist wichtig, um Selbstvertrauen zu entwickeln. Nehmen Sie sich unbedingt genügend Zeit für die notwendigen Recherchen und Planungen, insbesondere wenn Sie ein bevorstehendes Projekt oder eine Präsentation haben.

  • Seien Sie stolz auf Ihre einzigartigen Eigenschaften. Es ist einfach, Ihre eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten mit denen Ihrer Kollegen zu vergleichen, aber es ist auch wichtig, die Unterschiede zu erkennen und zu erkennen, wie sie zu Ihren Stärken beitragen. Listen Sie die Unterschiede auf, in denen Sie sich von Ihren Kollegen oder Teammitgliedern unterscheiden, und überlegen Sie, wie sich diese Unterschiede auf die Gesamtziele des Teams und des Unternehmens auswirken.

  • Setzen Sie realistische Erwartungen und Ziele. Das Erreichen von Zielen und die Erfüllung von Erwartungen können dabei helfen, Selbstvertrauen aufzubauen. Setzen Sie sich SMART-Ziele, ein Akronym für Ziele, die spezifisch, messbar, erreichbar, realistisch und zeitnah sind.

  • Bewerten Sie Ihren internen Dialog. Negative Gedanken und Kritik können zu Selbstzweifeln führen. Achten Sie darauf, wie Sie mit sich selbst sprechen. Überlegen Sie, was Sie einem Kollegen in einer ähnlichen Situation sagen würden.

  • Vernetzen Sie sich mit Arbeitskollegen. Auch der Aufbau von Beziehungen am Arbeitsplatz kann zum Aufbau von Vertrauen beitragen. Sie können starke Beziehungen aufbauen, indem Sie anderen Hilfe anbieten. Im Gegenzug werden sie Ihnen eher helfen, wenn Sie es brauchen.

  • Beruhige deine Zweifel. Es kann auch hilfreich sein, herauszufinden, woher Ihre Selbstzweifel kommen. Fragen Sie sich: „Warum glaube ich, dass ich das nicht kann?“ Was lässt mich glauben, dass ich keinen Erfolg haben oder keinen Erfolg haben kann?“ Sie können lernen, diese Selbstzweifel bei jeder Herausforderung oder Angst, die Sie überwinden, zu unterdrücken.

  • Achten Sie auf Ihre körperliche und geistige Gesundheit. Untersuchungen zeigen, dass die Aufrechterhaltung der körperlichen und geistigen Gesundheit auch außerhalb des Arbeitsplatzes wichtig für das Vertrauen am Arbeitsplatz ist.

  • Definieren Sie Vertrauen. Um Selbstvertrauen zu entwickeln, ist es wichtig zu verstehen, was es ist. Was bedeutet Selbstvertrauen für Sie? Denken Sie über die Eigenschaften des Selbstvertrauens nach, die im Arbeitsumfeld üblich sind. Vielleicht könnten Sie einen Vorgesetzten oder Kollegen nennen, der Ihrer Meinung nach zuversichtlich ist. Was lässt Sie glauben, dass sie zuversichtlich sind? Was sagen Sie? Wie beantworten sie Fragen? Wie präsentieren sie sich bei Meetings?

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert